Kurzbeschreibung

In einer Vorlesung mit hohen Studierendenzahlen werden verschiedene E-Learning-Angebote eingesetzt, um den Lernfortschritt der Studierenden zu überprüfen und ggf. die Veranstaltungsinhalte anzupassen. Selbsttests können zur individuellen Lernkontrolle genutzt und in Foren können Fragen zum Lernstoff gestellt werden; die Ergebnisse und Fragen werden in der Vorlesung aufgegriffen.

Die Vorlesung "Methoden der Genetik und Molekularbiologie" am  Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie hatte eine große Teilnehmerzahl und kein Tutorium. Um die einzelnen Studierenden und Kenntnis über ihren Lernstand zu erreichen, wurden Selbsttests und Foren in Blackboard eingesetzt. Die Online-Selbsttests wurden als Lernkontrolle und zur Vorbereitung auf die Klausur in Blackboard im Anschluss an die Vorlesung angeboten, ebenso wurden Fragen zum Lernstoff in Foren eingestellt. Der Lehrende erhielt so einen Einblick in den Lernstand der Teilnehmenden und konnte die Information nutzen, um die Lehrveranstaltung zu optimieren. Die Studierenden konnten ihren Kenntnisstand einschätzen, Wissenslücken aufdecken und sahen Beispiele für Klausurfragen.

Inhaltsverzeichnis

Lehrveranstaltung

Titel der LehrveranstaltungMethoden der Genetik und Molekularbiologie
VeranstaltungstypVorlesung
Fachbereich/ InstitutBiologie, Chemie, Pharmazie
StudiengangBachelor
Lehrende/rDr. Alexander Heyl
TN-Zahl

ca. 150 Teilnehmer/innen

PhaseVeranstaltungsbegleitend
Dauerein Semester
SWS/ LP2 SWS

Werkzeuge

Blackboard, Tests und Umfragen in Blackboard

Zum Einsatz kam in der Vorlesung die zentrale Lernplattform Blackboard, vor allem der Inhaltsbereich zur Bereitstellung von Material, Diskussionsforum für die Studierendenfragen und Tests für die Selbstkontrolle.

  • Selbsttests: Diese wurde mit der Testfunktion von Blackboard erstellt, dabei kamen vor allem die Fragetypen „Mehrfachantworten“ und „Richtig-Falsch-Fragen“ zum Einsatz.
  • Im Blackboardkurs wurde die Vorlesungsfolien sowie die Fragen zu den Selbsttests abgelegt
  • Es wurde ein Diskussionsforum erstellt, in welchem für die ersten Vorlesungen Diskussionsfäden vorangelegt wurden.

Abb.1: Screenshot des Unterverzeichnisses “Kursmaterial Methodenvorlesung"

Umsetzung

Die Hauptfunktion der Präsenzveranstaltung war die frontale Wissensvermittlung. Diese wurde um Angebote des E-Learning bereichert: Zum einen der Selbsttest, bei dem die Studierenden Fragen zur vorangegangen Vorlesung beantworteten. Die Fragen des Selbsttests hatten zwei Funktionen. Die Studierenden sollten anhand der Beantwortung der Fragen sich selbst überprüfen und dabei feststellen, ob sie den Vorlesungsstoff richtig verstanden haben. Da die Fragen vom Stil her ähnlich zu den späteren Klausurfragen waren, diente die Beantwortung der Fragen nicht nur inhaltlich, sondern auch formell (Typ der Fragen) der Klausurvorbereitung. Gleichzeit könnte der Lehrveranstalter durch Überprüfung der Antworten, die von den Studierenden gegeben wurden, feststellen, ob diese die Thematik der Vorlesung verstanden hatten und dies durch Beantworten der Fragen auch dokumentieren konnten. Weder die Lernkontrolle noch die Beteiligung im Diskussionsforum waren verpflichtend.

Abb.2: Blended Learning Konzept

Abb. 2 zeigt das Blended Learning Konzept, d.h. das Zusammenspiel der Vorlesung und der E-Learning-Elemente: Der Selbsttest wird idealerweise gleichzeitig mit den Folien zur Vorlesung ca. 24 h vor Veranstaltungsbeginn ins Blackboard gestellt. Der Selbsttest war mit Auflösung, so dass dazu keine gesonderte Betreuung notwendig ist. Das Forum wurde alle 48 h überprüft und gegebenenfalls wurde Hilfestellung geleistet. Falls die Ergebnisse der Selbsttests und die Beiträge im Forum auf Probleme beim Verständnis des Vorlesungsstoffes hinweisen, wird dieser Teil der Vorlesung in der nächsten Präsenzveranstaltung erneut diskutiert. Bei dieser Planung wurde davon ausgegangen, dass alle Studierenden entweder privat oder über die Zedat Zugang zu einem PC haben um sich im Blackboard einzuloggen und mitzuarbeiten.

Erfahrungen

Die Studierenden wurden in der ersten Vorlesungsstunde in der Nutzung der verschiedene Bereiche von Blackboard eingewiesen. Sie wurden auf die Möglichkeiten des Selbsttests hingewiesen. Insgesamt haben anfänglich ungefähr 30-40% der Studierenden am Selbsttest teilgenommen. Diese Teilnahme lag unter den Erwartungen, da sich die Studierenden in der Vergangenheit oft nach Klausurfragen erkundigt hatten. Für den zukünftigen Einsatz wird überlegt, die richtigen Antworten als Dokument zu hinterlegen, so dass die Studierenden gleich nach der Abgabe ihrer Antworten die richtigen Antworten erhalten.

Am Diskussionsforum haben sich die Studierenden nicht beteiligt. Gleichzeitig wurden insgesamt ca. 50 Leserzugriffe während des Semesters registriert. Obwohl Einträge auch anonym gepostet werden konnten, war die Hemmschwelle bei der Beteiligung im Forum hoch.

In der Veranstaltung wurden zwei E-Learning-Werkzeuge eingesetzt; nur eins davon wurde angenommen. Die Erfahrung der Lehrenden zeigt, dass die Einführung der Studierenden in die Nutzung der Werkzeuge notwendig ist, da selbst im sechsten Semester nicht alle mit Blackboard vertraut zu sein scheinen. Die Ereignisse/Ergebnisse des Online-Raums sollen laut dem Lehrenden auch in der Präsenzveranstaltung aufgegriffen werden. Z. B. wurden Fragen, die von mehr als 30% der Teilnehmer am Selbsttest falsch beantwortet wurden, in der Vorlesung ein weiteres Mal aufgegriffen und neu erklärt.

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/ innen, Mitarbeiter/ innen, Tutor/ innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/ innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen. Im vorliegenden Szenario können u.a. folgende Angebote relevant sein:
    • Blackboard in 15 Minuten
    • Blackboard für Anfänger
    • Blackboard für Fortgeschrittene: Tests und Umfragen
  • Neben der zentralen Lernplattform Blackboard gibt es an der Freien Universität Berlin auch ein zentrales Prüfungssystem für computergestützte Prüfungen sowie einen ausschließlich für diese Prüfungen eingerichteten Prüfungsraum (E-Examination Center) mit insgesamt 151 Plätzen. Das Prüfungssystem LPLUS wird dann eingesetzt, wenn rechtsverbindliche Klausuren/ Prüfungen computergestützt durchgeführt werden sollen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm  werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.

Merken

Merken

Merken

Merken