Page tree
Skip to end of metadata
Go to start of metadata

    Vortrag "Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik"

    Video: Vortrag "Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik", Elke Heublein, 2015

    Was bedeutet Heterogenität im Bildungskontext? Lernrelevante Heterogenitätsmerkmale

    Das Thema Heterogenität erfährt in den letzten Jahren eine erhöhte Aufmerksamkeit im Bildungsbereich. Der Grund dafür ist nicht der Zuwachs von Heterogenität, sondern der Uniformisierungsdruck angesichts der zunehmenden Standardisierung der Studienbedingungen (vgl. Bosse 2015, 49). ...mehr

    Transparenz

    Ein wichtiges Element heterogenitätssensibler Lehre ist die transparente Kommunikation von Erwartungen. Die Studierenden brauchen Orientierung: Welche Inhalte werden ihnen in welcher Form vermittelt und was müssen sie selbst tun, in welchem Umfang. Diese Informationen sind sowohl für die Veranstaltung als Ganzes, als auch für die einzelnen Sitzungen oder Lerneinheiten zu kommunizieren. ...mehr

    Feedback

    Unterschiede im Lernerfolg können in der unterschiedlichen Motivation der Studierenden begründet sein (siehe Schulmeister). Sind Studierende intrinsisch motiviert, so können bessere Noten erreichen als Kommilitonen_innen, die mehr Zeit investieren, aber eher Angst motiviert sind. ...mehr

    Zielgruppenanalyse

    Die Studierenden bringen unterschiedliche Erwartungen, Kenntnisse und Fähigkeiten mit. Das heißt zum Beispiel, dass sie möglicherweise nicht wissen, was von ihnen erwartet wird - in welcher Form sie sich in der Lehrveranstaltung einbringen müssen. Oder, dass sie ihren unterschiedlich schnell Studienaufgaben nachkommen. Als Lehrende stehen Ihnen verschiedene Mittel zur Verfügung, mehr über Ihre Zielgruppe zu erfahren. ...mehr

    Interkulturelle Aspekte

    Anhand der Kulturdimensionen von Hofstede und Hall zeigen Zawacki-Richter et. al. (2010) einige Aspekte auf, die einen Einfluss auf die (Art der) Beteiligung der Studierenden in Online-Studiengängen beeinflussen. Die Online angebotenen Fernstudiengänge westlicher (überwiegend amerikanischer) Univerisitäten seien laut der Autoren stark von der westlichen Kultur geprägt. So werden bestimmte Erwartungen und Methoden eingesetzt, die die Verhältnisse und Kommunikationsformen der westlichen Kultur online abbilden. ...mehr

    Barrierefrei

    Studierende mit Behinderung und Chronischen Krankheiten

    Etwa 7% der Studierenden gaben 2012 an, eine studienerschwerende gesundheitliche Beeinträchtigung zu haben.- (Studierenden Survey 2012 - https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/01_20-SE-Hauptbericht.pdf). Darunter befinden sich Studierenden mit chronischen Erkrankungen, Studierende mit Hörbehinderung und blinde oder sehbehinderte Studierende. ...mehr

    Gendergerecht

    Gender im E-Learning

    Hinsichtlich der Leistung in Online-Kursen gibt es laut Schulmeister (2012) keine eindeutigen Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Doch die Präferenz für oder das Lernverhalten in einem Online-Kurs ist nur ein Aspekt. In der Lehre sollten folgenden Punkte Berücksichtigung finden: ...mehr

     

     

     

     

     

     

     

     E-Learning als Unterstützung im Umgang mit Heterogenität - hier finden Sie einige Beispiele und Methoden:

     

     

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    Merken

    • No labels