Überprüfen Sie Ihre:
- Zitate und Quellenangaben (siehe "Richtig Zitieren")
- Rechtschreibung und Grammatik (Korrektur lesen lassen)
Was Sie beim Wissenschaftlichen Schreiben beachten sollten:
Verständliche Sätze bauen:
- Nebensätze an den Hauptsatz anhängen
- Einen (Doppel-)Punkt setzen
- Aktiv statt Passiv
- Zusammengesetzte Verben zusammenlassen
Füllwörter und Überflüssiges vermeiden:
- Beispiele für überflüssige Begriffe (kursiv):
- gemachte Erfahrungen
- aufgeführte Gründe
- erzielte Ergebnisse
- aufgetretene Störungen
- Beliebte Füllwörter: rein, meist, aber, nun, genau, nämlich, auch, durchaus, sozusagen, schlichtweg, hierzu, letztendlich
Beispiel für Füllwörter (kursiv hervorgehoben): „Die bestimmenden Faktoren, die auf die Gestaltung des letztendlichen Produkts, der fertigen Serienfolge, Einfluss nehmen, werden hierzu zunächst im einzelnen analysiert...“ (zitiert nach Franck, Norbert. 2007: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer, S. 54)
Zu guter Letzt:
Die äußere Gestaltung einer Hausarbeit:
Achten Sie hier auf die Vorgaben Ihrer Dozent*innen. Häufig gelten folgende Kriterien:
- Umfang: einseitige Beschriftung, Nummerierung der Seiten (ohne Titelseite), Anzahl der Seiten oder Zeichen wird von den Dozent*innen vorgegeben (im Zweifelsfall lohnt sich ein Blick in die Studien- und Prüfungsordnung Ihres Fachs)
- Textkörper: Blocksatz und Silbentrennung, linksbündige Überschriften, Zeilenabstand: 1,5 Zeilen, genügend Seitenrand für die Korrektur lassen (3 cm)
- Schriftarten: Times New Roman oder Arial, 12p
Die richtige Reihenfolge einer Hausarbeit
- Titelblatt
- Inhaltsverzeichnis
- ggf. Abkürzungsverzeichnis
- ggf. Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Haupt- oder Mittelteil
- Fazit/Resümee/Ausblick
- ggf. Anhang
- Literaturverzeichnis
- Eidesstattliche Versicherung (Vorlage erhalten Sie in der Regel bei dem für Ihr Fach zuständigen Prüfungsbüro bzw. auf der Website Ihres Instituts)