Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Cloak
idw2

Es gibt verschiedene Herangehensweisen, um mit den Ergebnissen aus Classroom-Response-Umfragen umzugehen. Die Peer-Instruction-Methode dient als Leitfaden, um angemessen auf Umfrageergebnisse zu reagieren. So werden Ergebnisse mit 80% und mehr richtiger Antworten durch kurze Hinweise der Lehrperson am besten rekapituliert und die Seminardiskussion fortgeführt. Haben weniger als die Hälfte der Studierenden die richtige Antwort eingegeben, sollten Lehrende den Inhalt noch mal wiederholen oder mit einem anderen Ansatz vermitteln, ohne die richtige Antwort zu nennendidaktisch sinnvoll reagieren. Mit der Peer-Instruction-Methode tauschen sich Studierende zur Frage aus, um der richtigen Antwort näher zu kommen. Mit einer erneuten Umfrage im Anschluss sichern sich Studierende und Lehrende ab, dass die Inhalte richtig verstanden wurden. Liegt die Anzahl richtiger Antworten im Mittelfeld können Lehrende die Studierenden dazu animieren die Antworten zu diskutieren und sich so der richtigen Lösung zu nähern. Eine erneute Abfrage stellt sicher, dass der Peer-Instruction-Prozess erfolgreich war. Studierende können so von einander lernen und lernen Inhalte in eigenen Worten wiederzugeben und zu erläutern.

Die hier in der Grafik genannten Zahlen sind nicht unumstößlich. Und die Peer-Instruction-Phase nicht auf den genannten, mittleren Prozentsatz richtiger Antworten beschränkt, auch bei weniger richtigen Antworten kann so verfahren werden. Ebenso schließt die Peer-Instruction eine Erläuterung durch die Lehrperson nicht aus. 

...

Cloak
idw3

Umfragen in Votingo können ebenso Grundlage für diskursive Phasen in der Veranstaltung zu sein. Dazu gehört zum Beispiel die Einteilung zu Interessengruppen oder auch Meinungen zu Sachverhalten, die im Anschluss in kleineren Gruppen diskutiert werden können.  


Toggle Cloak
exclusivetrue
Themenspeicher

Cloak

Mit dem Fragentyp Freitext und der Möglichkeit zur Mehrfachabstimmung in den Einstellungen der Votingo-Veranstaltung, kann Votingo als Themenspeicher für das Semester genutzt werden. Studierende können so anonym und fortlaufend Themen einbringen oder auf offene Fragen hinweisen. Die Themen aus dem Themenspeicher sollten dann einen fest eingeplanten Zeitraum in der Veranstaltung eingeräumt bekommen.


Toggle Cloak
exclusivetrue
Feedback-Formate

Cloak

Mikro-Feedback
Mit Votingo ist es jederzeit möglich kleine Feedbackrunden zum Seminar durchzuführen. Kurze Abfragen zu Beginn und/oder zum Ende jeder Veranstaltung können dabei helfen einen Eindruck, wie die Studierenden mit den Inhalten und Arbeitsformen im Seminar zurechtkommen. Hierfür bieten sich abgestufte Antwortmöglichkeiten als Single-Choice-Frage, wie auch Freitext-Fragen, die beispielsweise für offengebliebene Fragen genutzt werden können. 

Feedback in Anlehnung an Teaching Analysis Poll
In Anlehnung an die Methode Teaching Analysis Poll können Lehrende mit den gleichen Fragen und der gleichen Vorgehensweise aber auch umfangreichere Einblicke in die Lernerfahrungen der Studierenden erhalten. Auch hier wird den Studierenden Zeit in der normalen Seminarsitzung eingeräumt, sodass gemeinsam an den Fragen gearbeitet werden kann. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Freitextaufgabe (Votingo) in Teilgruppenarbeit (Webex) erstellt. Die Lehrperson steuert lediglich die Einrichtung der Teilgruppen in Webex und die zeitliche Freigabe der jeweiligen Frage. Für die Arbeitsphase empfiehlt es sich den Raum zu verlassen, damit die Studierenden ungestört miteinander diskutieren können. Die erarbeiteten Antworten stehen anonym als Votingo Freitext-Eingabe zur Verfügung. Eine Auswertung und Aufbereitung durch eine begleitende Person, wie bei TAP erfolgt nicht. Die Lehrperson muss also die Ergebnisse eigenständig oder im kollegialen Austausch interpretieren und ggf. mit den Studierenden ggf. Anpassungen an Bedarfe besprechen. 

Fragen erstellen

Legen Sie zuerst drei Freitext-Aufgaben in Votingo an, die die oben genannten Fragen beinhalten. Zuerst tragen Sie den Fragetext () ein, anschließend können Sie den Fragetyp ´Freitext´ () auswählen.In der Vorschau können Sie einen ersten Blick auf die fertige Frage werfen. (❸)

  • Wodurch lernen Sie in dieser Veranstaltung am meisten?
  • Was erschwert Ihr Lernen?
  • Welche Verbesserungsvorschläge haben Sie für die hinderlichen Punkte?



Umfrage erstellen

Erstellen Sie anschließend eine neue Umfrage in Votingo, der die drei zuvor erstellten Fragen zugeordnet werden. Wählen Sie bei den Umfrageeinstellungen ´Fragen einzeln freigeben´ aus (). Fügen Sie drei relevanten Fragen der Umfrage hinzu (❷). Beachten Sie anschließend die Reihenfolge der Fragen. Sie können diese mit Pfeilen nach oben und unten verändern (❸). Zusätzlich empfehlen wir jeder einzelnen Frage eine zeitliche Beschränkung zu geben. Diese Einstellung kann bei der Zusammenstellung zu einer Umfrage vorgenommen werden (❹). Da das gesamte TAP mindestens 30 Minuten dauert und noch etwas Raum zur Erläuterung gegeben sein soll, sind 3x acht Minuten ideal. Bei länger angesetzten TAPs kann die Arbeitszeit und die Dauer der Umfrage entsprechend angepasst werden.

Die Zusammenstellung der Fragen können Sie auch in folgenden Semestern wiederverwenden.


Veranstaltung erstellen

Erstellen Sie eine neue Veranstaltung (❶) in Votingo und fügen Sie die vorbereitete Umfrage hinzu (❷,❸,❹). Nachdem die Umfrage ausgewählt wurde, können Sie die Umfrage starten (❺).

Nach dem Start können Sie sich links den Veranstaltungszugang anzeigen lassen, den die Studierenden für die Teilnahme benötigen. Der Zugang wird als QR-Code und Kurz-URL angezeigt [Hier geblurrt] (❻).  

Die Veranstaltung kann bereits in der Vorbereitung des Feedbacks gestartet werden, so sparen Sie in der Veranstaltung etwas Zeit. Da es sich um einen zufällig generierten URL-Code handelt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass bereits vorher Personen an der Umfrage teilnehmen sehr gering. So müssen Sie in ersten Linie den QR-Code und/oder die Kurz-URL bereithalten, damit der Zugang für die Studierenden schnell zur Verfügung steht und die Arbeitsphase des Feedbacks ohne Verzögerung starten kann.


Weitere Informationen zu Teaching Analysis Poll ist auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik zu finden - LINK

Angebote zur Durchführung von TAP an der Freien Universität Berlin finden sich beim Dahlem Center for Academic Teaching (DCAT) - LINK