Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Studieren im digitalen Hörsaal

Innovatives Konzept einer Online-Vorlesung an der Freien Universität Berlin

Live-Aufzeichnungen von Präsenzveranstaltungen zu deren Nachbereitung oder zur Prüfungsvorbereitung, Lernvideos als integraler Bestandteil von Blended Learning Veranstaltungen bis hin zu rein onlinebasierten Lehrveranstaltungen – die neuen Lehr­formate finden zunehmend Verbreitung im Hochschulbereich. Diese zielen auf die Förderung selbstbestimmter Lernprozesse, eine höhere Eigenbeteiligung der Studierenden sowie die Flexibilisierung von Lernzeiten und Lernorten.

Auch die Freie Universität Berlin setzt verstärkt auf lernerzentrierte Online-Lehrkonzepte zur Verbesserung der Lehrqualität in GroßveranstaltungenMassenveranstaltungen. Als Teil dieser Neuerungen wurde ein Konzept für einen Massive Online Course (MOC) entwickelt. Nachfolgend wird das Modell exemplarisch am Beispiel des neuen Vorlesungsformats "Einführung in der Erziehungswissenschaft online" erläutert.

...

Entwicklung mit neuartigem Konzept

Hinsichtlich der Schaffung eines lernerzentrierten Formats liegt ein innovativer Der innovative Ansatz bei der Entwicklung der Online-Vorlesung liegt in der Mitwirkung von Studierenden: Im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Fach "Medienpädagogik" beteiligten sich Studierende, die selbst an der Präsenz-Vorlesung teilnahmen und mit deren <ungünstigen ungünstigen Rahmenbedingungen vertraut> vertraut waren, an der Erstellung der Online-Lernmaterialien. Hinsichtlich der Schaffung eines lernerzentrierten Formats entwickelten die Studierenden interaktive Elemente wie Puzzles zur spielerischen Erarbeitung von Lerninhalten und zur Erhöhung der Lernmotivation, Selbststests zur Vorbereitung auf die Klausur oder Denkanstöße zur Teilnehmeraktivierung. Mit dem Konzept "von Lernenden für Lernende" spielte die studentische Perspektive neben den beiden anderen Hauptakteuren erstmals eine zentrale Rolle bei der Konzeption einer Lehrveranstaltung.

<Grafik: gemeinsame Entwicklung und Zusammenarbeit durch 3 Player / Benennung der Hauptaufgaben>

<Hauptaufgaben: AB de Haan: Autorenschaft, inhaltliche Konzeption und Redaktion / CeDiS: mediendidaktische Konzeption und Redaktion, E-Learning-Anteile & Produktion / Studierende: Mitwirkung an der Erstellung der Online-Lernmaterialien>

Die Online-Lernumgebung

Basis der Online-Vorlesung ist die Aufzeichnung von Präsenzveranstaltungen. Damit wurde die Möglichkeit geschaffen, dass die Lernenden nicht auf die Hörsaal-Atmosphäre in der digitalen Umgebung verzichten müssen. Mit Blick auf die Lernerzentrierung folgte die Entwicklung eines Konzepts zur didaktischen Aufbereitung der Videolehrmaterialien:

  • Jedes der 14 Vorlesungsvideos wurde in mehrere etwa 20-minütige Selbslerneinheiten unterteilt, die einzelnen angesehen und beliebig oft wiederholt werden können.
  • Spezielle Fragestellungen zu Beginn eines jeden Kapitels sollen den Studierenden dabei helfen, die Lehrvideos zielgerichtet zu bearbeiten.
  • Denkanstöße zu den Inhalten der Vorlesung ermöglichen es, das Gesehene direkt zu reflektieren und anzuwenden.
  • Zusätzliche Materialien wie Präsentationsfolien, Literatur, Podcasts und weiterführende Links dienen der vertiefenden Auseinandersetzung zu Themen aus den Bereichen "Sozialisation", "Erziehung", "Bildung" und "Lernen".
  • In einem Lerntagebuch bietet sich die Mögichkeit, Notizen während der Online-Vorlesung zu machen und zielgerichtet Antworten auf die Fragestellungen zu formulieren.
  • Zum Ende eines jeden Kapitels finden sich interaktive Selbsttests, um das Gelernte zu überprüfen und sich gezielt auf die Klausur vorzubereiten.

...

Katrin-Plank-Sabha, CeDiS
katrin.plank-sabha@cedis.fu-berlin.de
Weitere Informationenen

<die Wikiseite finde ich bzgl. etwas ungeeignet, wollen wir hier auf die neue CeDiS-Seite verweisen und dort das Video vom Wiki einbinden?><es folgt die Einrichtung einer CeDiS-Webseite>

<Logos, auch BMBF>