Eingrenzung des Themas
Zum Beispiel durch:
- einen spezifischen Vergleich
- ein Fallbeispiel
- eine bestimmte Perspektive
- einen begrenzten Zeitraum
- eine Analyse spezifischer Theorien und Positionen
- eine geographische Eingrenzung
- eine Konzentration auf bestimmte Institutionen
- Fokus auf bestimmte Quellen
- Fokus auf bestimmte Personen oder Personengruppen
Ziel festlegen
Zum Beispiel:
- Beschreiben eines Phänomens, um es besser zu verstehen
- Erklärung eines Phänomens
- Prognose
- Klarheit über eine Kontroverse bringen
- etwas Neues bekannt machen
- Wissen über... zusammentragen
- Hinterfragen eines theoretischen Ansatzes
Fragestellung entwickeln
Eine Fragestellung, oft auch Problemstellung genannt, benennt das von Ihnen behandelte Thema präzise und macht es zu ihrem eigenen Thema. Wie Norbert Franck schreibt: „Wenn man Wissen nicht nur wiedergeben, sondern anwenden möchte, braucht man eine Fragestellung.“ (Franck, Norbert 2007: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer, S. 89)
Um eine Fragestellung für Ihre Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit zu entwickeln, verschaffen Sie sich Klarheit über Ihr eigenes Erkenntnisinteresse und über die Fragen, die sich bei der Auswertung der relevanten Literatur ergeben haben. Hilfreich ist dabei dieser Hinweis von Martha Boeglin: „Eine wissenschaftliche Überlegung geht von einem Problem aus: Man findet etwas wunderlich, kurios, merkwürdig, rätselhaft.“ (Boeglin, Martha (2007): Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt: Gelassen und effektiv studieren. Stuttgart: UTB GmbH, S. 131)
Eine Fragestellung lässt sich gut entwickeln, indem Sie sich das Thema durch verschiedene Fragen erschließen:
Was? Wie? Wer? Wo? Wann? Warum, wozu?
Hypothese(n) entwickeln
Was ist die Antwort auf Ihre Fragestellung?
- Eine These ist eine zu beweisende Behauptung.
- Eine Hypothese ist eine begründete Vermutung über Zusammenhänge zwischen mindestens zwei Sachverhalten.
Wie sieht Ihre Argumentation aus? Worauf stützen Sie Ihre Argumentation?