Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Abschreckendes Regex-Beispiel, das später in einem Text-Bsp vorkommen soll

Was hat x mit y zu tun?

Reguläre Ausdrücke mögen zunächst abschrecken, doch das Einarbeiten lohnt sich, zumal sie nicht nur ein systematisches sondern bald auch ein zeitsparendes Durchsuchen von Textdaten erlauben.  

Sie erweisen sich als überaus nützlich, will man ein bestimmtes Muster im Text finden, ohne zu wissen, wie dieses durch Zeichen und Zeichenketten besetzt wird. Mit anderen Worten: Reguläre Ausdrücke werden herangezogen, wenn man eine Vorstellung davon hat, was es in vorliegenden Daten zu finden gilt, ohne zu wissen, wie das Gesuchte im Detail auszusehen hat.

Werkzeug zum Auffinden ... dar.

Bevor der Einsatz regulärer Ausdrücke näher erläutert wird, zunächst eine kleine Übung: Welche formalen Eigenschaften haben Datensatz A und Datensatz B in Abgrenzung zu Datensatz C gemeinsam?

 Datensatz ADatensatz BDatensatz C
1)GA1
2)ABa
3)aubavbcud
4)abc 1abd 1abe1
5)Der Hund schläft im Haus.Niemand war im Haus.Im Haus war niemand.
6)ABC DEF GHI.JKL MNO GH1.QRS TUV WXY.

Die Gemeinsamkeiten in 1 und 2 sind schnell erklärt. Während es sich in 1) bei Datensatz A (G) und Datensatz B (A) um Buchstaben handelt, besteht Datensatz C aus einer Ziffer (1).
Im zweiten Beispiel liegt der Unterschied zwischen den Datensätzen A (A) und B (B) auf der einen und C (a) auf der anderen Seite in der Groß- und Kleinschreibung der Buchstaben.
Ein wenig komplizierter wird es in den Beispielen 3) und 4). Hier spielt neben dem Zeichentypus auch die Abfolge der Zeichen ebenfalls eine Rolle. In 3)

 

1Definition

...

Standard

Regular Expressions

...

Was sind Metazeichen, was nicht? Was, wenn Zeichen beschrieben werden sollen, die gleichzeitig Metazeichen sind?

 Im Internet lässt sich eine Reihe an Seiten finden, auf denen reguläre Ausdrücke ausprobiert werden können.

http://www.regexr.com/

https://regex101.com/