- Erstellt von Jan-Peter Neflin, zuletzt aktualisiert am 29.04.2025 Lesedauer: 4 Minute(n)
Metadaten sind inhaltliche Informationen zu den Interviews und können als Filter für die Suche innerhalb eines Archivs (und zu einem kleinen Teil auch archivübergreifend) verwendet werden. Unter "Metadaten bearbeiten" können Metadatenfelder erstellt und bearbeitet werden, denen diese einzelnen Metadaten dann später interviewspezifisch zugeordnet werden können.
Die wichtigsten Metadaten sind standardmäßig schon angelegt (siehe Tabelle weiter unten). Daher ist das 'Metadaten'-Menü vor allem dazu vorgesehen, festzulegen, wann und wie diese Daten als Suchfacette, in der Raster-, Listen- und Kartenansicht der Archivsuche, in der Einzelansicht der Interviews (auch vor der Anmeldung im Archiv) angezeigt werden.
Sie finden diesen Menüpunkt auf der rechten Seite unter "Archivkonfiguration".
Um ein neues Metadatenfeld anzulegen klicken Sie auf "+-Metadatum hinzufügen". Um ein bereits bestehendes Metadatenfeld zu bearbeiten (zum Beispiel um zu entscheiden, ob dieses als Suchfacette genutzt werden kann bzw. in welcher Ansicht das Metadatum für die Benutzer*innen sichtbar sein soll) klicken Sie auf das 3-Punkt-Symbol neben dem entsprechenden Metadatum und anschließend auf "Bearbeiten".
Mehr Informationen zum Anlegen und späteren Bearbeiten eines neuen Metadatums und eine detailliertere Erklärung der einzelnen Eingabefelder und Eigenschaften finden Sie unter "Metadatum hinzufügen".
Zu beachten: Unter Umständen kann es nach der Bearbeitung eines Metadatums vorkommen, dass die Änderungen an den einzelnen Metadaten nicht direkt im Archiv übernommen werden. Dies kann Suchfacetten, Metadatenkategorien auf der rechten Seite der Interviewansicht bzw. in der Suchansicht, die Landingpage sowie die Detailseite und Kartenansicht betreffen. Um Ihr Archiv zu aktualisieren und diese Änderungen zu übernehmen müssen Sie in der Archivsuche unter "Aktionen" die Option "Interviews aktualisieren" wählen.
Eigenschaften der Metadatenfelder
Die bereits angelegten Metadaten sowie deren standardmäßig festgelegte Eigenschaften finden Sie hier in der Tabelle. Diese Eigenschaften können Sie jedoch in vielen Fällen frei ändern (z. B. das Label, Nutzung als Suchfacette, etc.).
Manche dieser "Metadaten", sogenannte Funktions-Metadaten, stellen dabei jedoch weniger eine Informationsquelle zu den Interviews dar, sondern ermöglichen vielmehr eine bestimmte Darstellungsoption in Bezug auf das Video wie z. B. das Metadatum "Transkript mit Mediendatei koppeln (Timecode-Alignment)", das Ihnen diese Einstellungsmöglichkeit in der Interviewansicht ermöglicht. Diese Metadaten werden nur in der Redaktionsansicht angezeigt.
Sie können über "+-Metadatum hinzufügen" manuell neue Metadaten erstellen, diese sollten aber nur dann erstellt werden, wenn sie mit einem archivspezifischen Register verknüpft sind. Genauere Erläuterungen dazu finden Sie hier.
Hinweis (archivübergreifendes Register): Es befinden sich Metadaten-Felder in der Übersicht, die für die übergreifende Archivsuche vorgesehen sind, kenntlich durch (oh.d) im Namen. Sie können diese aber auch in Ihrem Archiv einbinden und das Label entsprechend ändern (ggf. (oh.d) entfernen). Allerdings sind diese Metadaten-Felder mit dem oh.d-Register verlinkt, das nur durch das oh.d-Team gepflegt wird, so dass Sie selber keine neuen Einträge anlegen noch bestehende ändern können.
Das Metadatenfeld "Sprache"
Wie Sie beim Lesen der Default-Metadatenfelder in der Tabelle vielleicht bereits bemerkt haben, gibt es zwei verschiedene Metadaten mit dem Label "Sprache". Dabei handelt es sich um die Felder "language_id" und "primary_language_id". Das Feld "language_id" dient dabei in der OHD-Infrastruktur zur Nutzung als Suchfacette in der "Suche im Archiv", während das zweite Feld "primary_language_id" sowohl als Suchergebnis in der Suche zu finden ist, als auch als Metadatum auf der Detail- und Landingpage fungiert. Um diese Aufteilung beizubehalten sollte unter "Bearbeiten" zum einen bei dem Metadatum "primary_language_id" nicht die Auswahlmöglichkeit "als Facette benutzen" ausgewählt werden, und zum anderen bei dem Metadatum "language_id" nur diese Auswahlmöglichkeit aktiviert werden! Am besten behalten Sie die Voreinstellungen.
Falls Sie mehrsprachige Interviews in Ihrem Archiv haben, können Sie zusätzlich zu "primary_language_id" auch das Metadatum "secondary_language_id" nutzen. Dieses wird standardmäßig in der Detailansicht und auf der Landingpage angezeigt (falls Sie keine zweisprachigen Interviews haben, entfernen Sie unter "Bearbeiten" einfach die Häkchen aus den entsprechenden Feldern). Dies ermöglicht Ihnen das Bestimmen einer zweiten Interviewsprache unter "Metadaten bearbeiten – zum Interview". Außerdem sind beide Sprachen in der Suchfacette "Sprache" in der Suche im Archiv auswählbar.
Code | Name (in der Übersicht) | Funktions-Metadatum | Label (de) | Label (en) | Facette | Facette (Reihenfolge) | Sucherg. (Raster) | Sucherg. (Liste) | Sucherg. (Reihenfolge) | Detailseite | Kartensuche | Landingpage | im Metadatenimport benutzen |
tape_count | Anzahl der Bänder | Anzahl der Bänder | Tape count | X | X | ||||||||
description | Beschreibung | Beschreibung (Interview) | Description (Interview) | X | X | ||||||||
description_interviewee | Beschreibung (Person) | Beschreibung (Person) | Description (Person) | X | X | ||||||||
duration | Dauer | Dauer | Duration | X | x | 3 | X | X | X | ||||
date_of_birth | Geburtsdatum | Geburtsdatum | Date of birth | X | X | ||||||||
year_of_birth | Geburtsjahr | Geburtsjahr | Year of birth | X | 5 | ||||||||
birth_location | Geburtsort | Geburtsort | Birth location | X | 6 | X | X | X | |||||
gender | Geschlecht | Geschlecht | Gender | X | 4 | X | X | 4 | X | X | X | ||
interview_date | Entstehungszeit | Interview-Datum | Interview date | X | X | X | |||||||
archive_id | Interview-ID | Interview-ID | Interview ID | X | X | X | |||||||
media_missing | Mediendateien fehlen | X | Mediendateien fehlen | Media missing | X | ||||||||
media_type | Medientyp | Medientyp | Media type | X | 2 | X | X | 1 | X | X | X | ||
signature_original | Originalsignatur | Originalsignatur | Original signature | X | X | ||||||||
interview_location | Ort des Interviews | Ort des Interviews | Interview location | X | X | X | X | ||||||
observations | Protokoll | Protokoll | Observations | X | X | ||||||||
pseudonym_or_name | Pseudonym oder Name | X | Pseudonym oder Name | Pseudonym or name | X | ||||||||
language_id | Sprache Hinweis: wird nur als Sprachfacette genutzt (um erste und zweite Interviewsprache abbilden zu können) | Sprache | Language | X | 3 | ||||||||
primary_language_id | Sprache Hinweis: Wenn Sie mehrsprachige Interviews in ihrer Sammlung haben, ändern Sie das Label ggf. in "Erste Sprache". | Sprache | Language | X | X | 2 | X | X | X | ||||
secondary_language_id | Zweite Sprache | Zweite Sprache | Second Language | X | X | X | |||||||
primary_translation_language_id | Erste Übersetzungssprache | Erste Übersetzungssprache | X | X | X | ||||||||
workflow_state | Status | X | Status | Workflow state | X | 8 | X | ||||||
collection_id | Sammlung | Sammlung | Collection | X | 1 | X | X | 5 | X | X | X | ||
transcript_coupled | Transkript mit Mediendatei koppeln (Timecode-Alignment) | X | Transkript mit Mediendatei koppeln (Timecode-Alignment) | Link transcript with media file (timecode alignment) | X | ||||||||
home_location | Wohnort | Wohnort | Home Location | X | 7 | X | X | X | |||||
subjects | Thema | Thema | Subjects | X | X | ||||||||
pseudo_links | Links | Links | Links | X | X | X | |||||||
Erschließungsgrad (oh.d) | Erschließungsgrad (oh.d) | X | |||||||||||
Thema (oh.d) | Thema (oh.d) | X | |||||||||||
Länder (oh.d) | Länder (oh.d) | X |
Weiterführende Seiten
Unter der Rubrik Archivkonfiguration finden Sie außerdem die folgenden Funktionen zum Anlegen und Bearbeiten Ihrer Interview-Sammlung:
- Keine Stichwörter
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Schreiben Sie gerne an mail@oral-history.digital.