Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...


Info
iconfalse

Kurzbeschreibung

Ein Wiki ist eine Web-Anwendung, mit deren Hilfe Seiten im Web erstellt und von mehreren Autor/innen bzw. Benutzer/innen bearbeitet werden können.

Wiki: Kurzform für WikiWiki oder WikiWeb, ein offenes Autorensystem für Webseiten. Wiki sind im World Wide Web veröffentlichte Seiten, die von den Benutzern online geändert werden können[…]

Quelle: Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Online-Fassung, [letzter Zugriff 18.02.2015]

Ein Wiki (hawaiisch für „schnell“), seltener auch WikiWiki oder WikiWeb genannt, ist ein Hypertextsystem für Webseiten, deren Inhalte von den Benutzern nicht nur gelesen, sondern auch online direkt im Webbrowser geändert werden können (Web-2.0.Anwendung). Das Ziel ist häufig, Erfahrung und Wissen gemeinschaftlich zu sammeln (kollektive Intelligenz) und in für die Zielgruppe verständlicher Form zu dokumentieren. Die Autoren erarbeiten hierzu gemeinschaftlich Texte, die ggf. durch Fotos oder andere Medien ergänzt werden (Kollaboratives Schreiben, E-Collaboration). […]

Quelle: Wikipedia, [letzter Zugriff 18.02.2015]

Die Freie Universität Berlin bietet zum einen ein zentrales Wiki-System, das mit der Software Confluence betrieben wird. Weitere Informationen zu FU-Wikis finden Sie in diesem Beitrag.

Zum anderen besteht die Möglichkeit, Wikis in der Lernplattform Blackboard einzurichten. Weitere Informationen zu Blackboard-Wikis finden Sie in diesem hier.



Panel
borderStylesolid
titleInhaltsverzeichnis

Inhalt
maxLevel1

Einsatzformen 

Mit Hilfe von Wikis können Sie u.a. :

  • Gemeinsamen mit einen Artikel verfassen
  • Vorlesungsskripte / Zusammenfassungen verfassen
  • Kommentierte Linklisten / Literaturlisten aufbauen
  • Fachglossare / Dynamische Enzyklopädie aufbauen
  • Feedback / Verbesserungsvorschläge und Diskussion zu wissenschaftlichen Texten


Tipp

Wir haben eine Sammlung von zehn Einsatzszenarien für Wikis in der Lehre als Postkartenset entwicklet. Die Postkarten und die detaillerten Anleitungen dazu können Sie als Reader in .pdf Format herunterladen.

FU-Wikis in Lehre und Forschung: Online-Zusammenarbeit leicht gemacht URL: https://blogs.fu-berlin.de/fortbildung/downloads/


Deck of Cards
width300
historyfalse
id1


Card
id1
label#1


Card
id2
label#2


Card
id3
label#3


Card
id4
label#4


Card
id5
label#5


Card
id6
label#6


Card
id7
label#7


Card
id8
label#8


Card
id9
label#9


Card
id10
label#10


Mehr dazu:

Artikel in Selbstlernwiki: Wofür werden Wikis in der Lehre, Forschung und Verwaltung eingesetzt?
 

Einsatztipps



Praxisbeispiele aus der Freien Universität

Inhalt nach Stichwort
showLabelsfalse
showSpacefalse
sorttitle
excerpttrue
excerptTypesimple
operatorAND
cqllabel = "fu-wiki" and label = "szenario"
labelsFU-Wiki, Szenario

Handhabung


Blackboard-WikisFU-Wikis
Wiki-Seiten erstellen
      •   
    •   
Wiki-Seiten löschen
      •   
    •   
Kommentare schreiben
      •   
    •   
Mitarbeiter/innen über Änderungen benachrichtigen
      •   
    •   
Bilder, Audio, Video und Verlinkungen hinzufügen
      •   


    •   

Mehr Optionen

Änderungshistorie
      •   
    •   
Parallel an einer Seite arbeiten
      •   
    •   

Bis zu 12 Personen

Wiki-Seiten sperren
      •   

Nur Wiki sperren

    •   
Beschränkungen
      •   
    •   
Übersicht über Beteiligung (Prozent, Anzahl der Wörter)
      •   
    •   
Wiki-Seiten verschieben
      •   
    •   
Wiki-Struktur bearbeiten
      •   
    •   
Wiki-Inhalt importieren exportieren
      •   
    •   

Datenschutz und Nutzungsbedingungen

  • Bei rechtlichen Fragen zu Datenschutz, Datensicherheit, Schutz des geistigen Eigentums etc., die bei der Konzeption einer mit E-Learning unterstützten Lehrveranstaltung, der Verwendung bestehender Materialien oder dem Einsatz von Werkzeugen entstehen, wenden Sie sich bitte an das Rechtsamt der Freien Universität Berlin. Schriftliche Informationen zu diesen Themen finden sich hier und hier.

Weiterführende Informationen

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.

...