Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Nachfolgend finden Sie Informationen zu Problemen, die im Umgang mit Firefox als Webbrowser auftreten können und die entsprechenden Lösungen.

Achtung:
Mit der Anpassung der Kompatibilität an die zwei verschiedenen Oberflächen von Windows 8 (Standarddesktop bzw. Kachel) kann es Probleme mit v.a. älterer PlugIns geben.
Seit Firefox 21 werden aufgrund der notwendig gewordenen Änderung der Programmstruktur manche PlugIns nicht mehr gefunden.

Standardmäßig lagen PlugIns bisher im Firefox-Unterordner \plugins. Das hat sich geändert. Nun finden sich die PlugIns im Verzeichnis \browser\plugins. Programme, die vor Windows 8 entwickelt wurden, kennen diesen Pfad nicht. Hier muss man manuell nachbessern. Die Störung kann so weit gehen, dass schon die Installation des PlugIns scheitert, da der Programmpfad \plugin nicht vorhanden ist. In einem solchen Fall müssen Sie den Ordner plugin manuell im Programmverzeichnis von Mozilla Firefox anlegen und den  Installationsversuch des PlugIns wiederholen. Damit Firefox die PlugIns dann auch wirklich findet, können Sie entweder alle Plugins vom alten in den neuen Pfad übertragen oder Firefox erlauben, die PlugIns auch im alten Order zu suchen.

  • Geben Sie in die Adresszeile about.config ein und bestätigen die Eingabe
  • Bestätigen Sie die nachfolgende Warnmeldung
  • Suchen Sie den Eintrag "plugins.load_appdir_plugins" und setzen diesen auf "true"

Firefox portable nutzen

Sollten Sie mit einer portablen Version arbeiten wollen, so finden Sie diese als englischsprachige Version hier (Großschreibe-/Shift-Taste+Linksklick öffnet einen Link im neuen Fenster) zum Download. Natürlich können Sie sich auch die Version in passender Sprache suchen, einfacher ist es jedoch, die englischsprachige Version zu verwenden, einen geeigneten Switcher zu integrieren und das passende Sprachpack hinzuzufügen.

Nach dem Download installieren Sie die portable Version in einen Bereich der Festplatte, in den nur Sie Zugriff haben und starten die enthaltene firefoxportable.exe.

Tip:
Am einfachsten funktioniert die weitere Vorgehensweise, wenn Sie diese Datei mit dem neuen Browser aufrufen!

Sprachenwechsler

Um ein Sprachpack ohne manuellen Eingriff in die Firefox-Konfiguration verwenden Sie können, müssen Sie einen geeigenten Sprachenwechsler = Switcher als AddOn installieren.

Nachfolgend stelle ich 2 Versionen zur Auswahl. Beide Version haben Ihr Für und Wider.

Local SwitcherQuick Local Switcher
Image AddedImage Added
Tip: Großschreibe-/Shifttaste+Linksklick auf das Bild öffnet dieses im neuen Fenster

Local Switcher

Der Local Switcher integriert sich mittels Button "Sprachen" in die Symbolleiste und ermöglicht dort den Wechsel von der Ausgangssprache zur Sprache des bzw. der installierten Sprachpacks. Öffnen Sie die Quelle, in der sich die Sprachdateien finden hier und klicken die gewünschte Sprachdatei an. Bestätigen Sie die Installationsanfrage. Starten Sie Firefox neu. Über den Sprache-Button sollten nun die beiden Sprachen angezeigt werden. Sofern man die Wechselmöglichkeit nicht dauerhaft braucht, sollte man den Sprache-Button über 'Einstellungen' - 'Anpassen' per drag´n drop aus der Symbolleiste in den angepassten Bereich verschieben. Sie finden den Bereich 'Languages' resp. 'Sprachen' zudem im Bereich 'Tools' resp. 'Extras' des Browsers.

Quick Local Switcher

Der Quick Local Switcher integriert sich in den Bereich unter 'Tools'. Sollte in Ihrem Browser die Menüleiste deaktiviert sein (Standardeinstellung) erreichen Sie die Option über das Tastenkürzel "Alt+T". Die Menüleiste wird eingeblendet. Damit der Wechsel per Knopfdruck klappt müssen Sie im Bereich 'Quick Local Switcher' den Punkt 'Options...' anwählen und im Reiter 'General' die Option 'User Interface Language' aktivieren. Zudem ist es empfehlenswert unter 'Locales' die Sprachen abzuwählen, die man nicht benötigt, da diese ohne Installation des passenden Sprachpacks immer nur zur Standardsprache wechseln. Wählen Sie im Bereich 'Locales' durch Klick auf den Link 'Get more language packs' und Sie werden auf das Quellverzeichnis geleitet. Klicken Sie auf das gewünschte Sprachpack und bestätigen Sie die Installation. Sofern Sie auch die Rechtschreibprüfung angleichen wollen klicken Sie auf 'Get more dictionaries' und wählen 'German'...

Wiki-Markup
{table-plus:width=690}
|Hier finden Sie Informationen zu Problemen, die im Umgang mit Firefox als Webbrowser auftreten können und Ihre Lösung.|

|{color:darkred}Achtung:
Mit der Anpassung der Kompatibilität an die 2 Oberflächen von Windows 8 d.h. seit Firefox 21 werden aufgrund der notwendig gewordenen Änderung der Programmstruktur manche PlugIns nicht mehr gefunden.{color}|

|Standardmäßig lagen PlugIns bisher im Unterordner \plugins. Das hat sich geändert. Nun finden sich die PlugIns im Verzeichnis \browser\plugins. Programme, die vor dem Zeitpunkt dieser Änderung entwickelt wurden, kennen diesen Pfad nicht. Hier muss man manuell nachbessern. Das kann so weit gehen, dass schon die Installation des PlugIns scheitert, da der Programmpfad \plugin nicht gefunden wird. In einem solchen Fall müssen Sie den Ordner plugin manuell im Programmverzeichnis von Mozilla Firefox anlegen und die Installation des PlugIns wiederholen. Damit Firefox die PlugIns findet können Sie entweder alle Plugins vom alten in den neuen Pfad übertragen oder Firefox erlauben, die PlugIns auch im alten Order zu suchen.
* Geben Sie in die Adresszeile about.config ein und bestätigen die Eingabe
* Bestätigen Sie die nachfolgende Warnmeldung
* Suchen Sie den Eintrag "plugins.load_appdir_plugins" und setzen diesen auf "true"|

{table-plus}

Firefox portable nutzen

Wiki-Markup
{table-plus:width=690}
|Sollten Sie mit einer portablen Version arbeiten wollen, so finden Sie diese als englischsprachige Version [hier|http://mozilla-firefox-portable.de.uptodown.com/old] zum Download. Natürlich können Sie sich auch die Version in passender Sprache suchen, einfacher ist es jedoch, die englischsprachige Version zu verwenden, einen geeigneten Switcher zu integrieren und das passende Sprachpack hinzuzufügen.|

|Nach dem Download installieren Sie die portable Version in einen Bereich, in den nur Sie Zugriff haben und starten die enthaltene firefoxportable.exe.|

|{color:darkred} Tip: Am einfachsten funktioniert die weitere Vorgehensweise, wenn Sie diese Datei mit dem neuen Browser aufrufen!{color}|

h3. Sprachenwechsler

|Um später ein Sprachpack ohne manuellen Eingriff in die Konfiguration verwenden Sie können, müssen Sie einen geeigenten Switcher als AddOn installieren. Beide Version haben Ihr Für und Wider.|

|Local Switcher|Quick Local Switcher|
|!switcher_01.png|align=left,thumbnail,border=1!|!switcher_02.png|align=right,thumbnail,border=1!|

|{color:darkred} Tip: Großschreibe-/Shifttaste+Linksklick auf das Bild öffnet dieses im neuen Fenster{color}| 

h4. Local Switcher
|Der [Local Switcher|https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/locale-switcher/] integriert sich mittels Button "Sprachen" in die Symbolleiste und ermöglicht dort den Wechsel von der Ausgangssprache zur Sprache des bzw. der installierten Sprachpacks. Öffnen Sie die Quelle, in der sich die Sprachdateien finden [hier|http://download.cdn.mozilla.net/pub/mozilla.org/firefox/releases/latest/win32/xpi/] und klicken die gewünschte Sprachdatei an. Bestätigen Sie die Installationsanfrage. Starten Sie Firefox neu. Über den Sprache-Button sollten nun die beiden Sprachen angezeigt werden. Sofern man die Wechselmöglichkeit nicht dauerhaft braucht, sollte man den Sprache-Button über 'Einstellungen' - 'Anpassen' per drag´n drop aus der Symbolleiste in den angepassten Bereich verschieben. Sie finden den Bereich 'Languages' resp. 'Sprachen' zudem im Bereich 'Tools' resp. 'Extras' des Browsers.|

h4. Quick Local Switcher
|Der [Quick Local Switcher|https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/quick-locale-switcher/] integriert sich in den Bereich unter 'Tools'. Sollte in Ihrem Browser die Menüleiste deaktiviert sein (Standardeinstellung) erreichen Sie die Option über das Tastenkürzel "Alt+T". Die Menüleiste wird eingeblendet. Damit der Wechsel per Knopfdruck klappt müssen Sie im Bereich 'Quick Local Switcher' den Punkt 'Options...' anwählen und im Reiter 'General' die Option 'User Interface Language' aktivieren. Zudem ist es empfehlenswert unter 'Locales' die Sprachen abzuwählen, die man nicht benötigt, da diese ohne Installation des passenden Sprachpacks immer nur zur Standardsprache wechseln. Wählen Sie im Bereich 'Locales' durch Klick auf den Link 'Get more language packs' und Sie werden auf das Quellverzeichnis geleitet. Klicken Sie auf das gewünschte Sprachpack und bestätigen Sie die Installation. Sofern Sie auch die Rechtschreibprüfung angleichen wollen klicken Sie auf 'Get more dictionaries' und wählen 'German'...||

h3. Mediencheck
|Damit auch ein portabler Firefox mit den verschiedensten Medien umgehen kann, müssen die notwendigen Bibliotheken für ihn nutzbar sein. Am einfachsten ist es auf die Dateien einer aktuellen Firefoxfestinstallation zurückzugreifen und die entsprechenden Dateien aus ...\Mozilla Firefox\Plugins resp. ...\Mozilla Firefox\browser\plugins in ...\data\plugins der portablen Version einzukopieren.|

|Testen Sie die Medienwiedergabefähigkeit über folgende Links:|
|{color:darkred} Tip: Großschreibe-/Shifttaste+Linksklick auf den jeweiligen Link öffnet diesen im neuen Fenster{color}| 
| * [DivX|https://archive.org/details/CharlesHoganTheisatestDivXtotesttheDviXplugin]
Neuinstallation des Webplayer bei Bedarf über [divx.com|http://www.divx.com/de/software/download/installed]
* [MP4|https://ia600500.us.archive.org/23/items/WorkToFishtestwmv/test_wmv_512kb.mp4]
* [Ogg|https://ia700500.us.archive.org/23/items/WorkToFishtestwmv/test_wmv.ogv]
* [Quicktime|http://www.medicalrounds.com/quicktimecheck/troubleshooting.html]
(da das Tool nicht die Vollversion ist, wird es als veraltet interpretiert, daher nicht aktualisieren sondern bei Bedarf auf "Quicktime aktivieren" klicken! 
* [WMV|https://ia600500.us.archive.org/23/items/WorkToFishtestwmv/test_wmv.wmv]|

|{color:darkred} Tip:
Sollten Sie den VLC-Player inkl. Firefoxplugins installiert haben ist dieses PlugIn gerne übernominant. Sollte es Problemen bei der Wiedergabe über das VLC-Plugin geben dieses deaktivieren, den Browser neu starten und erneut versuchen. {color}|

h3. Firefoxinstallation und portable Version parallel nutzen
|Will man Firefox mehrfach starten oder verschiedenen Versionen parallel nutzen muss nur den Link zu Firefox öffnen und hinter die Zeile des Programmaufrufs die Parameter -no-remote anhängen.|

{table-plus}