Wider erwarten lassen sich Matroskafiles, in denen 3D Videofiles enthalten sind nicht vom PC aus am LCD-TV wiedergeben. Zwar wird das Bild im SBS-Modus (Side-by-Side-Modus = gleichartige Bilder werden am Bildschirm nebeneinander angezeigt) oder OU-Modus (gleichartige Bilder werden am Bildschirm übereinander angezeigt). Will man allerdings über das Bildschirmmenü des LCD-TV auf den entsprechenden 3D-Anzeigemodus wechseln, ist dies schlichtweg nicht möglich. Es bleibt nur die Wiedergabe über USB. Hier greift die 3D-Auswahl wieder, es gibt aber Einiges zu beachten

Grundsätzliches zum verwendeten USB-Gerät

 

Um Probleme bei der Stromversorgung zu vermeiden, die zu Fehlern bei der Erkennung führen können, zu vermeiden sollten Sie nur folgende USB 2.0-kompatible-Geräte verwenden (USB 3.0 geht bei mir problemlos):

  • USB-Stick
  • 2,5"-USB-Festplatte ohne zusätzliche Stromversorgung, dann kann es aber bei großen Platten > 1TB problematisch werden.
  • 3,5"-USB-Festplatten mit eigener Stromversorgung, dann sind auch Plattengrößen bis 3 TB nutzbar (zumindestens an meinem System)
Bis jetzt habe ich es noch nicht geschafft mehrere USB-Geräte an den USB-Port des LCD-TV gleichzeitig angeschlossen zu bekommen. Nutzt man einen USB-Hub gleich ob passiv oder aktiv (mit eigener Stromversorgung), bei mir erscheint immer eine Fehlermeldung.
Wer hierzu eine Lösung hat: Immer her damit!

Vorbereitung eines USB-Mediums zur Kopie eines 3D-Films vom PC

 

Grundsätzlich unterstützen die USB-Ports am LCD-TV alle USB-Geräte, die mit FAT32 formatiert sind. Dieses Format ist allerdings auf Dateigrößen bis max. 4 GB beschränkt, was bei HD- und 3D-Files nur in seltensten Fällen ausreichen wird. Hier muss man auf das oft auch nutzbare NTFS-Format zurückzugreifen. Leider ist nicht jedes NTFS-Format (Version 1.x - 4.x, abhängig von der genutzten Windowsversion) mit jedem USB-Gerät gleichermaßen nutzbar. Um hier auf "Nummer sicher" zu gehen, empfiehlt sich der Einsatz des HP-USB-Disk-Storage-Format-Tools, das hier in seiner Version 2.2.3 herunter geladen werden kann. Es elaubt die Formatierung in FAT32 (geht unter Windows 7 standardmäßig nicht mehr) und NTFS. Es nutzt dabei das von Windows 2000 und XP ursprünglich verwendete und weitverbreitete NTFS 3/3.1.


Achtung:
Die Nutzung des Tools ist nur als Administrator möglich.
Vermeiden Sie Quickformat als Option, formatieren Sie hart, auch wenn´s dauert!

MKV-Files übertragen und über den USB-Port wiedergeben

 

Wenn die Formatierung korrekt geklappt hat, kann das betreffende USB-Medium Dateien über 4 GB aufnehmen. Kopieren Sie ein Testbild oder einen Testfilm auf das USB-Medium. Stecken Sie das USB-Medium in den USB-Port am LCD-TV. Idealerweise wir es sofort vom LCD-TV gescannt und nach kurzer Zeit am Bildschirm eine Art Dateimanager angezeigt. Über diesen wechseln Sie zum gewünschten Film und starten die Anzeige bzw. Wiedergabe. Sofern es sich bereits um einen 3D-Film handelt müssen Sie über TV-Menu den für den Film benötigten 3D-Modus.

Probleme bei der 3D-Wiedergabe

Spricht Ihr MKV-File deutsch?

 

Unknown macro: {table-plus}

Starten Sie das MKV-File auf Ihrem PC. Wenn Sie in Ihrem Medienplayer (z.B. Windows Mediaplayer oder Media Player Classic) deutschen Ton hören, ist alles gut, hören Sie anderssprachige Laute i.d.R. englisch wird´s komplizierter. Die meisten in LCD-TV integrierten Medienplayer erlauben es dem Betrachter oft nicht menügeführt von einem Audiokanal zum Anderen zu wechseln. Wiedergegeben wird dann immer die 1. Tonspur. Sollte das bei Ihnen so sein braucht es Vorarbeit. Aus dem MKV-File muss die erste Tonspur entfernt werden.

Hier kommt die Toolsammlung MKVToolnix zur Anwendung, die hier herunter geladen werden kann. Um das Tool ohne Installation nutzen zu können greifen Sie auf die Portable App 7-zip zurück. Mit diesem Tool läßt sich die ...setup.exe problemlos in das Verzeichnis MKVToolnix (auch auf einen entsprechend vorbereiteten USB-Stick als portable Version) entpacken.

  • Starten Sie die Datei mmg.exe (= MKV-Merge)im Toolnix-Verzeichnis
  • Laden Sie die betreffende MKV-Datei über den Bereich 'Quelldateien'
  • Entfernen Sie die 1. Audiospur
  • Geben Sie im Feld Zieldateiname z.B "Quelldateiname (1).mkv" ein
  • Klicken Sie auf 'Muxen starten'

Die entstandene Datei ist nach der Wandlung die gleiche wie zuvor nur ohne die ursprüngliche 1. Tonspur. Der Charakter der verbliebenen Tonspur DTS-Audio (evtl. problematisch zur Wiedergabe) bzw. AC3-Audio (problemlos in der Wiedergabe) unangetastet, d.h. bleibt so wie im Quellfile!

 

 

 

Spricht Ihr LCD-TV DTS-Audio?

 

 

 

Unknown macro: {table-plus}

In "vielen" MKV-Files, die als Container für 3D-Filme dienen, liegt der Ton als sog. DTS-Audio (in Kinos übliches Mehrkanalaudiosystem des Herstellers DTS) vor. Leider unterstützen nicht alle integrierten Medienplayer diesen "Kino-Standard"; die Folge: Sie sehen bei der Wiedergabe via USB zwar ein Bild aber ohne Ton - oft auch mit einer entsprechenden Fehlermeldung. In einem solchen Fall bleibt nur die Konvertierung von DTS-Audio in AC3.


Hier leistet der Popcorn MKV Audio Converter gute Dienste. Dieser kann hier herunter geladen werden. Dieses Programm kann ohne Setup genutzt werden - man muss auch kein Administrator am Windows-PC sein oder das Programm über "als Administrator ausführen" starten - es legt aber nach Download der 'external utilities' und Entpacken viele Ordner und Dateien im Nutzerprofil an.

  • Wählen Sie die Quelldatei
  • Legen Sie die Zieldatei fest
  • Starten Sie die Konvertierung durch Klick auf 'Run'.
    Je nach Aussattung Ihres PC kann der Vorgang von 30 Minuten bis mehrere Stunden dauern!

 

 

 

Hat das MKV-File das korrekte Format?

 

 

 

Unknown macro: {table-plus}

Ihr LCD-TV liebt das Format 1920x1080.
Um Größe zu sparen werden 3D-Files oft ohne schwarze Balken bereitgestellt; d.h. das Videoformat ist 1920x800. Immer wieder wird auch das Kinoformat 2560x720 geliefert. Während LDC-TV Filme ohne Balken immer strecken - so entstehen Eierköpfe können zu große Formate oft gar nicht wiedergegeben werden.

 

 

 

1920x800 zu 1980x1020 wandeln (schwarzen Rand hinzufügen = cropping = Vergrößern)

 

 

 

Unknown macro: {table-plus}

Das Verzerrungsproblem kann mit dem Programm 'uncropMKV' (Teil des Programmpakets multiAVCHD, aber separat lauffähig) das Sie hier downloaden können gelöst werden. Es ist darauf spezialisiert Formate, die nicht Standard-HD entsprechen durch z.B. Balkenergänzung so anzupassen, dass z.B. LCD-TV das File korrekt wiedergeben können. Der große Vorteil des Programms liegt darin dass keine Einstellungen vorgenommen werden müssen. Das Programm erkennt das falsche Format und ergänzt die notwendigen Balken eigenständig. Dabei bleiben alle anderen ursprünglichen Videoparameter wie Bitrate usw. unangetastet.

  • Installieren Sie das Programm
  • Starten Sie uncropMKV (als Admin!).
  • Wählen Sie die Quelldatei und warten Sie den Ladevorgang der Datei ab (kann dauern). Quell- und passendes Zielformat werden angezeigt.
  • Deaktivieren Sie nicht benötigte Tonspuren (DTS)
  • klicken Sie 'Queue'. Die rote Meldung verschwindet.
  • Klicken Sie 'Start' um den Umkodiervorgang zu starten

 

 

 


 

 

 

Unknown macro: {table-plus}

Unter Windows 64-bit gibt es immer wieder unerklärliche Probleme mit uncropMKV. Es läuft einfach nciht. Hier kann alternativ mit neueren Versionen von Avidemux 64-bit gearbeitet werden. Eine Übersicht der Programmversionen finden sie hier. Erscheint im Namen der EXE-Datei GTK liegt eine deutschsprachige installierbare Version (z.B. die Version 2.5.6) vor. Im Umgang mit H.264 MKV-Files ist es empfehlenswert mit möglichst aktuellen also englischsprachigen Programmversionen zu arbeiten.
Anmerkung:
Kopiert man das Programmverzeichnis auf einen entsprechend vorbereiteten USB-Stick (siehe geekMenu) funktioniert das Programm auch als portable Version.

Der Nachteil bei der Arbeit mit Avidemux ist, dass alles das was uncropMKV automatisch macht von Hand eingestellt werden muss. Man muss also die Eckgrößen der umzuwandelnden Filmdatei kennen. Nutzen Sie hierzu das Programm MediaInfo, das Sie hier in der passenden Version für Ihr 32- oder 64-bit Windwossystem laden können.

Installieren und starten Sie das Programm. Ziehen Sie die Quelldatei ins Fenster und notieren Sie sich folgende Informationen zum Videofile

  • bps=Bitrate
  • Höhe des Films 1980x????

Starten Sie Avidemux 64-bit und ziehen Sie das Quellfile ins Fenster.
Warten Sie das Laden der "Matroska Images" ab (das kann dauern)

  • Klicken Sie im Bereich Video Output auf "Copy" und wählen Mpeg4 AVC (x264)
  • Klicken Sie im Bereich Output Format auf "AVI Muxer" und wählen "MKV Muxer"
  • Klicken Sie auf "Configure" und geben als Display width: 1980 ein und bestätigen mit OK.

  • Klicken Sie auf Configure geben Sie als Encoding Mode: "Constant Bitrate (Single Pass)" vor
  • Neben Target Bitrate geben Sie die zuvor abgelesene Bitrate z.B. 4478 ein
  • Bestätigen Sie mit ok

Um die Balken zu ergänzen ist etwas Rechenarbeit notwendig.

  • starten Sie den Taschenrechner und geben Sie die Zielhöhe des Films 1080 ein
  • ziehen Sie hiervon die Höhe Ihres Quellfiles z.B. 816 ab
  • teilen Sie das Ergebnis durch 2 und Sie erhalten die oben und unten zu ergänzenden Balken.
  • Klicken Sie im Avidemux-Fenster auf "Filters"
  • Doppelklicken Sie "Add Borders" und geben Sie im Feld "Top border:" und "Bottom border:" dem eben errechneten Wert ein und bestätigen Sie mit OK. Schließen Sie das Fenster.

  • Klicken Sie auf das erste Speichericon bzw. File Save, suchen Sie sich einen Speicherort, geben den Namen der Datei zzgl. der Endung mkv ein
  • Erhöhen Sie die Priorität der Abarbeitung und warten Sie die Umwandlung ab.

Am Ende der Konvertierung entsteht eine Datei, die auf dem LCD ohne "Eierköpfe" wiedergegeben wird.

 

 

 

2560x720 zu 1980x560 in 1920x1080 wandeln (verkleinern)

 

 

 

Unknown macro: {table-plus}

Nutzen Sie das Programm MediaInfo, das Sie hier in der passenden Version für Ihr 32- oder 64-bit Windwossystem laden können. Installieren und starten Sie das Programm. Ziehen Sie die Quelldatei ins Fenster und notieren Sie sich die Informationen zum Videofile (fps=Framerate, bps=Bitrate, Nummer des deutschen Kanals)

Um das übergroße Format, das vom LCD-TV nicht wiedergegeben werden kann, anzeigen zu können, muss es auf ein passendes 1920-er Format gebracht werden. Verwenden Sie hierzu das Programm 'Free Video Converter', das Sie hier herunter laden können.

  • Installieren und starten Sie das Programm
  • Wählen Sie das Quellfile und geben Sie unter Ausgabepfad den Quellpfad als Ziel an.
  • Wählen Sie mp4 als Ausgabeformat und passen Sie die weiteren Einstellungen gemäß den Vorgaben der Quelldatei an.