Durch den Publikumsjoker in der TV-Sendung "Wer wird Millionär?" wurde die Technik der elektronischen Ad-hoc-Abstimmung bekannt. Sie können diese Technik auch in Ihrer Lehrveranstaltung einsetzen.

Votingo schafft die Möglichkeit schnell, unkompliziert und anonym den Wissenstand der Studierenden während der Präsenzveranstaltung abzufragen. So können Lehrende gezielt didaktisch auf die ersichtlichen Bedarfe reagieren. Die Ergebnisse liegen sofort vor und können im Zuge der Veranstaltung präsentiert werden. Studierende erhalten so ein schnelles und fortlaufendes Feedback, sodass Verständnisschwierigkeiten konstruktiv und gezielt begegnet werden kann. Votingo unterstützt damit die Lernendenzentrierung in Präsenzveranstaltungen und kann dabei helfen den Lernerfolg der Studierenden zu verbessern.

Lehrende müssen für die Nutzung mit VPN verbunden sein, für Studierende trifft das nicht zu. 

Das Programm kann jetzt schon in der Testphase genutzt werden und wird voraussichtlich zum Start des Wintersemesters 2020/21 freigeschaltet.

Wenn Sie sich für einen Test-Account interessieren, wenden Sie sich bitte an: support@cedis.fu-berlin.de.


Einsatzformen

Mit Votingo können Lehrende in der Präsenzveranstaltung und bei standortverteilten Lehrszenarien Umfragen mit Studierenden durchführen.

Die Umfragen sind anonym und dienen vorrangig dazu Feedback zum Lernfortschritt zu geben und Anlässe für das weitere Seminargeschehen zu liefern, z.B. Phasen mit Peer Instruction.


Praxisbeispiele aus der Freien Universität

Die Anwendung befindet sich noch im Testbetrieb. Sobald ein offizieller Release vorliegt, werden hier Beispiele aus der Freien Universität Berlin gesammelt.

Eine Beispielumfrage zum Kennenlernen der Oberfläche aus Teilnehmendensicht finden Sie hier: https://votingo.cedis.fu-berlin.de/EG1YAM


Handhabung

In Votingo gibt es folgende Arbeitsbereiche:


Diese Auflistung gibt gewissermaßen auch den Fahrplan für die Erstellung von Classroom-Response-Szenarien vor. Am Anfang steht der Aufbau eines Pool von Fragen. Aus diesem Pool werden Umfragen zusammengestellt, die die Teilnehmenden virtuellen Räumen (Veranstaltungen) beantworten sollen. 

Der Aufbau des Programms sieht vor, dass jede Veranstaltung auf dem Campus eine Veranstaltung in Votingo bekommen kann. So bleibt der Zugang für die Teilnehmenden im Laufe eines Semesters immer gleich. Die Votingo-Veranstaltungen werden dann mit Einzelfragen oder zusammengestellten Umfragen verknüpft. 

Die abgegebenen Stimmen werden für jede Veranstaltung gesammelt und können als .zip-verpackte .xlsx-Datei heruntergeladen werden. 


Datenschutz und Nutzungsbedingungen


Weiterführende Informationen

Tutorials auf der Votingo-Seite

Votingo im FAQ-Wiki der Freien Universität

Artikel über Abstimmungssysteme auf e-teaching.org

Unterstützungsangebote von CeDiS