Hallo an alle Hobbygärtner an der FU!
Dieses Wiki soll dazu dienen, dass die noch oder wieder aktiven Nutzer der Pflanzkisten sich kennen lernen und austauschen können. Es können eigene Seiten für die bepflanzten Kisten angelegt werden. Wer Lust hat, kann Updates posten oder gemeinsame Aktionen planen oder was immer euer Gärtnerherz begehrt!
Wenn ihr Mitglied werden wollt, hinterlasst einfach einen Kommentar!
Hinweis: Manche Kisten sehen vielleicht verwildert aus, sind aber unter Umständen bewusst so angelegt. Wenn jemand Lust hat, auch eine Kiste zu bewirtschaften, meldet euch und wir finden sicherlich eine tatsächlich unbewirtschaftete Kiste!
Liebe Grüße!
Anja (AG Haag)
Neueste Bereichsaktivität
Bereichsmitarbeiter
{"mode":"list","scope":"descendants","limit":"5","showLastTime":"true","order":"update","contextEntityId":1137379392}
22 Kommentare
Janos Wasternack sagt:
12.04.2021Hallo Liebe Hochbeetfreunde,
wir haben noch einiges an frischer Erde übrig (Gartenerde 2 der Firma KE Nord aus Pankow: 70% Kompost 30% Sand&Lehm). Wenn Ihr noch Erde zum Auffüllen eurer Hochbeete braucht meldet euch einfach bei s.benndorf@schalley-lab.de, j.wasternack@schalley-lab.de oder ruft dirket bei mir an unter 0176 7729 7781. Es sind noch ca. 1.5 m³ übrig.
Frohes Gärtnern
Janos und Silke (AG Schalley)
Andrea Schulz sagt:
12.05.2021Hallo,
ich bin Andrea Schulz (AG Schalley, AG Haag, FzEM). Ich bewirtschafte schon seit längerer Zeit drei Pflanzkisten: Nr. 28 (Nummer steht dran), 29 (Nummer steht nicht dran, ist der dahinter mit dem Schmetterlingsflieder in der Mitte) und die erste Pflanzkiste am Weg, wenn man von der Takustr. kommt (Dreierkiste).
Ich hatte diese Woche, da das Wetter sommerlich war, mit ein wenig Freizupfen der relevanten Pflanzen und Neusaat von Wildblumenmischungen begonnen (meine Kästen sollen eher "naturbelassen", um nützlich für unsere heimischen Insekten zu sein), da habe ich gesehen, dass offensichtlich das Wochenende davor (rausgezogene Pflanzen waren etwas welk, aber noch grün) jemand 4 Tomatenpflanzen in die Pflanzkiste 29 gesetzt hat, also meine. Ich habe nichts gegen Tomaten, war nur überrascht, weil ich bei Frau Angrick angegeben habe, dass ich den Kasten bewirtschafte. Früher haben Silke und ich die beiden Kästen 28 und 29 zusammen gepflegt, aber ich habe mir ihr ausgemacht, dass ich die Kästen ab diesem Jahr allein pflege, weil ein Teil der Kästen, wie Ihr bestimmt mitbekommen habt, in die Arnimallee 20 gewandert sind und dort bewirtschaftet werden.
Zurück zur Pflanzkiste 29: Da ich überwiegend Wildblumen und Lavendel usw. drin habe, das wenig Wasser braucht, Tomaten aber viel, passt das nicht, deshalb würde ich erstmal gern wissen, wer hat die Tomaten gesetzt, und zum anderen, wie wollen wir weiter damit umgehen?
Müssen wir die Pflanzkästen beschriften, damit es zu keinen Missverständnissen kommt? Leider gestaltet sich das schwierig, einen Zettel mit Namen usw. regenfest anzubringen, wie Anja und ich feststellen mussten, als wir vor 2 Jahren (schon so lange her....?) versucht haben, herauszufinden, wer noch welche Pflanzkiste bearbeiten möchte nach der Umsetzung.
Das war die letzte Zuordnung, die Frau Angrick gemacht hatte mit meinen Korrekturen (soweit ich sie wusste), hat sich zwar einiges geändert, aber die noch vorhandenen Kisten sollen so stehen bleiben, wie sie jetzt sind.
Viele Grüße,
Andrea
Johanna Scholz sagt:
01.06.2021Hallo allerseits,
ich bin Johanna und habe auch Wildblumen ausgesät in die Dunkelrote Kiste an der Ecke, wo auch Andrea Wildblumen drin hat.
Ich versuche immer dort etwas zu gießen, bin jetzt aber im Urlaub und wollte fragen, ob jemand dort gießen kann, es wird ja wohl sehr sonnig jetzt
Ich komme am 14.6. wieder. Gibt es irgendwo eigenglich eine überzählige Gießkanne, die ich leihen könnte?
Viele Grüße
Johanna
Andrea Schulz sagt:
07.06.2021Hallo Johanna, hallo alle,
ich gieße meine Pflanzkisten immer alle (s. Foto, ich habe auch jetzt meinen Namen auf meine Kisten raufgeschrieben), wenn es erforderlich ist. Und natürlich spare ich dabei nicht Deine Saat aus
Es braucht also kein anderer zu gießen ohne Absprache.
Heute habe ich beim Gießen von Anjas (sie ist im Urlaub und hat mich drum gebeten) und meinen Kisten festgestellt, dass wieder einmal Pflanzen ausgebuddelt wurden. Da die gesamte Pflanze weg ist, nur bestimmte (z.B. Erdbeere bei Anja, Witwenblume bei mir) und nur noch ein Loch zu sehen ist, gehe ich davon aus, dass es keine Tiere waren, sondern Menschen. Das Problem hatten wir letztes Jahr, dieses Jahr auch wieder... ärgerlich.
In der Werkzeugkiste ist eine Gießkanne, die man nutzen kann. Das ist die rote zweistufige Kiste (s.Foto oben, da habe ich sie mit "Werkzeug" beschriftet)
Allerdings verkommt die Kiste langsam als Abfall- oder Aufbewahrungsort für leere Bierflaschen...
Viele Grüße,
Andrea
Kerstin Reinsberg sagt:
08.06.2021Hallo zusammen!
ich habe es nun gestern endlich mal geschafft , mich um unser blaues Häuschen "House of nature" zu kümmern - da sind nun unter dem Pflaumenbaum (der bislang leider noch keine Früchte getragen hat) ganz viele winterharte bienenfreundliche Stauden eingepflanzt worden - dank Janos mit zusätzlicher Erde (vielen Dank für die Hilfe!
), ein kleiner Steingarten ist auch entstanden und den weißen Zaun habe ich auch repariert - nun fällt es neben euren schön bepflanzten Kisten hoffentlich nicht mehr unangenehm auf. Ich finde es toll, dass der bislang so traurige Bereich nun ein richtige kleine Oase wird - mit Komposttonne und (tatsächlich immer befülltem!!!) Wasserspeicher - perfekt! Herzlichen Dank denen, die das ermöglicht haben und sich auch so regelmäßig darum kümmern!
Viele Grüße von Tine (aus dem Promotionsbüro)
Kerstin Reinsberg sagt:
08.06.2021...auch wenn ich gestern alleine gewerkelt habe, gibt es außer mir noch Lydia, Nine und Katharina.
Andrea Schulz sagt:
10.06.2021Hallo,
sehr schön. Vielen Dank, dass Ihr mitmacht.
Viele Grüße,
Andrea
Andrea Schulz sagt:
17.06.2021Hi,
heute, 17.06.2021, habe ich Herrn Schulze getroffen, der an den zerstörten Flächen des Rasens (an der (ehemaligen) Sitzfläche und an den Stellen, an denen ursprünglich Pflanzkisten standen, Standort: an der Fläche Anorganik Rückseite und Takustr. 6 Rückseite) Neusaat ausgestreut hatte und jetzt regelmäßig wässert. Er gießt dabei auch die Pflanzkisten mit. Also nicht wundern, wenn sie feucht sind. Ich konnte meine Gießkanne also heute trocken wieder zurücktragen
Anja Stöshel sagt:
12.07.2021Hallo an alle,
falls ihr jemanden kennt, der Lust hätte, im Bereich der Taku 6/Fabeckstr. ein bisschen zu gärtnern, meldet euch gern bei mir. Ich habe neben der Kiste, die ich damals auch beim Projekt betreut habe, noch zwei weitere Kisten in Pflege und komme zur Zeit aus privaten Gründen mit der Pflege nicht wirklich hinterher. Meine ursprüngliche Kiste ist sehr pflegeleicht bepflanzt und braucht nur wenig Wasser, da weise ich lediglich ab und zu invasive Eindringlinge in die Schranken. Aber die beiden anderen Kisten sind inzwischen relativ krautig und die neu eingesetzten Pflanzen sind zum Teil eingegangen.
Es geht um die flache Kiste, die direkt an der Wand der Taku 6 steht sowie um die Kiste mit der Himbeere (Nr. 38). Bei Interesse kann ich auch noch Fotos machen. Es wäre schön, wenn die Beerensträucher erhalten bleiben (neben der Himbeere gibt es noch eine Waldheidelbeere und in der anderen Kiste eine Kulturblaubeere und ein paar Erdbeerableger). Auch wenn sie gerade etwas traurig aussehen, kann man sie mit der richtigen Erde und viel Wasser sehr gut wieder aufpäppeln (habe ich in meinem eigenen Garten gesehen - 2 tot geglaubte Blaubeeren tragen jetzt Blätter und Beeren). Dann sind es die perfekten Naschkisten.
Wenn es keine Interessenten gibt, kümmere ich mich auch weiterhin ab und zu um die Kisten, lasse sie dabei aber relativ wild. Die Bienen werden sich darüber wohl nicht beklagen.
Andrea Schulz sagt:
26.04.2022Hallo Anja,
wenn Du bei der flachen Kiste, die direkt an der Wand der Takustr. 6 steht, nichts mehr machen möchtest, würde ich demnächst gern Wildblumensamen dort einstreuen. Was hälst Du davon? Die Saat ist qualitätsmäßig gut (habe ich von meiner Schwester zu Ostern geschenkt bekommen...).
Bitte sage mir Bescheid, bevor es zu Missverständnissen kommt.
Viele Grüße,
Andrea
Andrea Schulz sagt:
16.08.2022Hallo Anja,
die Kiste mit der Himbeere kann ich gern (wieder) betreuen. Ich würde aber wenig daran ändern. Du weisst, ich bin eher für natürliche Gestaltung. Gießen muss man zum Glück im Augenblick weniger. Wenn es wieder trockener wird, werde ich die Kisten wieder mitgießen, falls Herr Schulze nicht mit dem Wasserschlauch gießt.
Viele Grüße,
Andrea
Update: schaffe ich doch nicht, meine drei Kisten reichen mir.
Andrea Schulz sagt:
27.07.2021Hi, 27.07.2021
ein paar Impressionen von den von mir betreuten Pflanzkisten 28 (mit Johanna), 29 und die 3er-Kiste ohne Nummer.
3er-Pflanzkiste (ein paar Stauden, Wildblumensaat, Rose) (das vertrocknete an der Seite ist fast fertig mit der Saatentwicklung, so lange bleibt es drin...):
Pflanzkiste 28 (überwiegend Mischsaat und ein paar Kräuter...):
Pflanzkiste 29 (Mischsaat, Flieder (etwas verblüht), Schmetterlingsflieder (gerade voll in Blüte) und (von unbekannt) Tomaten):
Andrea Schulz sagt:
18.02.2022Hi,
ich habe mich im Herbst schon wieder geärgert. Diesmal ist die Hochstammrose gestohlen worden.
Andrea Schulz sagt:
04.04.2022Hi,
heute morgen musste ich mich schon wieder ärgern. Aus dem Pflanzkasten, aus dem auch die Hochstammrose gestohlen wurde (erster Kasten am Weg von der Takustr. aus gesehen), ist eine weitere Pflanze ausgebuddelt worden. Es macht echt keinen Spaß. Ich werde kein Geld mehr ausgeben, um Stauden zu kaufen.
Andrea Schulz sagt:
08.07.2022Hi,
bitte schließt den Wasserbehälter nach dem Gießen wieder unbedingt mit Deckel und Stein, damit nicht wieder ein Eichhörnchen oder andere Tiere im Fass unnötig ertrinken.
Der Wasserbehälter wird durch das Kondenswasser der Kühlanlage aus der Anorganik gefüllt. Herr Sasse hat einmal nachgefüllt, weil es abgestellt war. Ich hoffe, Simon Steinhauer hat weiterhin Zeit, sich darum zu kümmern.
Vielen Dank.
Viele Grüße,
Andrea
Aruna Arumugam sagt:
05.06.2023Hallo an alle,
mein Name ist Aruna Arumugam und ich bin Teil der AG Wahl in Takustrasse 6. Gerne moechten wir eine Pflanzkiste übernehmen und als AG bepflanzen. Frau Schulz und Frau Stöshel sagten uns bereits, dass wir hier gerne in die Runde fragen sollen.
Wir sind interessiert an der Kiste mit Lila-Rosa Streifen direkt am Eck zum Eingang der Takustrasse 6.
Laut dem Plan ist diese Kiste frei, wenn keiner Anspruch erhebt auf sie, dann würden wir sie gerne übernhemen und pflegen.
Wir würden dann Mitte nächster Woche mit dem Bepflanzen beginnen.
Herzlichen Dank schon jetzt und wir freuen uns sehr.
Liebe Grüsse
Aruna
Andrea Schulz sagt:
04.08.2023Hallo Aruna,
Ihr habt die Pflanzkiste sehr schön bepflanzt. Vielen Dank.
Ich hoffe, dass Ihr die Tomaten und Kürbisse auch ernten könnt, ich hatte schlechte Erfahrungen gemacht, dass viele meiner Pflanzen ausgebuddelt wurden von wem auch immer... Janos und Clara, die einen Teil der Pflanzkisten mit rüber in die Arnimallee 20 genommen hatten, haben starke Einbußen ihres Gemüses gehabt, das von anderen abgeerntet wurde...
Ich drücke Euch die Daumen, dass Ihr viel Erfolg habt und Euch die Tomaten schmecken lassen könnt.
Viele Grüße,
Andrea
Kerstin Reinsberg sagt:
26.06.2023Hallo! Leider ist eben beim Gießen der weiße Hebel an der Wassertonne abgebrochen - ich tippe mal auf Materialermüdung.
Ich konnte die Tonne auch leider nicht mehr verriegeln, trotz mehrerer Versuche. Es war zwar nicht mehr viel Wasser drin, aber nun ist sie ganz leer....
Tut mir echt leid! Hoffe, dass irgendwer hier weiß, an wen man sich da wenden kann um ein Ersatzteil zu bekommen....
Liebe Grüße von Tine
Andrea Schulz sagt:
04.08.2023Hallo Kerstin,
Herr Sasse hat sich immer um die Füllung durch die Kondensation der Klimaanlage der Anorganik gekümmert, indem er den Zugang geöffnet hat. Aber ob er für die Tonne direkt verantwortlich ist, glaube ich nicht. Du kannst ihn aber gern fragen, wenn er wieder gesund ist: svensasse@zedat.fu-berlin.de
Seine Vertretung David Schmitt daschron@zedat.fu-berlin.de und Michael Hahn mm.hahn@fu-berlin.de sind genau ab dieser Woche (KW 31) bis zur KW 33 in Urlaub.
Sonst vielleicht die Bauabteilung (Frau Angrick und Frau Hessler Bittl) fragen: bau@bcp.fu-berlin.de
Kümmerst Du Dich darum? Das wäre sehr schön. Vielen Dank.
Leider muss man dann jetzt wohl das Wasser aus einem der Institute holen (mussten wir letzten Jahr über Wochen auch machen, sehr anstrengend). Bitte nicht vergessen, die Kanne wieder zurückzustellen. Danke.
Viele Grüße,
Andrea
Andrea Schulz sagt:
04.08.2023Hallo nochmal,
sorry, Kerstin, ich hatte vergessen, dass Du die Kiste an der Arnimallee 20 hast. Du meinst die Wassertonne dort, nicht wahr?
Ich glaube, die Tonne gehört Janos und Clara. Frage die beiden doch mal wegen Ersatzteile: janow22@zedat.fu-berlin.de und claraschritt@zedat.fu-berlin.de
Ich hatte mich gerade gewundert wegen des Datums Deiner Nachricht, weil ich die Wassertonne an der Anorganik mit Sicherheit im Juli 2023 benutzt hatte...
Viele Grüße,
Andrea
Anja Stöshel sagt:
08.09.2023Hallo liebe Hobby-Gärtner,
Wencan Zhang hat mich kontaktiert wegen der Boxen und ich habe sie hier ins Wiki eingeladen. Da ich selbst gerade nicht wirklich aktiv bin, hab ich auch nicht mehr so richtig einen Überblick, welche Boxen betreut und welche frei sind. Könnte mal jemand aktuelle Fotos von den Boxen machen und sie durchnummerieren, gern auch von denen in der Arnimallee? Dann könnten wir hier festhalten, wer gerade was nutzt und ich mache bei Gelegenheit daraus eine Tabelle hier im Wiki, die dann von allen Nutzern gemeinsam regelmäßig mal aktualisiert werden kann.
Liebe Grüße
Anja
Andrea Schulz sagt:
29.11.2023Pflanzkisten_aktualisiert_20231129.pptx
The photo is still the one from august 2023, the assignment is current.
Best wishes,
Andrea
Kommentar hinzufügen