Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Cedis bilder extern
Bildhttp://medien.cedis.fu-berlin.de/tmueller/thumbnails/tmb-archiv-464.jpg
Breitemittel
Ausrichtungzentriert
UntertitEinladung Eröffnung der Piscator-Bühne am Nollendorfplatz

Beschreibung

Panel

Auszug

Montage von Photo Stone [Stone, Sasha] (http://d-nb.info/gnd/118908472); Anlässl. der Eröffnung der Piscatorbühne am Nollendorfplatz Berlin am 01.09.1927

Sasha Stone

Sasha Stone (1895-1940), geboren in St. Petersburg, ab 1924 in Berlin tätig, bezeichnete sich selber als „[…] Experte auf den Gebieten Reklame, Industrie, Illustration, Film, Bühne, Architektur, Schaufenster‘“ (Birgit Hammers: "Sasha Stone sieht noch mehr" – Ein Fotograf zwischen Kunst und Kommerz. Petersberg: Imhof Verlag, 2014).

Die im Bestand erhaltenen Bühnenbildfotografien, Fotomontagen und Fotografien aus dem Umfeld Erwin Piscators und der Dadaisten zeigen Stones Vielseitigkeit als Künstler. Piscator selbst bezeichnet Stone in seinem Buch „Das politische Theater“ von 1929 als „mein Theaterfotograf“. Davon zeugen seine im Bestand erhaltenen Presse- und Szenenfotografien zu „Konjunktur“, „Hoppla, wir leben!“ und "Rasputin, die Romanows, der Krieg und das Volk, das gegen sie aufstand“ 1927. Für die Eröffnung der 1. Piscatorbühne am Nollendorfplatz gestaltete er mit einer Fotomontage die Einladungskarte. Für die Uraufführung von Sinclairs „Singende Galgenvögel“ 1928 entwarf Sasha Stone das Bühnenbild, das von Alfred Kerr wohlwollend besprochen wurde: „gelungener als neulich die langsame Schildkröte, für den ,Rasputin'.“ (Traugott Müllers Bühnenbild für „Rasputin“ 1927 wurde von Kerr kritisiert, worauf Müller mit seinem Beitrag in „Die Scene“ 1928 reagierte. Vgl. Zu „Traugott Müller“ auf dieser Homepage)

Seiteneigenschaften
idmetadata1

Allgemeine Informationen

SignaturIfT_TM_464_F
ObjekttitelEinladung Eröffnung der Piscator-Bühne am Nollendorfplatz
ObjekttypSzenenfoto
GattungFotografie
AbbildungArchiv-464
Maße (H x B xT)16 x 22,2 cm
Material/TechnikFotomontage; S/W-Fotografie
UrheberPhoto Stone
Datum1927
Schlagwort/SubjectOper in zwei Aufzügen 
Permalink

Produktionsbezug

StandortInstitut für Theaterwissenschaft der FU Berlin, Theaterhistorische Sammlungen, Nachlass Traugott Müller
RechtestatusRechte vorbehalten - Freier Zugang
URIhttps://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/lizenzen/rv-fz
RechteinformationInstitut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin, Theaterhistorische Sammlungen
FörderungFörderprogramm zur Digitalisierung des kulturellen Erbes des Landes Berlin 2015