Kurzbeschreibung

Der Heterogenität der Studierenden des Faches Neogräzistik begegneten die Lehrenden mit dem Einsatz eines Wikis, das sowohl dazu dient, den Studierenden einen Überblick über die neugriechische Literaturgeschichte (Open Read) zu geben, als auch dazu, ihr Wissen durch das Verfassen eigener Texte (Open Learn & Open Write) zu vertiefen. Das Wiki wird von den Lehrenden und Studierenden vor allem für die Vor- und Nachbereitung der Literaturseminare und für das Management der angebotenen Materialien eingesetzt.

Lehrveranstaltung

Titel der Veranstaltung

"Literatur und Kulturgeschichte vom 16-18 Jh."

"Neugriechische Literatur vom 19-21 Jh."

Veranstaltungstyp

Vorlesung / Seminar / Projektseminar usw.

Fachbereich/Institut

Institut für Griechische und Lateinische Philologie, Neogräzistik

Lehrende/rDozenten aus dem Studiengang
Studierendenzahl15 (pro Lehrveranstaltung)
SWS/LP4 SWS/10 LP

Werkzeuge

Umsetzung

Ziele

In der Wiki-Umgebung wurde eine offene Literaturgeschichte geschaffen, in der die Bedeutungscluster in verschiedenen didaktischen Kontexten eingesetzt werden können. Die ständig wechselnde Kombination und Auswahl dieser Lerneinheiten bieten den Lehrenden – je nach Thema, Fragestellung und Seminartyp – die Möglichkeit, das Material auf differenzierte Weise anzuwenden.

Die Materialien für das Wiki und die Artikel wurden von wissenschaftlichen Mitarbeitern/innen des Instituts für Griechische und Lateinische Philologie ausgewählt und geschrieben. Die Artikel werden laufend ergänzt und evaluiert.

Abbildung 1: Screenshots aus dem Wiki "Didaktik der neugriechischen Literaturgeschichte" (Galerie)

Die Lehrenden und Studierenden können sich das Wiki über fünf Wege erschließen:

Erfahrungen der Lehrenden

Die Kombination von Beiträgen im Open Reader und Lernaktivitäten im Seminarsyllabus lässt einen angepassten Wissensaustausch innerhalb der Lehrveranstaltung einfacher organisieren. Außerdem gibt es eine spürbare Verbesserung bei der Beteiligung der Studierenden im Seminar. Die Organisation der Vor- und Nachbereitung im Seminarsyllabus steigert das Diskussionsniveau in der Präsenzveranstaltung, weil die Studierenden besser vorbereitet und insgesamt stärker involviert sind. Schließlich hat die Perspektive der Veröffentlichung im Griechenlandportal der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia einen positiven Effekt auf die Motivation der Studierenden und steigert ihre Bereitschaft quellenkritisch mit der Sekundarliteratur umzugehen.

Umfragen bei der Zielgruppe der Studierenden in der Aufbauphase zeigen, dass das Wiki auf wöchentlicher Basis genutzt wird und dass die Materialien im Seminarsyllabus relativ leicht gefunden werden konnten. Besonders geschätzt werden der Einsatz des Wikis während der Präsenzveranstaltung (mit Beamer) und die Übungen zur Vor- und Nachbereitung: Die Lernaktivitäten im Wiki werden als „sehr hilfreich“ empfunden.

Das Wiki-gestützte Modul 6 "Griechische Literatur I" kann dem Anspruch gerecht werden, durch die didaktische Einbindung des E-Learning-Projekts einen einführenden Überblick über die neugriechische Literaturgeschichte (1669-2000) zu bieten. Die Lernaktivitäten im Wiki unterstützen außerdem in angemessener Weise die Vorbereitung des Seminars und der studentischen Beiträge. Im Vergleich zu anderen Jahren ist so die Qualität der eingereichten Hausarbeiten besser und die Griechischkenntnisse wurden in der Aufbauphase des Bachelorstudiums deutlich gesteigert.

Schlussbemerkung: Vorsicht bleibt geboten: Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen bleiben auf Offline-Phasen angewiesen und die Gefahr, die Bachelor-Studierenden inhaltlich zu überfordern, muss immer im Blick gehalten werden. (Quelle: Vortrag von Bart Soethaert am 03.04.2014)

Weiterführende Informationen

Unterstützungsangebote von CeDiS