Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Hier sollte eine kurze Zusammenfassung und Leitung des Abschnittes sein. Diese Seite dient als Vorlage für einen Artikel im Wiki und kann entsprechend angepasst werdenBei Datenerhebungen kommt es oft vor, dass die erhobenen Werte nicht vollständig sind. Dies tritt zum Beispiel auf, wenn Umfrageteilnehmer nicht jede Frage beantworten. Methoden der statistischen Inferenz wie Schätzen oder Testen gehen jedoch meist von vollständigen Datensätzen aus. 
Imputationsverfahren dienen dem Ziel trotz fehlender Werte, Verfahren der statistischen Inferenz anwenden zu können. Es ist nicht ihr Ziel, fehlende Werte möglichst genau vorherzusagen.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt
maxLevel2
excludeInhaltsverzeichnis|Bildergalerie

 

Mechanismen fehlender Daten

Es ist wichtig sich zu fragen, warum die Daten fehlen, denn der Grund für das Fehlen der Daten kann Informationen beinhalten und hat auch Einfluss auf die Wahl des Imputationsverfahrens.

Fehlen die Daten völlig zufällig, etwa weil ausgefüllte Fragebögen verloren gegangen sind, so nennt man den Mechanismus Missing completely at random (MCAR).
Hängt die Wahrscheinlichkeit für das Fehlen der Daten hingegen von den Werten einer vollständig beobachteten Variablen ab, so liegt der Mechanismus Missing at random (MAR) vor. Dies wäre zum Beispiel der Fall, wenn Männer eine Umfrage früher abbrechen als Frauen, sofern Geschlecht beobachtet werden kann.
Es kommt ebenfalls vor, dass die Wahrscheinlichkeit für das Fehlen der Daten von den fehlenden Werten abhängt, etwa wenn Umfrageteilnehmer mit hohem Einkommen Auskunft über ihr Einkommen verweigern. Dieser Mechanismus nennt sich Missing not at random (MNAR)

Mehr zu diesen Mechanismen fehlender Daten und wie man herausfindet, welcher vorliegt, befindet sich im Artikel Vom Umgang mit fehlenden Werten .


 

Abschnitt 1

Überschriften, die ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden sollen, müssen die Größen Überschrift 1 (Kapitel) und Überschrift 2 (Unterkapitel). Es können natürlich auch weitere Untergliederungen vorgenommen werden, allerdings tauchen diese nicht im Inhaltsverzeichnis auf. Jedes Kapitel (Überschrift 1) bekommt einen eigenen Bereich.

 

 Zum Umgang mit Abbildungen und Tabellen

 Format im Text

Abbildungen und Tabellen werden zentriert. Alle Abbildungen besitzen eine Bildüberschrift, die Teil der Abbildung ist. Wenn dies nicht möglich ist, dann wird entsprechend im Wiki-Editor eine zentrierte Überschrift hinzugefügt. Nach Möglichkeit sollten Bilder eine Überschrift als Eigenschaft haben.

 

 

 

 

 

Info
titleAbweichung

Abbildungen können und sollten über Infoboxen verfügen. Die Infobox besitzt den selben Titel wie die Abbildung. In dieser Box können Quellenangaben und weitere Informationen enthalten sein.

 

 

 

 

 

Formeln

Formeln werden wie Latexcode geschrieben. Für eine gute Einführung siehe Wikibooks.

Eigenständig stehende Formeln werden wie folgt erzeugt.

\[y_{i}= \beta_0 + \beta _{1}x_i+ \epsilon_i,\]

wobei \(\varepsilon_i \sim \mathcal{N}(0,\sigma^2)\) eine Inline-Formel ist.

 

Hilfe

Es gibt eine Einführung der CeDiS für das Wiki.

Es steht auch das Markup von Confluence zur Verfügung. Siehe z.B. die Hilfe für das Wiki.

 

Zitieren

Quellenangaben erfolgen mittels eines Superskripts.Diese werden mit Hilfeder Makros "Single Cite" und "Single Cite Short" erstellt. Siehe dazu auch die Hilfe.

 

Quellennachweis

 

Bildergalerie

 

Galerie