Einzelne Registereinträge können in der Redaktionsansicht angelegt, bearbeitet oder (durch Zuordnung zu einem neuen Oberbegriff) verschoben werden. Für viele Einträge ist es effektiver, das gesamte Register oder Teilregister (s.u.) als csv zu exportieren, in Excel oder LibreOffice zu bearbeiten und wieder zu importieren. Das empfiehlt sich z. B. bei der Übersetzung eines Registers oder bei umfangreichen Korrekturen. Auch zur Sicherung und Weiterbearbeitung in anderen Plattformen eignet sich der Register-Export.

Auf der folgenden Seite werden die folgenden Prozesses in Verbindung mit dem Registerexport erklärt:

Wie sie eine überarbeitete .csv-Datei wieder importieren wird hier erklärt.



 


Register-Export

Der Register-Export ist möglich über den Button "Gesamtes Register als csv herunterladen (de)" in der rechten Leiste auf der Registerseite. Diese Datei kann groß sein, so dass der Export einige Minuten dauern kann.

Zusätzlich kann das Register auch als pdf heruntergeladen werden.



Teilregister exportieren

Teilregister, z. B. nur das Ortsregister, können heruntergeladen werden durch die Eingabe von "&root_id=[ ID]" und der ID des entsprechenden Oberbegriffs, z. B. durch die Eingabe folgenden Links in ihre Adresszeile: https://portal.oral-history.digital/pilot/de/registry_entries.csv?lang=de&root_id=456988.(hierbei handelt es sich um ein Ortsregister des Demo-Archivs).



.csv-Datei bearbeiten

Die exportierte csv-Datei "registry_entries_de.csv" wird gespeichert und in Libre/Open-Office mit dem richtigen Trennzeichen (Tabulator) und UTF-8-konform geöffnet, siehe csv-Dateien in OpenOffice/LibreOffice öffnen und abspeichern.

Die erste Spalte enthält den Bezeichner des Oberbegriffs, der 'oberste' Oberbegriff ist die Bezeichnung des Registerbaums, z. B. Orte, Personen, Thema. Dieser darf nicht geändert werden. Sie können aber im Archiv weitere Registerbäume anlegen, z. B. Berufe, Organisationen, etc. und dann neue Untereinträge durch den Register-Import anlegen oder einen bestehenden Registerbaum erweitern und korrigieren.

Hinweis: Falls ein Registereintrag mehrere Oberbegriffe hat, erscheint er mehrmals in der exportierten .csv-Tabelle, jeweils an anderer Stelle einem anderen Oberbegriff untergeordnet.



 


Beispiel: "Weitere Registereinträge hinzufügen":

Der Screenshot rechts zeigt eine exportierte Registertabelle mit dem bestehenden Registerbaum "Orte", der um das Bundesland "Schleswig-Holstein" und die beide darunter liegenden Orte "Kiel" und "Heide" erweitert werden soll. 

Alle Einträge bleiben unverändert, es werden drei weitere Zeilen ergänzt.

"Schleswig-Holstein" soll als Bundesland unter dem bestehenden Registereintrag "Deutschland" angelegt werden. Daher wird in der ersten Spalte (parent_name) "Deutschland" eingetragen und in der zweiten Spalte (parent_id) die für den angelegten Ort vergebene ID "457020". Achten Sie darauf, dass Sie die Registernamen exakt genauso schreiben, wie sie angelegt wurden. In der dritten Spalte (name) wird jetzt das 'neue' Bundesland "Schleswig-Holstein" eingetragen. Die vierte Spalte (id) bleibt leer, da dieser Ort erst beim Import automatisch eine ID zugeordnet bekommt. Alle weiteren Spalten können freigelassen oder gefüllt werden, je nachdem wie viel Sie zu den jeweiligen Einträgen bereits recherchiert haben.

Um die Orte "Kiel" und "Heide" unter "Schleswig-Holstein" anzulegen, müssen Sie in den nächsten beiden, 'neuen' Zeilen "Schleswig-Holstein" in der ersten Spalte (parent_name) eintragen und die zweite Spalte (parent_id) freilassen, da die ID noch nicht vorhanden ist. In der dritten Spalte (name) wird dann "Kiel" bzw. "Heide" eingetragen und die vierte Spalte (id) bleibt wieder frei, da die ID erst beim Import automatisch generiert wird.



Beispiel: "Vorhandene Registereinträge ändern": 

Vorhandene Registernamen können durch den Import korrigiert werden, indem Sie diese an allen Stellen im Registerformular korrigieren (ggf. ist der Eintrag gleichzeitig auch ein Oberbegriff für weitere darunter liegende Einträge), aber die ID nicht verändern. Genauso verhält es sich mit dem Hinzufügen von Beschreibungen (Spalte 5, description), GND ID und OSM ID (bitte darauf achten, dass bei der GND ID nur die Nummer eingetragen wird, bei der OSM ID aber auch noch der darüberliegende Knoten genannt werden muss, also z.B. relation oder node).

Im Beispiel wird bei den vorhandenen Registereinträgen "Sachsen" und "Chemnitz" eine Beschreibung ergänzt und bei "Sachsen" auch noch die GND ID und OSM ID hinzugefügt.


Weitere Hinweise (vorläufig, noch nicht auf englisch)

  • Aliasse können derzeit nicht importiert werden.
  • Um Registerbezeichner in einer zweiten Sprache, z. B. Englisch, zu importieren, muss ein zweiter Importvorgang mit den zuvor angelegten IDs durchgeführt werden.
  • Beim Register-Import wird nur der erste Registername (z. B. "Bezeichner") importiert bzw. ersetzt. Wenn es mehrere Registernamen gibt (z. B. Vorname, Nachname, so beim Personenregister in ZWAR), kann nur der erste Namen importiert werden. Siehe Ticket https://projects.fu-berlin.de/browse/INTARCH-2987
  • Beim Register-Import vorhandener Einträge (IDs) mit einer neuen parent_ID wird dem vorhandenen Eintrag ein weiterer Oberbegriff zugeordnet. Die Zuordnung zum bestehenden Oberbegriff bleibt bestehen.
  • Löschen kann man Registereinträge nur einzeln manuell. Umfangreichere Lösch-Aktionen können nur vom Programmierer über die Konsole vorgenommen werden.
  • Verknüpfungen zu Interviews werden durch den Registerimport nicht verändert. Sie kann man nur über den Metadaten-Import importieren. Eine Neustrukturierung im Register führt damit noch nicht dazu, dass die Metadaten in der Einzelansicht des Interviews anders dargestellt werden. Dafür müssen neue Verknüpfungsarten und dann neue Metadatenfelder angelegt werden.
  • Wenn ich über den Metadatenimport zB den Geburtsort neu importiere, wird der dazu bereits vorhandene Normdateneintrag dieses Ortes im Register nicht überschrieben. Der vorhandene Registerbegriff wird gar nciht verändert, es werden nur neue Verknüpfungen hinzugefügt. Wenn der Registerbegriff erst durch den Import neu angelegt wird, wird er ohne Normdaten angelegt.
  • Frage: Kann ich irgendwie Normdaten im Metadatenimport importieren?
  • In der Registeransicht kann die ID eines (mit irgendwelchen Interviews verknüpften) Registereintrags derzeit nicht markiert (und kopiert werden). Dass soll aber möglich werden, Ticket: https://projects.fu-berlin.de/browse/INTARCH-3005. Noch nicht verknüpfte Einträge lassen sich markieren.
  • Als Filterfacette kann nur ein Registereintrag ausgewählt haben, der nur eine Unterebene hat. Bei tiefer gestaffelten Registern wie Staat - Region - Stadt etc. kann nur die unterste Ebene als Filterfacette genutzt werden. Hierarchische Facetten sind nicht möglich.



Weiterführende Seiten

Weitere Anleitungen zum Bearbeiten Ihres Registers finden Sie unter:


  • Keine Stichwörter