Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Tipp
iconfalse

Kurzbeschreibung

Im Rahmen des Masterstudiengangs Neogräzistik wird ein Modul als elektronisch gestütztes Fernstudienangebot mithilfe eines Online-Meeting-Werkzeugs standortübergreifend (Hamburg, München, Berlin) abgehalten. Diese interuniversitäre Kooperation verbindet neogräzistische Expertise aus Deutschland und ermöglicht ein breiteres Lehrangebot als es allein mit der Lehrkapazität am Standort Berlin möglich wäre. Ziel des E-Learning-Angebots ist es, ein modernes und qualifiziertes Studienprogramm für die Neogräzistik in Deutschland anzubieten. Die innovative mediengestützte innovativen mediengestützten Lehr- und Lernmethoden unterstützen die Forschungsaufgaben und die Gruppendiskussion im Rahmen des Studiums und fördern das reflektierte Lernen der Studierenden. Der Einsatz von Adobe Connect ermöglicht die standortübergreifende Lehre und Zusammenarbeit der Studierenden an gemeinsamen Forschungsfragen.

...

Titel der Lehrveranstaltung"Analyse, Edition, Transfer"

VeranstaltungstypVorlesung

Seminar

Fachbereich/InstitutDas Modul 4 "Analyse, Edition, Transfer" wird in Zusammenarbeit mit der Neogräzistik der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Hamburg angeboten. Es wird als elektronisch gestütztes Fernstudienangebot im 2. und im 3. Semester des Masterstudiengangs Neogräzistik durchgeführt.

Studiengang

Neogräzistik

Lehrende/r

Prof. Dr. Miltos Pechlivanos (Freie Universität Berlin)

Prof. Dr. Marilisa Mitsou (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Prof. Dr. Ulrich Moennig (Universität Hamburg)

TN-Zahl

15-20 je nach Semester

SWS/ LP

15 LP

Das Modul 4 "Analyse, Edition, Transfer" wird in Zusammenarbeit mit der Neogräzistik der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Hamburg angeboten. Es wird als elektronisch gestütztes Fernstudienangebot im 2. und im 3. Semester des Masterstudiengangs Neogräzistik durchgeführt.

Werkzeuge

  • Adobe Connect (Video, Audio, Chat, Dokumentenfreigabe, Aufzeichnungen)
  • Lernplattform: Kursmaterial, elektronische Übungen; Blackboard (FUFreie Universität) und OLAT (Uni Universität Hamburg)
  • Wiki der Berliner Neogräzistik "Didaktik der neugriechischen Literaturgeschichte"

Umsetzung

Im Rahmen des Moduls werden die Inhalte über Adobe Connect vermittelt. Zusätzlich kommen Lernplattformen der teilnehmenden Universitäten (Blackboard und OLAT) sowie das Wiki "Didaktik der neugriechischen Literaturgeschichte" zum Einsatz. Bereitgestellte Materialien sowie elektronische Übungen zur Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen dienen der Vertiefung des in den Seminaren vermittelten und diskutierten Wissens. Zusätzlich zur Kamerafreigabe wird für den schriftlichen Austausch die Chatfunktion genutzt.

...

Das Modul erstreckt sich über zwei Semester. Die Veranstaltung findet wöchentlich statt und dauert zwei Stunden. Die Links zu den Online-Seminarräumen werden sowohl im Vorlesungsverzeichnis als auch auf der Homepage der Neogräzistik den Studierenden mitgeteilt.

Erfahrungen der Lehrenden

  • Eine praktische Einweisung aller Beteiligten in die Nutzung der vorgesehenen Werkzeuge ist notwendig.
  • Ein/e erfahrene/r Mitarbeiter/in moderiert die erste Sitzung jedes Online-Seminars. Bei wiederholtem Vorgang verfügen die Lehrpersonen über ausreichende Erfahrung, um das Online-Seminar in Selbstmoderation durchzuführen.   
  • Bei großer Teilnehmerzahl sollten die Mikrofone der Zuhörer/innen ausgeschaltet werden, um Echos zu vermeiden. Um interaktiven interaktive Webmeetings performant moderieren zu können, sind Headsets empfehlenswert.
  • Die synchronen Online-Sitzungen, ergänzt um die Lernplattform, sind eine praktische Lösung für kollaborative Zusammenarbeit.
  • E-Learning wurde bei der Planung des Masters in der Studien- und Prüfungsordnung verankert.

Weiterführende Informationen

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.

...

  • Adobe Connect in 15 Minuten

  • Blackboard in 15 Minuten
  • Blackboard für Anfänger
  • Blackboard für Fortgeschrittene
  • Wiki in 15 Minuten
  • Einführung in die FU-Wikis
  • Webinar Einführung in die FU-Wikis

Weitere Angebote:

...

  • Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.