Kurzbeschreibung

Im Wissenschaftsbetrieb wird bei Laborversuchen standardmäßig ein Laborbuch geschrieben. In diesem Laborbuch wird die genaue Versuchsdurchführung und deren Ergebnisse notiert. Diese Dokumentation ist wesentlicher Bestandteil der guten wissenschaftlichen Praxis. Momentan gibt es an Universitäten und in Firmen sowohl handschriftlich geführte Laborbücher als auch digitale Laborbücher. Für beide Formen existieren die gleichen Anforderungen. Im Kohlenhydrate-Praktikum wurde im Wintersemester 2017/2018 erstmals ein digitales Laborbuch eingeführt. Vorher gab es dort ein handschriftlich geführtes Laborbuch.


Lehrveranstaltung

Titel der LehrveranstaltungTeil-Modul Kohlenhydrate, Modul 3 Lipide und Kohlenhydrate
VeranstaltungstypLaborpraktikum

Fachbereich/Institut

Biologie, Chemie, Pharmazie

Studiengang

Biochemie

Lehrende/rDr. Susanne Fehse
TN-ZahlCa. 25 Studierende
Phasewährend der Vorlesungszeit
Dauerzwei Semester
SWS/LP3 + 3 SWS, 4 + 4 LP

Werkzeuge

Umsetzung

Im Wissenschaftsbetrieb wird bei Laborversuchen standardmäßig ein Laborbuch geführt. In diesem Laborbuch wird die genaue Versuchsdurchführung und deren Ergebnisse notiert. Diese Dokumentation ist wesentlicher Bestandteil der guten wissenschaftlichen Praxis. Momentan gibt es an Universitäten und in Firmen sowohl handschriftlich geführte Laborbücher als auch digitale Laborbücher. Für beide Formen existieren die gleichen Anforderungen. Im Kohlenhydrate-Praktikum wurde im Wintersemester 2017/2018 erstmals ein digitales Laborbuch eingeführt. Vorher gab es dort ein handschriftlich geführtes Laborbuch. Die Umstellung hatte folgende Gründe:

Das Kohlenhydrate-Praktikum hat für diese Umstellung den Vorteil, dass es das letzte von mehreren Grundpraktika innerhalb eines Semesters ist. So können die Studierenden in den ersten Grundpraktika das handschriftlich geführte Laborbuch und dann – quasi einer Weiterentwicklung folgend – am Ende der Grundpraktika-Reihe das digitale Laborbuch kennen lernen und anwenden.

Für das digitale Laborbuch gelten die gleichen Anforderungen wie für handschriftliche geführte Laborbücher:

Es wurde das FU-Wiki-System gewählt, weil es alle obigen Anforderungen erfüllt und weitere Vorteile bietet. So gibt es IT-Unterstützung des CeDiS und der Datenschutz kann problemlos eingehalten werden. Zudem ist der Zugang niederschwellig: Die Anwendung des FU-Wiki-Systems ist ähnlich dem Wikipedia-Lexikon, es ist sehr intuitiv zu bedienen. Der Nachteil des FU-Wiki-Systems ist sicherlich, dass es ursprünglich für andere Anwendungen, z.B. eher Text-lastige Inhalte, konzipiert worden ist.

Es wurde kein Program gewählt, das genau für die Anwendung als digitales Laborbuch konzipiert wurden, wie Labfolder oder SciNote. Diese sind in ihrer Anwendung eher an eine Gesamtlabororganisation orientiert und demzufolge komplexer zu bedienen. Zudem sind sie teils kostenpflichtig oder es ist kein IT-Support vorhanden. Für die Anwendung des digitalen Laborbuches müssen die Studierenden regelmäßig ihre Laptops o.ä. mitbringen.

Um die Anwendung für die Studierenden zu erleichtern, wurde von mir ein Lehrvideo erstellt, welches die wichtigsten Funktionen zeigt. Das Lehrprojekt „Digitales Laborbuch“ wurde in den letzten zwei Semestern (WiSe 2017/2018 und SoSe 2018) mit einem Evaluationsbogen begleitet.

Erfahrungen der/des Lehrenden

Insgesamt habe ich gute Erfahrungen mit diesem Lehrprojekt „Digitales Laborbuch“ gemacht. Die Studierenden waren offen für diese Idee und waren auch bereit ihre Laptops o.ä. mitzubringen, so dass sie dieses digitale Laborbuch problemlos schreiben konnten. Sie haben die Vorteile gesehen, die ihnen dieses digitale Laborbuch bringt. Ich bin der Meinung, dass das digitale Laborbuch auf Dauer im Kohlenhydrate-Praktikum eingesetzt werden kann.

Das gewählte Programm – FU-Wiki-System – erwies sich, wie gedacht, als sehr bedienungsfreundlich und intuitiv nutzbar. Die Barriere, dieses Programm zu nutzen, war dementsprechend sehr niedrig. Zusätzlich habe ich für die Studierenden ein kurzes Lehrvideo gestaltet, um die Anwendung zu erleichtern.

Einige (wenige) Nachteile gibt es momentan noch bei dem Programm – das FU-Wiki-System. So ist vor allen bei kleineren Laptops im Bearbeiten-Modus ein weißer Querbalken mit FU Logo störend groß. Und auch Formeln lassen sich nicht einfach über gängige Programme, wie Word einfügen. Ich hoffe, diese Nachteile mit Hilfe des CeDiS lösen zu können.

Zukunftsvisionen:

Neben der Hauptaufgabe der sauberen, lückenlosen wissenschaftlichen Dokumentation der Versuchsdurchführung hat das Laborbuch für die Studierenden den Mehrwert der Wiederholung und der Reflexion der Laborversuche. Sie können so den Versuch besser nachvollziehen und verstehen.

Das wäre der Ansatzpunkt für didaktische Elemente. So könnten weitere Lehrvideos erstellt werden, z.B. von der Bedienung bestimmter Laborgeräte, erstellt werden, die bei den Laborversuchen benutzt werden und die anschließend im digitalen Laborbuch dokumentiert werden müssen. Oder es könnten direkt aus dem bereits geschriebenen Wiederholungsübungen, z.B. in einer Fragerunde im Labor, stattfinden.

Ich bin mir sicher, dass hier eine Vielzahl an Möglichkeiten offensteht.

Unterstützungsangebote von CeDiS

Merken