VERALTET

Kurzbeschreibung

Der Chat in Blackboard ist ein Kommunikationswerkzeug für einen synchronen (zeitgleichen) Austausch. Alle Teilnehmer/innen des Blackboard-Kurses können sich am Chat beteiligen oder es können Gruppen-Chats eingerichtet werden. Technisch ist der Chat einfach zu handhaben, die Textnachrichten werden den Teilnehmer/innen sofort und in chronologischer Reihenfolge angezeigt und der Chatverlauf kann gespeichert und somit nachträglich eingesehen werden. Damit das virtuelle Gespräch ohne Missverständnisse abläuft, werden häufig Verhaltensregeln im Chat in einer sog. Chatiquette festgelegt (z. B. Unterbrechen Sie nicht die Beiträge der anderen, adressieren Sie Nachrichten an eine bestimmte Person immer mit "@Name"; verwenden Sie ausschließlich die folgenden Emoticons ":-) ;-) :-(".

Inhaltsverzeichnis

Einsatzformen 

Aufgrund des synchronen Charakters eignen sich Chats insbesondere für einen schnellen Informationsaustausch und spontane, direkte Kommunikation. Mögliche Einsatzformen sind:

  • Virtuelle Sprechstunde durchführen (z. B. um gleichartige Fragen gebündelt zu beantworten)
  • Fragen im Vorfeld zu einer Klausur beantworten
  • Expertenchat anbieten (Teilnehmer/innen fragen, Expertin/Experte antwortet)
  • Brainstorming durchführen
  • Auf der Grundlage einer Veranstaltung inhaltlich diskutieren
  • Spontanes Meinungsbild einholen
  • Rollenspiel durchführen
  • Gruppenchats für Studierende einrichten (z. B. zur Verteilung von Aufgaben, Referatsvorbereitung usw.)
  • Hochschulübergreifenden Austausch ermöglichen (örtlich verstreute Teilnehmer/innen)

Handhabung

  • Chatsitzungen sind in Blackboard schnell einzurichten: Wie erstelle ich einen Chat? (Blackboard-FAQs).
  • Hinweis: Der Blackboard-Chat ist in seinen Funktionalitäten eher rudimentär und nicht für alle Zwecke einsatztauglich. Eine sehr gute Alternative stellt Adobe Connect dar.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.

Datenschutz und Nutzungsbedingungen

  • Die Beiträge im Chat sind nicht anonym.
  • Die allgemeinen Nutzungsbedingungen für das Learning Management System der Freien Universität Berlin geben Ihnen Auskunft zur Nutzungsberechtigung, zur Registrierung, zu den Pflichten der Nutzer, zur missbräuchlichen Nutzung, zum Ausschluss von der Nutzung, zur Haftung, zu Nutzungsrechten und zu Änderungen der Nutzungsbestimmungen.
  • Bei rechtlichen Fragen zu Datenschutz, Datensicherheit, Schutz des geistigen Eigentums etc., die bei der Konzeption einer mit E-Learning unterstützten Lehrveranstaltung, der Verwendung bestehender Materialien oder dem Einsatz von Werkzeugen entstehen, wenden Sie sich bitte an das Rechtsamt der Freien Universität Berlin. Schriftliche Informationen zu diesen Themen finden sich hier und hier.

Weiterführende Informationen

  • Startseite: Blackboard - Learning Management System 
  • Eine Übersicht der Services für Lehrende und Forschende finden Sie hier. 

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.