Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Das einzurichtende Lernzentrum sollte auf den Erfahrungen der Lernräume aufbauen, wie sie seit SoSe 19 am Fachbereich Mathematik und Informatik durchgeführt werden. Konzeptionell orientieren sich diese  diese an den Lernräumen des Fachbereichs Physik, der schon länger im Rahmen des Mentoringprogramms Lernräume durchführt.

...

Alle Lernraummentor*innen erhielten eine kurze (ca. 2-stündige) Schulung. Dabei wurde Filmmaterial aus den Lernräumen verwendet (Best-Practice-Beispiele). (Max, kannst du hier etwas ergänzen?)erhalten eine kurze Schulung. Diese steht mit ihrer jetzigen Form noch ganz am Anfang. Die Weiterbildung dauert ca. 90 Minuten. Diese Dauer ist zurzeit ausreichend, da es sich bei den Lernraummentor*innen um motivierte Studierende handelt, die freiwillig in der Lehre aushelfen. Zudem müssen die Lernraummentor*innen keine komplexen Lehr-Lern-Prozesse planen und durchführen, wie es sonst von Tutor*innen verlangt wird. Die Studierenden im Lernraum wählen ihre Sozialform selbst (Einzel, Partner oder Gruppe). Die einzelnen Sozialformen werden in der Schulung kurz besprochen. Ein Schwerpunkt der Schulung ist die Kurzanalyse aufgezeichneter Lernräume. Der andere Schwerpunkt handelt von der Art und Weise wie Gespräche mit einzelnen Studierenden(-gruppen) geführt werden.

Die Dokumentation der Lernräume erfolgte (bisher) im Mentoringwiki: Nach jedem Lernraumtreffen notiert der/die Lernraummentor*in in einer Tabelle stichpunktartig Teilnehmerzahl, bearbeitete Themen, evtuelle Probleme oder Auffälligkeiten.

...

  • Die Lernräume sollten auch organisatorisch von den Tutorien getrennt werden, also nicht von den Tutor*innen im Rahmen ihrer Tutorentätigkeit erledigt werden, da sie keine Lehrveranstaltung sind, nicht wertend (s.o.)
  • Eine zentrale Organisation, (Qualitätssicherung: Schulung der Mentor*innen, Bewerbung, konzeptionelle Weiterentwicklung, etc.) sollte auf alle Fälle gegeben sein, möglichst durch einen fachdidaktisch bewanderten WiMi. Eine Forführung der derzeitigen Konstellation (Physik: Cynthia Heiner, Mathe/Info: Max Willert und Ulrike Seyferth) bietet sich (vorerst) an.
  • Lernraummentor*innen können zumindest z.T. über Mentoringverträge finanziert werden und sind dadurch günstiger als Tutor*innen.
  • Derzeit werden Mentoringverträge über 60 Stunden (750 Euro) ausgegeben. Ca. die Hälfte der Zeit (15 Doppelstunden) gehen in die wöchentliche Lernraumbetreuung, die restliche Zeit wird für Planung, Vorbereitung, Treffen mit Dozent*innen, Dokumentation u.ä. veranschlagt.
  • Die Anzahl der Lernraumentor*innen sollte sich bedarfsgerecht entwickeln. Für das Sommersemester 20 planen wir am Fachbereich Mathe/Info mit 10 Lernraummentor*innen für alle drei Fächer (Mathe, Informatik, Bioinformatik).
  • Ab dem WiSe 20/21 stehen keine SUPPORT-Mittel mehr zur Verfügung, so dass die Kosten von zumindest 7.500 Euro pro Semester für die Lernraummentor*innen vom Fachbereich zu stemmen wären.


Didaktische Grundgedanken:

  • Förderung von Studierendenzentrierung, da dieses in vielen Tutorien immer noch nicht stattfindet
  • Wandel vom Lehren zum Lernen
  • Lernräume unterstützen in der Studieneingangsphase, indem Studierende lernen zu lernen
  • Tutorierende erhalten die Möglichkeit, Studierende beim Lernen zu beobachten (visible learning)
  • Stärkung der konstruktivistischen Überzeugung von Studierenden aber auch von Lehrenden
  • Stärkung der Selbstwirksamkeitswahrnehmung
  • Formatives Feedback durch Lernraummentor*innen


Input von FB Physik (Cynthia Heiner)

Ich stelle hier die Ergebnisse einer Umfrage vor, die wir den Studierenden, die am Lernraum in WiSe 17/18 und SoSe 18 teilgenommen haben, gegeben haben. Die erste Seite gibt eine Zusammenfassung der Aussagen. Für den genauen Antworten der Mono-Bachelor-Studenten (mono) und der Lehramt-Physik-Studenten (Lehramt) bitte email mich (irgendwie weder die pdf noch die Word doc möchte hier hochladen).  Zusätzlich poste ich hier ein Poster, das die Benefits der fachspezifischen Angebote des Mentoring-Programms, u.a. der Lernräume, hervorhebt. Für Rückfragen könnte ihr mich per email unter cynthia.heiner@fu-berlin.de erreichen.

Image Added

View file
nameLernräume Frageboge Ergänzung-RESULTS .pdf
height250


View file
nameQD2019_fachspez_Stand18Sept19-2-min.pdf
height250