Auf dem PC - neu installiert unter Windows 8x - muss sich eine Virtualisierungssoftware befinden, mit der sich der virtualisierte PC starten läßt. Eine Möglichkeit ist die Software VirtualBox der Firma Oracle die auf dem Ziel-PC installiert oder als portable Version gestartet werden muss.

Achtung:
Unter Windows 8 ist im Gegensatz zum Betrieb von Virtual Box unter Windows 7 nur die Erstellung von 32-bit Umgebungen möglich. Ein virtualisiertes Windowss 7 64-bit läßt sich damit unter Winddows 8 also nicht virtuell betreiben!

Sie finden die installierbare Version der Software VirtualBox der Fa. Oracle und das empfehlenswerte Extension Pack hier (zum Download über Chip.de). Alternativ können Sie auch auf die portable Variante zurückgreifen, die Sie hier näher beschrieben und zum Download finden.

Eine weitere Virtualisierungslösung ist die Windows 8-eigene Hyper-V-Lösung auf die im nächsten Kapitel näher eingegangen wird.

Achtung:
Unter Windows 8 läßt sich mittels Hyper-V auch ein virtualisiertes Windows 7 64-bit problemlos starten.

Virtuelle Maschine erstellen

Starten Sie Virtual Box und legen Sie eine neue virtuelle Maschine an.

  • Klicken Sie auf 'Neu'
  • Geben Sie den Namen des Alt-PC an und wählen Sie die Betriebssystemversion des Alt-PC
  • Bei Windows 7 reichen theoretisch 512MB an Arbeitsspeicher.
    Wer genug Speicher zur Verfügung hat sollte mind. 2048 MByte wählen.
  • Im nächsten Schritt wird die vorhandene Festplatte = VHD-Datei eingebunden

Anpassungen vor dem Erststart

Da XenConvert den Festplattenkontroller aus Kompatibilitätsgründen meist auf IDE umstellt, Virtual Box aber standardmäßig einen SATA-Controller verwendet, muss diese Einstellung geändert werden

  • Löschen Sie den SATA-Controller im Massenspeicherfenster
  • Fügen Sie dem Controller: IDE die VHD-Datei des Alt-PC als neue Festplatte hinzu

Für den Start eines virtuellen Windows 7-PC sollte man den Grafikspeicher (Anzeige) auf 128MByte erhöhen und die sowohl die 2D- wie 3D-Beschleunigung aktivieren.

Wenn später Dateien zwischen dem virtuellen und dem echten PC ausgetauscht werden sollen müssen Sie zudem einen Tauschordner auf der Festplatte anlegen.

Normalerweise sollte sich Ihr virtueller PC nun starten lassen.

Was tun bei Startproblemen?

Erscheint eine Meldung, dass Hardware verändert worden sei versuchen Sie Folgendes:

  • Klicken Sie innerhalb VirtualBox unter dem Namen Ihres virtualisierten PC auf 'Ändern'
  • Wechseln Sie in den Bereich 'System' und ändern Sie den vorgegebenen Chipsatz 'PIIX3' nach 'ICH9'
    dieser Chipsatzist zwar experimentell hat aber bei mir schon in verschiedenen Szenarien geholfen.

Treten weiterhin Startprobleme auf bestätigen Sie bei Anfrage den Reparaturversuch.
Sollte das nichts bringen, booten Sie den PC mit einer Reparatur-CD und starten darüber die Systemreparatur.

Nach dem Erststart

Nach dem Start des Systems werden verschiedene Treiber Fehlermitteilungen zeigen. Viele dieser Treiber z.B. für die Grafikkarte können deinstalliert oder müssen z.B. im Falle der Audio- oder Netzkartentreiber aktualisiert werden.

VirtualBox-Gasterweiterungen

Die Gasterweiterungen von Virtual Box enthalten alle Spezialtreiber für die virtuelle Maschine.

  • Klicken Sie dazu im Fenster von Virtual Box auf „Geräte“ und wählen Sie „Gasterweiterungen installieren…“ Es erscheint der Autorun-Dialog.
  • Wählen Sie hier die Option „VBoxWindowsAdditions.exe ausführen“ und der der Installationsassistent startet. Folgen Sie ihm bis zum Dialog „Komponenten auswählen“.
    • Setzen Sie ein Häkchen bei „Direct3D-Unterstützung (Experimentell)“.
    • Das folgende Fenster mit dem Hinweis auf den experimentellen Charakter der Direct3D-Unterstützung klicken Sie mit „Nein“ weg.
    • Bestätigen Sie den folgenden Hinweis über die RAM-Menge der Grafikkarte mit „OK“.

Zurück im Installationsassistenten klicken Sie auf „Installieren“.
Wenn das Setup beendet ist, starten Sie den virtuellen Windows-7-PC neu.
Der virtuelle Windows-7-PC ist nun einsatzbereit.

Anmerkung:
Wer die Pro-Version von Windows 8 hat, der kann statt Virtual Box auch Hyper-V nutzen, um den virtuellen PC zu starten. Weiterreichende Informationen finden Sie hier und im nachfolgenden Kapitel

  • Keine Stichwörter