Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Info
titleAPA Manual

Auf der APA-Website finden Sie weiterführende Infos und Beispiele zum:

...

Indirekte Zitate: In eigenen Worten die Aussagen anderer Autor*innen zusammenfassen


1 Autor*in

(Nachname, Jahr)

(Luhmann, 1996)

2 Autor*innen

(Nachname & Nachname, Jahr)

(Hallin & Mancini, 2004)

3 oder mehr Autor*innen

(1. Nachname et al., Jahr)

(Brüggemann et al., 2014)

Zwei Werke eine*r Autor*in aus dem gleichen Jahr

(Nachname, Jahr a)

(Nachname, Jahr b)

(Luhmann, 1996a)

(Luhmann, 1996b)


Beispiel:

  1. Die explorative Studie beschäftigt sich mit 18 verschiedenen Mediensystemen in Nordamerika und Westeuropa (Hallin & Mancini, 2004).
  2. Hallin und Mancini (2004) analysieren in einer explorativen Studie die Mediensysteme 18 verschiedener Länder in Nordamerika und Westeuropa.

...

Direkte Zitate: Formulierungen anderer Autor*innen wörtlich übernehmen

Grundstruktur

(Nachname, Jahr, S. xx)

(Luhmann, 1996, S. 15)

Es gelten die gleichen Regeln wie beim indirekten Zitieren von mehreren Autor*innen oder Werken    

 eine*r Autor*in aus dem selben Jahr.

Für das wörtliche Zitat selbst:

 - wörtliche Zitate immer in Anführungszeichen: „“

 - … für Auslassungen

 - [] für eingefügte Worte


Beispiel:

  1. Massenmedien zeichnen sich dadurch aus, dass sie anderen gesellschaftlichen Teilsystemen eine „gesellschaftsweit akzeptierte, ... bekannte Gegenwart [garantieren], von der sie ausgehen können“ (Luhmann, 1996, S. 176).
  2. Laut Luhmann (1996) zeichnen sich Massenmedien dadurch aus, dass sie anderen gesellschaftlichen Teilsystemen eine „gesellschaftsweit akzeptierte, ... bekannte Gegenwart [garantieren], von der sie ausgehen können“ (S. 176).

...

Das Literaturverzeichnis enthält die detaillierte Angabe aller Quellen, die im Text zitiert werden. Es müssen alle im Text genannten Quellen enthalten sein; gleichzeitig dürfen keine weiteren Quellen im Literaturverzeichnis genannt werden, die nicht auch im Text direkt oder indirekt zitiert werden. Die Quellenangaben sind alphabetisch nach Nachnamen sortiert.

Monografie

Nachname, V. (Jahr). Titel. Verlag.

Hallin, D. C., & Mancini, P. (2004). Comparing media systems: Three models of media and politics. Cambridge University Press.

Kapitel in einem Sammelband

Nachname Autor*in, V. (Jahr). Titel des Aufsatzes. In V. Nachname Herausgeber*in (Hrsg.), Titel des Sammelbandes (S. xx-xx). Verlag.

 Kleinsteuber, H. J. (2004). Comparing mass communication systems: Media formats, media contents, and media processes. In B. Pfetsch & F. Esser (Hrsg.), Comparing political communication: Theories, cases and challenges (S. 64-86). Cambridge University Press.

Journalartikel

Nachname, V. (Jahr). Titel des Artikels. Name des Journals, Jahrgang(Heftnummer), xx-xx. DOI

 Dogruel, L., Wolf, L., & Knox, H. (2017). Interessenvertretung auf Medienmärkten aus Akteursperspektive. Publizistik, 62(2), 179–196. https://doi.org/10.1007/s11616-017-0338-4

...

  • wenn es eine*n Autor*in gibt:

Nachname, V. (Erscheinungsdatum). Titel des Beitrags. Website. Abgerufen am Datum von URL

Woodyatt, A. (2019, 10. September). Daytime naps once or twice a week may be linked to a healthy heart, researchers say. CNN. Abgerufen am 18. November 2019 von https://www.cnn.com/2019/09/10/health/nap-heart-health-wellness-intl-scli/index.html

...

  • wenn es keine*n Autor*in gibt:

Herausgeber*in der Website (Erscheinungsdatum). Titel des Beitrags. Abgerufen am Datum von URL

Reporter ohne Grenzen (2019). Deutschland. Abgerufen am 18. November 2019 von https://www.reporter-ohne-grenzen.de/deutschland/ 

...