Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Das Kriterium für die Berücksichtigung oder das Weglassen einer Information ist die Forschungsfrage: Hilft die Information dabei, die Frage zu beantworten oder ist sie überflüssig? Achten Sie auf eine logische und systematische Ausarbeitung, bei der Ihre aus der Lektüre gewonnenen Erkenntnisse aufeinander aufbauen und ineinander überleiten. Ihre Argumentation sollte sich gleich einem „roten Faden“ in Ihrem Text erkennen lassen und die Teile sinnvoll miteinander verbunden werden. Begründen Sie zudem, welche Funktion die jeweiligen Teile der Arbeit zur Beantwortung Ihrer Forschungsfrage übernehmen („Wozu?“). Wichtig: Den Hauptteil der Arbeit nicht mit „Hauptteil“ übertiteln, sondern eine inhaltlich sinnvolle Überschrift wählen.

Info
borderColorgrey
borderStylesolid
titleWeiterführende Literatur

Kruse, O. (2017). Kritisches Denken und Argumentieren. UTB.

Abbildungen: Beim Einsatz von Abbildungen und Tabellen gilt grundsätzlich, dass Sie lieber keine Tabelle oder Abbildung verwenden als eine schlechte. Das heißt, sie müssen sicherstellen, dass die Grafik klar und verständlich ist, einheitlich formatiert und eindeutig (ober- oder unterhalb) beschriftet. Ihre Tabellen oder Abbildungen müssen Sie immer mit Titeln versehen, fortlaufend nummerieren und mit dem Zusatz "Tabelle", "Tab.", "Abbildung", "Abb." versehen, also zum Beispiel:

  • Abb. 1, Abb. 2, ...
  • Tab. 1, Tab. 2., ...

Die Quellenangabe der Grafik nennen Sie immer unterhalb und geben dort auch sämtliche Änderungen an, die Sie an der Grafik vorgenommen haben. Zum Beispiel:

  • Quelle: eigene Berechnungen nach Merkel (2009, S. 86)
  • Quelle: Peters, 2019, S. 12

Abbildungen: Tabellen und Grafiken sollten so aufgebaut und beschriftet sein, dass man sie verstehen kann, auch ohne den begleitenden Text zu lesen. Umgekehrt sollte der Text aber auch so geschrieben sein, dass er auch ohne Tabellen und Grafiken verständlich ist. Nehmen Sie im Text bitte direkten Bezug zu den aufgeführten Abbildungen und ordnen Sie sie in den Kontext Ihrer Arbeit ein.

Beschränken Sie sich dabei aber auf das Wesentliche: Nicht jede Zahl in der Tabelle muss auch im Text erwähnt werden. SPSS-Outputs sollten nicht einfach übernommen, sondern mit Blick auf die Aussage editiert werden. Das Kopieren von Grafiken und Tabellen aus anderen Texten sollte außerdem ein Ausnahmefall sein, z.B. wenn die grafische Gestaltung im Original wichtig ist. In der Regel sollten aber eigene Darstellungen entwickelt werdenGestaltung im Original wichtig ist. Achten Sie außerdem darauf, Tabellen und Abbildungen immer selbst nachzuzeichnen (auch dann, wenn Sie 1:1 die gleiche Grafik oder Tabelle erstellen), um Schwierigkeiten aufgrund des Copyrights zu vermeiden.

In der Regel gilt aber, dass Sie eigene Darstellungen entwickeln sollen. Weisen Sie in jedem Fall aus, woher Sie die Grafik, die Tabelle oder die dargestellten Daten haben und geben Sie bei Fotos immer die Urheber:innen an.

borderStyle
Info
borderColorgrey
solidtitleWeiterführende Literatur
Kruse, O

Ballstaedt, S.-P. (

2017

2011).

Kritisches Denken und Argumentieren

Visualisieren: Bilder in wissenschaftlichen Texten. UTB.

Fazit 

Im Schlussteil gehen Sie auf die eingangs formulierte Frage ein, stellen die wesentlichen Ergebnisse heraus und interpretieren und diskutieren diese vor dem Hintergrund des zuvor erarbeiteten Theorierahmens. Dadurch kann die Frage entweder beantwortet werden; oder es wird dargelegt, warum sie nicht oder nur teilweise beantwortet werden kann. Das eigene Vorgehen sollte hier nochmals kritisch reflektiert werden. Stellen Sie sich dazu folgende Fragen:

...