Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Autor: Dr. Manfred Sommerer

Das klassische Lehrbuch hat seine Stärken

  • in der Möglichkeit zur abstrakten und umfassenden Darstellung komplexer Sachverhalte
  • sowie in der flexiblen orts- und zeitunabhängigen Nutzungsmöglichkeit dieses Mediums.

Das erklärte Ziel von E-Learningprojekten ist es dem Lernenden das Lernen zu erleichtern (Instructional Design). Die Integration multimedialer Objekte v.a. des bewegten Bildes bietet hier gegenüber dem klassischen Lehrbuch große Vorteile.

Die Konsolidierung der weltweiten multimedialen Vernetzung über unterschiedliche Endgeräte hinweg und ihre flächendeckende Ausbreitung in alle Bereiche der Gesellschaft hinein eröffnen aus didaktischer Perspektive weitere neue Möglichkeiten , um das Lehrbuch technologisch zu erweitern, wobei alle Komponenten, die zur Vermittlung von Wissen und dem Erwerb von Kompetenzen benötigt werden, unter einem Dach vereint, dabei individuell erfahrbar werden.

Neben den bekannten Objekten Text, Bild, Audio und Video wird Im Projekt "Technology Enhanced Textbook" (TET) webbasiert, unabhängig vom Endgerät (Tablets, Mobile Phones, PC´s, Großbildprojektionen, etc.) das bisher rein Output-orientierte E-Learning um virtuelle, häufig realbildbasierte, multimediale und v.a. interaktive Medienelemente ergänzt.

Alle Komponenten, die zur Vermittlung von Wissen und dem Erwerb von Kompetenzen benötigt werden, sind unter einem Dach vereint und werden individuell erfahrbar.

Das erklärte Ziel von E-Learningprojekten ist es dem Lernenden das Lernen zu erleichtern (Instructional Design). Die Integration multimedialer Objekte v.a. des bewegten Bildes hat hier gegenüber dem klassischen Lehrbuch große Vorteile.

TET orientiert sich das Handlung vom Lernenen fordert, ergänzt. TET orientiert sich dabei am Verständnis des Didaktischen Design bei dem es nicht nur um die Vermittlung von Wissen sondern darüber hinaus um die persönliche, direkte und v.a. aktive Auseinandersetzung des mit dem zu vermittelnden Wissens Wissen geht. Ermöglicht dies durch die Entwicklung und Integration realitätsnaher Versuche deren Ablauf Da der Lernende selbst steuert. Das so aktiv wird, wird das auf diese Weise vermittelte Lernen wird nachhaltiger.

Die Aussage: "Aus Fehlern lernen" bekommt so eine völlig neue Bedeutung!neue Dimension weshalb ich mich auf die Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Physik - Arbeitsbereich Didaktik sehr freue.

Quelle:
Das Lehrbuch der Zukunft
Mediendidaktische Aspekte im Validierungsprojekt "Technology Enhanced Textbook"

...

Anzeige untergeordneter Seiten