Überprüfen Sie Ihre:

  • Zitate und Quellenangaben (siehe "Richtig Zitieren")
  • Rechtschreibung und Grammatik (Korrektur lesen lassen)

Was Sie beim Wissenschaftlichen Schreiben beachten sollten:


Verständliche Sätze bauen:

  • Nebensätze an den Hauptsatz anhängen
  • Einen (Doppel-)Punkt setzen
  • Aktiv statt Passiv
  • Zusammengesetzte Verben zusammenlassen

Füllwörter und Überflüssiges vermeiden:

  • Beispiele für überflüssige Begriffe (kursiv):
    • gemachte Erfahrungen
    • aufgeführte Gründe
    • erzielte Ergebnisse
    • aufgetretene Störungen
  • Beliebte Füllwörter: rein, meist, aber, nun, genau, nämlich, auch, durchaus, sozusagen, schlichtweg, hierzu, letztendlich

Beispiel für Füllwörter (kursiv hervorgehoben): „Die bestimmenden Faktoren, die auf die Gestaltung des letztendlichen Produkts, der fertigen Serienfolge, Einfluss nehmen, werden hierzu zunächst im einzelnen analysiert...“ (zitiert nach Franck, Norbert. 2007: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer, S. 54)

Zu guter Letzt:

Die äußere Gestaltung einer Hausarbeit:

Achten Sie hier auf die Vorgaben Ihrer Dozent*innen. Häufig gelten folgende Kriterien:

  • Umfang: einseitige Beschriftung, Nummerierung der Seiten (ohne Titelseite), Anzahl der Seiten oder Zeichen wird von den Dozent*innen vorgegeben (im Zweifelsfall lohnt sich ein Blick in die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Fachs)
  • Textkörper: Blocksatz und Silbentrennung, linksbündige Überschriften, Zeilenabstand: 1,5 Zeilen, genügend Seitenrand für die Korrektur lassen (3 cm)
  • Schriftarten: Times New Roman oder Arial, 12p

Die richtige Reihenfolge einer Hausarbeit

  • Titelblatt
  • Inhaltsverzeichnis
  • ggf. Abkürzungsverzeichnis
  • ggf. Abbildungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Haupt- oder Mittelteil
  • Fazit/Resümee/Ausblick
  • ggf. Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Versicherung (Vorlage erhalten Sie in der Regel bei dem für Ihr Fach zuständigen Prüfungsbüro bzw. auf der Website Ihres Instituts)
  • Keine Stichwörter