Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die Grundlagenvorlesung für rund 600 Lehramtstudierende und angehende Erziehungswissenschaftler/innen erfolgte bislang unter ungünstigen Lehr- und Lernbedingungen aufgrund sehr hoher Teilnehmerzahlen, einer heterogen Zielgruppe, wenig geringen Austauschmöglichkeiten und einer Veranstaltungszeit, die möglichst wenig mit den unterschiedlichen Stundenplänen kollidierte. <Insbesondere der Veranstaltungstermin um acht Uhr morgens wurde in den Lehrevaluationen der vergangenenen Jahre von einem Großteil der Studierenden in den vergangenen Jahren als sehr ungeeignet wahrgenommen (z.B. Studierende mit Kindern).> Vor diesem Hintergrund entwickelte der das Center für Digitale Systeme (CeDiS) gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung (Institut Futur) gemeinsam mit dem Center für Digitale Systeme (CeDiS) ein videobasiertes Online-Format mit folgender Zielstellung:

...

Entwicklung mit neuartigem Konzept

Hinsichtlich der Entwicklung der Online-Vorlesung und der Schaffung eines lernerzentrierten Formats liegt ein innovativer Ansatz bei der Entwicklung der Online-Vorlesung in der Mitwirkung von Studierenden: Im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Fach "Medienpädagogik" beteiligten sich Studierende an der Erstellung der Online-Lernmaterialien, die selbst an der Präsenz-Vorlesung teilnahmen und mit deren ungünstigen <ungünstigen Rahmenbedingungen vertraut warenvertraut> waren, an der Erstellung der Online-Lernmaterialien. Mit dem Konzept "von Lernenden für Lernende" spielte die studentische Perspektive neben den beiden anderen Hauptakteuren erstmals eine zentrale Rolle bei der Konzeption einer Lehrveranstaltung.

<Grafik: gemeinsame Entwicklung und Zusammenarbeit durch 3 Player / Benennung der HauptaufgabenHauptaufgaben>

Die Online-Lernumgebung

Basis der Online-Vorlesung ist die Aufzeichnung von Präsenzveranstaltungen, um . Damit wurde die Möglichkeit zu schaffengeschaffen, dass die Lernenden nicht auf die Hörsaal-Atmosphäre in der digitalen Umgebung verzichten müssen. Mit Blick auf die Lernerzentrierung wurde ein Konzept folgte die Entwicklung eines Konzepts zur didaktischen Aufbereitung der Videolehrmaterialien entwickelt:

  • Jedes der 14 Videos wurde in mehrere etwa 20-minütige Selbslerneinheiten unterteilt, die einzelnen angesehen und beliebig oft wiederholt werden können.
  • Spezielle Fragestellungen zu Beginn eines jeden Kapitels sollen den Studierenden dabei helfen, die Lehrvideos zielgerichtet zu bearbeiten.
  • Denkanstöße zu den Inhalten der Vorlesung ermöglichen es, das Gesehene direkt zu reflektieren und anzuwenden.
  • Zusätzliche Materialien wie Präsentationsfolien, Literatur, Podcasts und weiterführende Links dienen der vertiefenden Auseinandersetzung zu Themen aus den Bereichen "Sozialisation", "Erziehung", "Bildung" und "Lernen".
  • In einem Lerntagebuch bietet sich die Mögichkeit, Notizen während der Online-Vorlesung zu machen und Antworten auf die Fragestellungen zu formulieren.
  • Zum Ende eines jeden Kapitels finden sich Selbsttests, um das Gelernte zu überprüfen und sich auf die Klausur vorzubereiten.

...