Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Info
iconfalse

Kurzbeschreibung

Die Software LPLUS TestStudio ist

Auf einen Blick

Bei der LPLUS Software TestStudio handelt es sich um eine speziell für computergestützte Prüfungen bzw. E-Examinations entwickelte Software, die von der dem Bremer Firma Unternehmen LPLUS ursprünglich für die Pilotenausbildung entwickelt wurde. Sie besteht zum einen aus dem TM-Editor, mit dem man die Aufgaben für die Prüfung erstellt, zum anderen aus der dazugehörigen Plattform, auf der die erstellten Aufgaben in Form eines Katalogs hochgeladen werden. Mit dem TM-Editor Piloten- und Fluglotsenausbildung entwickelt worden ist. Sie wird exklusiv im E-Examination Center (EEC) der Freien Universität eingesetzt. Im LPLUS TestStudio lassen sich vielfältige Aufgabenformate, beispielsweise von MC-Fragen, aber genauso auch multimediale und Textaufgaben umsetzen. Von der Prüfungsplattform können die Studierenden ihre E-Examination aufrufenAufgaben über multimediale Aufgaben bis hin zu Freitextaufgaben umsetzen. Studierende rufen die E-Examination von einer Prüfungsplattform auf. Nach Abschluss der Prüfung kann sie von den Dozenten Prüfung können Lehrende die Prüfung direkt auf der Plattform bewertet werden, wobei es neben den automatisch auch die manuell auswertbaren Aufgaben gibt. Somit bietet die Software alle notwendigen Komponenten, um eine Prüfung sowohl erfolgreich vorzubereiten als auch reibungslos durchzuführen und zu bewerten.bewerten. Für geschlossene Aufgaben schlägt das TestStudio in der Regel Bewertungen vor. Offene Aufgaben müssen von den Lehrenden selbst bewertet werden. Zwischen Februar 2013 und Dezember 2014 wurden im TestStudio bereits mehr als 19.000 Studierende der Freien Universität geprüft.

Image Added

Abbildung 1: Beispiel-Aufgabe

Inhaltsverzeichnis
Panel
Panel
title
borderStylesolid
titleInhaltsverzeichnis

Inhalt
maxLevel1

Einsatzformen 

Einsatzformen

  • Migration: Bestehende

    Umsetzung bestehender

    Paper-Pencil-Prüfungen

    in einem elektronischen Format
  • Erstellung von zahlreichen Aufgabenformaten durch Einbindung von Audio, Video und Grafik
  • Zusammenstellung von ganzen Fragepools aus den Prüfungen vergangener Semester, die in den nächsten Semestern wiederverwendet werden können
  • Sichere und rechtskonforme Archivierung von durchgeführten Prüfungen
  • werden mithilfe des TestStudios in computergestützte Prüfungen respektive E-Examinations migriert

  • Erweiterung der Möglichkeiten: Einbindung zahlreicher Aufgabenformate wie z. B. Multiple-Choice-, Drag-and-Drop-, Long-Menu-, Markierungs-, Lückentext- und Freitextaufgaben inklusive der Möglichkeit z. B. Audios, Videos oder Grafiken einzubinden

  • Repositories: Erstellung und Aufbau von Fragepools bzw. Repositories aus den Prüfungen vergangener Semester zum leichteren Zusammenstellen zukünftiger Prüfungen

  • Betrugssicherheit: Randomisierung der Fragereihenfolgen und der Antwortreihenfolgen

    Randomisierung von Fragen und Antwortmöglichkeiten

    um das Risiko, dass Studierende versuchen, voneinander

    abschreiben

    abzuschreiben, zu minimieren

  • Sichere Durchführung von E-Examinations, wobei der Zugang der Studierenden auf die Plattform und die zur Verfügung stehende Zeit während der Prüfung einseh- und einstellbar sind
  • Möglichkeit, Feedback zu den Aufgaben von den Studierenden zu bekommen
  • Fortsetzen der Prüfung auf einem anderen Computer durch das Abspeichern der Antworten jederzeit möglich
  • Automatische Auswertung von MC-Fragen mit gleichzeitig manueller Bewertung bei offenen Fragen
  • Bei Bedarf: problemlose Nachbewertung und Nachjustierung der verteilten Punkte bei ausgewählten Aufgaben
  • Erstellung von Statistiken, um einen Überblick über den Schwierigkeitsgrad und die Trennschärfe der Aufgaben zu bekommen

Einsatztipps

Genauso wie Paper-Pencil-Prüfungen stellen auch elektronische Prüfungen Anforderungen an ihre Umsetzung. Dabei ist an die Formulierung der Frage, bei geschlossenen Aufgaben auch an die Formulierung der Antwortmöglichkeiten und den dabei vergebenen Punkten zu denken. Ob bei jeder richtigen Antwort im Falle von MC-Aufgaben oder bei Eingabe aller richtigen Antworten Punkte vergeben werden, ist ebenso eine relevante Frage. Da verschiedene Medien eingebettet werden können, muss im Voraus geklärt werden, was für ein Aufgabenformat am besten für die Umsetzung der Prüfung geeignet ist.

Die LPLUS Software bietet durch ihr Layout vielfältige Möglichkeiten, um die Gestaltung einer Prüfung für den Dozenten zu erleichtern. Die Einstellung der Punktezahl und die Einbettung von Medien sind  genauso einfach vorzunehmen wie die Änderung des Aufgabenformats. Durch die Kommentarfunktion für die Studierenden während einer Prüfung wird zudem den Dozierenden die Möglichkeit gegeben, sich einen Überblick über eventuelle Bearbeitungsschwierigkeiten einer bestimmten Aufgaben zu verschaffen, um gegebenenfalls bei der Nachbewertung dieser Aufgabe darauf eingehen zu können. Deswegen ist ein Blick in die Kommentare der Studierenden ein zum empfehlender Schritt.     

Handhabung

Datenschutz und Nutzungsbedingungen

Weiterführende Links

  • Havariesicherheit: Sofortige Speicherung aller von den Studierenden eingegebenen Prüfungsdaten auf dem Prüfungsserver im universitätseigenen Datacenter der ZEDAT

  • Zeitersparnis: Automatische Bewertung von geschlossenen Aufgabenformaten und schnelle manuelle Bewertung von offenen Aufgabenformaten, da keine Zeitverluste durch unlesbare Handschriften entstehen

  • Qualitätssicherung: Durch statistische Module (Trennschärfe etc.), durch das vom TestStudio erfasste Feedback der Studierenden.

Einsatztipps

  • Bei E-Examinations gelten aus prüfungsdidaktischer Sicht inhaltlich die gleichen Anforderungen wie bei klassischen Paper-Pencil-Prüfungen.
  • Die Vielzahl möglicher Aufgabenformate bietet über die klassischen Paper-Pencil-Prüfungen weit hinausreichende Möglichkeiten. Elektronische Prüfungen können beispielweise mit multimedialen und interaktiven Elementen angereichert werden.
  • Im Rahmen der Migration von klassischen zu computergestützten Prüfungen berät, hilft und unterstützt das E-Examination-Team von CeDiS.
  • Im ersten Schritt wird gemeinsam überlegt, welches computergestützte Aufgabenformat sich für optimal für welche Fragestellung eignet.
  • Hierbei wird beachtet, dassDie eindeutige Formulierung einer Fragestellung - bei geschlossenen Aufgaben ebenso die eindeutige Formulierung der Antwortmöglichkeiten - ist auch bei E-Examinations unverzichtbar.Technisch betrachtet lässt sich das TestStudio intuitiv bedienen.
    • vor allem die richtige didaktische Umsetzung ausgewählt wird und
    • außerdem Möglichkeiten zur Minimierung des Zeitaufwandes in der Bewertungsphase ausgeschöpft werden.
  • Im Rahmen des Migrationsprozesses zeigt das E-Examination-Team Lehrenden anhand deren bisheriger Prüfungsaufgaben, wie die Migration einer Paper-Pencil-Prüfung in eine E-Examination Schritt für Schritt durchgeführt wird.
  • Die meisten E-Examinations werden an der Freien Universität im E-Examination Center durchgeführt, in dem 151 Plätze exklusiv für computergestützte Prüfungen zur Verfügung stehen.

Image Added

Abbildung 2: Das E-Examination Center (EEC) der Freien Universität Berlin (Bildquelle: CeDiS, Gerald Haese)

Handhabung

Datenschutz und Nutzungsbedingungen

  • Nutzungsbedingungen vom 21.10.2011
  • Bei rechtlichen Fragen zu Datenschutz, Datensicherheit, Schutz des geistigen Eigentums etc., die bei der Konzeption einer mit E-Learning unterstützten Lehrveranstaltung, der Verwendung bestehender Materialien oder dem Einsatz von Werkzeugen entstehen, wenden Sie sich bitte an das Rechtsamt der Freien Universität Berlin. Schriftliche Informationen zu diesen Themen finden sich hier und hier.

Weiterführende Informationen

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.http://www.lplus.de/