Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Writing problems can arise when your writing skills are not up to the task or if you have trouble planning and writing written work. These issues might be limited to preparing for and writing academic texts, or you might struggle with the same problems with writing in general. You can tell that you are having a problem with your work if you recognize and accept that the work is necessary, but still can’t get it done in a reasonable amount of time with solid planning and concentration and without feeling unmotivated or experiencing psychosomatic symptoms.


Hinweis


Erweitern
titleWhat are signs of writer's block?
  • Angstgefühle treten auf, wenn man mit dem Schreiben beginnen möchte: die Angst vor dem leeren Blatt oder Bildschirm.
  • Anfälle von Unkonzentriertheit, Gedankenflucht, wenn man mit dem Niederschreiben von Gedanken beginnen möchte.
  • Der Text bleibt eine Ansammlung von Zitaten und Paraphrasierungen, eigene Gedanken werden nicht ausgedrückt.
  • Der Text wird immer wieder neu begonnen mit der Folge nie über die ersten Seiten hinweg zu kommen.
  • Das lange Aufschieben von Schreibvorhaben, bis man den Text nur noch in Marathonsitzungen erstellen kann, ohne die Möglichkeit, den Text noch einmal kritisch überarbeiten zu können.
  • Die regelmäßige Verkürzung der vorgesehen Arbeitszeit durch ausgedehnte Vermeidungsverhalten oder Ersatzhandlungen. Beliebt, ist die Wohnung aufzuräumen, statt Ordnung in die Gedanken zu bringen.
  • Den Abgabetermin verstreichen lassen, ohne konsequent begonnen zu haben, und sich mit Selbstvorwürfen für den Mißerfolg strafen.
  • Texte niemanden zu lesen geben und fertige Arbeiten nicht abgeben, aus Angst, sie könnten nicht bestehen und man würde seine Inkompetenz beweisen.
  • Fertige Hausarbeiten nicht abgeben können (aus Angst und Scham).
  • Das Verfassen von Texten ist von extremen Stimmungsschwankungen begleitet (Wechsel von Angst und Euphorie).
  • Feelings of anxiety come up when you are about to start writing: fear of an empty page or screen.

  • You experience bouts of lack of concentration, or your thoughts seem to melt away just when you are about to start writing them down.
  • Your text is nothing but a collection of quotes and paraphrases, not expressing any thoughts of your own.
  • You start over and over, but can’t seem to get past the first couple of pages.
  • You procrastinate when you have a writing assignment to the point that you can only get the text written in marathon sessions, leaving no time for careful revision.
  • You regularly eat into the time you had set aside to work on an assignment, engaging in lengthy avoidance or doing other things. One popular avoidance strategy is tidying up your room or apartment instead of organizing your thoughts.
  • You let the deadline pass without really having started and then blame yourself for failing.
  • You don’t give your texts to anyone to read, or you finish a text but don’t submit it for fear of failing and exposing yourself as incompetent.
  • You are unable to turn in completed papers (out of fear and a sense of shame).




Tipp


Erweitern
titleHow do I overcome writer's block?
  • Prevention is best, of course. Don’t assume you have to be able to write academic work right when you start out as a student. As you plan your studies, remember that you will need time to learn this skill as you go along.
  • You need a routine. You should regularly formulate your thoughts on your subject: Keep a scholarly or scientific journal or log where you write a couple of things each day about what you have learned, heard, discussed, or thought that day about something related to your discipline.

  • Don’t hide what you have written. Find a fellow student with whom you can swap drafts and texts on a regular basis. Take notes on individual seminars and exercises and discuss them. Be sure to talk about what aspects of writing are hard for you.
  • Before you start writing a paper, clarify the key points: How long is it supposed to be? When do you have to turn it in? What are you supposed to learn as you write the paper, and what do you need to show in your work? Do you have a specific rubric to work from, or are you supposed to come up with a topic on your own? What formal rules and standards do you need to bear in mind? How is your work going to be discussed?
  • Identify the specific topic, objective, and method for your work in detail. Write up a synopsis and talk about it – including with your advisor.
  • Identify your goals for the assignment. What do you want to express? Do you have specific content you want to cover? What do you personally want to achieve or prove with this paper?
  • Plan your work carefully and review your schedule. Will you be able to keep to it? If not, adjust your plans and goals to reflect reality.
  • Whenever you read, be sure to take specific notes geared toward your topic. Always write down your thoughts and assumptions about a subject before you start reading the secondary literature.
  • Don’t be put off by feelings of discomfort when writing. Try to identify the source of the feelings. Are you unhappy with the structure of your work? Is the objective unclear? Are there problems with the content? Take your feelings as an indication that you need to sort and consider your thoughts. Talk to others about the parts of your text that are causing issues. Get feedback on certain phrasings. This will inevitably bring you back around to your questions relating to the content.
  • Ask your teachers for feedback and insist on discussing specifics of your project and the finished paper. You can only learn from criticism if you understand the reason behind it.



Info


Erweitern
titleWhere can I find help?

The Workshops and Counseling section presents points of contact where you can turn whenever you want personal advice and support, along with our workshop program, which can help you tackle specific issues

Tipp
Erweitern
titleWas können Sie gegen Schreibblockaden tun?
  • Das Beste ist natürlich Prävention. Gehen Sie nicht davon aus, dass Sie wissenschaftliches Schreiben schon mit Beginn des Studiums können müssen. Berücksichtigen Sie in Ihrer Studienplanung, dass Sie Zeit dafür benötigen, es sukzessive zu erlernen.
  • Sie brauchen Routine. Formulieren Sie regelmäßig Ihre fachbezogenen, wissenschaftlichen Gedanken: Legen Sie sich ein "Wissenschaftsjournal", ein Logbuch an, in das Sie jeden Tag einige Sätze dazu schreiben, was sie an diesem Tag über einen Fachinhalt gelesen, gehört, diskutiert oder gedacht haben.
  • Verstecken Sie nicht, was Sie geschrieben haben. Suchen Sie sich eine Mitstudentin, einen Kommilitonen und verabreden Sie den regelmäßigen Austausch von Entwürfen und Texten. Fertigen Sie von einzelnen Seminaren und Übungen knappe Protokolle an und besprechen Sie diese. Thematisieren Sie auch, was Ihnen beim Schreiben Probleme bereitet.
  • Klären Sie vor jeder Schreibarbeit die Rahmenbedingungen: Welchen Umfang soll die Arbeit haben? Wann soll die Arbeit abgeben werden? Welche Lernziele sind mit der Arbeit verbunden, was sollen Sie nachweisen? Wird die Fragestellung vorgegeben, sollen Sie sie selbst erarbeiten? Welche formalen Regeln und Standards müssen Sie beachten? Wie wird die Arbeit besprochen?
  • Legen Sie Fragestellung, Zielsetzung und Methode Ihrer Arbeit genau fest. Entwerfen Sie ein Exposé und sprechen Sie darüber - auch mit der/dem Betreuer/in.
  • Machen Sie sich klar, welche Ziele Sie mit der Arbeit verbinden. Was wollen Sie ausdrücken, haben Sie inhaltliche Anliegen, was wollen Sie persönlich mit dieser Arbeit erreichen oder beweisen?
  • Planen Sie Ihre Arbeit sorgfältig und überprüfen Sie Ihren Zeitplan. Ist er einzuhalten? Wenn nicht, passen Sie Ihre Planung und Ziele den Realitäten an!
  • Lesen Sie nicht, ohne sich gezielt auf Ihre Fragestellung bezogene Notizen zu machen. Schreiben Sie immer zuerst Ihre Gedanken und Vorannahmen zu einem Thema auf, bevor Sie mit dem Lesen der Sekundärliteratur beginnen.
  • Lassen Sie sich nicht von unangenehmen Gefühlen beim Schreiben abschrecken. Versuchen Sie, zu erkennen, worauf sich die Gefühle beziehen. Sind Sie mit der Struktur der Arbeit unzufrieden, ist die Zielsetzung unklar, gibt es inhaltliche Probleme? Nehmen Sie Ihre Gefühle als Hinweis dafür, dass Sie Ihre Gedanken sortieren und überdenken müssen. Sprechen Sie mit anderen über die kritischen Textstellen. Holen Sie sich Feedback über Formulierungen, Sie kommen dadurch unweigerlich zu Ihren inhaltlichen Fragen zurück.
  • Holen Sie sich Rückmeldungen bei Ihren Dozentinnen und Dozenten und bestehen Sie auf einer genauen Besprechung Ihres Vorhabens und Ihrer fertigen Arbeit! Nur wenn Sie verstehen, warum etwas kritisiert wurde, können Sie daraus lernen.
Info
Erweitern
titleWo kann ich Hilfe finden?

Unter Workshops und Beratung finden Sie Ansprechstationen, an die Sie sich wenden können, wenn Sie persönliche Beratung und Unterstützung wünschen, und unser Workshopprogramm, mit dem Sie gezielt Probleme angehen können.