Eingrenzung des Themas


Zum Beispiel durch:

  • einen spezifischen Vergleich
  • ein Fallbeispiel
  • eine bestimmte Perspektive
  • einen begrenzten Zeitraum
  • eine Analyse spezifischer Theorien und Positionen
  • eine geographische Eingrenzung
  • eine Konzentration auf bestimmte Institutionen
  • Fokus auf bestimmte Quellen
  • Fokus auf bestimmte Personen oder Personengruppen


Ziel festlegen


Zum Beispiel:

  • Beschreiben eines Phänomens, um es besser zu verstehen
  • Erklärung eines Phänomens
  • Prognose
  • Klarheit über eine Kontroverse bringen
  • etwas Neues bekannt machen
  • Wissen über... zusammentragen
  • Hinterfragen eines theoretischen Ansatzes


Fragestellung entwickeln


Eine Fragestellung, oft auch Problemstellung genannt, benennt das von Ihnen behandelte Thema präzise und macht es zu ihrem eigenen Thema. Wie Norbert Franck schreibt: „Wenn man Wissen nicht nur wiedergeben, sondern anwenden möchte, braucht man eine Fragestellung.“ (Franck, Norbert 2007: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer, S. 89)

Um eine Fragestellung für Ihre Hausarbeit, Bachelor- oder Masterarbeit zu entwickeln, verschaffen Sie sich Klarheit über Ihr eigenes Erkenntnisinteresse und über die Fragen, die sich bei der Auswertung der relevanten Literatur ergeben haben. Hilfreich ist dabei dieser Hinweis von Martha Boeglin: „Eine wissenschaftliche Überlegung geht von einem Problem aus: Man findet etwas wunderlich, kurios, merkwürdig, rätselhaft.“ (Boeglin, Martha (2007): Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt: Gelassen und effektiv studieren. Stuttgart: UTB GmbH, S. 131)

Eine Fragestellung lässt sich gut entwickeln, indem Sie sich das Thema durch verschiedene Fragen erschließen:

Was? Wie? Wer? Wo? Wann? Warum, wozu?   

Worauf es bei Hausarbeiten ankommt

Bei Hausarbeiten wird von Ihnen nicht verlangt, etwas gänzlich Neues zu entwickeln und eine Forschungslücke zu schließen. Vielmehr geht es darum zu zeigen, dass Sie in der Lage sind, sich kritisch mit den Erkenntnissen anderer auseinanderzusetzen, dass Sie analysieren und logisch argumentieren können. Wichtig ist hierbei, dass Sie Ihre Argumente in einem klar nachvollziehbaren Gedankengang darstellen. Sprechen Sie die von Ihnen entwickelte Fragestellung immer mit Ihren Dozent*innen ab und lassen sich Tipps zur Verbesserung geben. Ein häufiger Fehler ist eine zu groß gewählte Fragestellung, die im Rahmen einer Hausarbeit nicht beantwortet werden kann.

Hypothese(n) entwickeln


Was ist die Antwort auf Ihre Fragestellung?

  • Eine These ist eine zu beweisende Behauptung.
  • Eine Hypothese ist eine begründete Vermutung über Zusammenhänge zwischen mindestens zwei Sachverhalten.

Wie sieht Ihre Argumentation aus? Worauf stützen Sie Ihre Argumentation?

Hilfreiche Tipps zur Erarbeitung der eigenen Argumente bietet dieses Handout vom Writing Center, University of North Carolina at Chapel Hill (auf Englisch).

  • Keine Stichwörter