Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

als Streamingserver

Verwendet man den Recordingservice des DVBViewer fungiert der entsprechende PC als Streamingserver. Die Streams werden über das Webinterface in zwei Varianten angeboten. Zum einen als Direktstream den man über VLC abgreifen kann, zum anderen flashvermittelt. Hier läßt sich auch die Qualität des Streams regeln wodurch Streams auch an Orte mit schlechter Bandbreite übermittelt werden können.

Videofiles nachträglich in die Recordingliste einpflegen

In der Zeit der Mediatheken kann es vorkommen, dass man Filme in den Streamingserver einpflegen möchte, die nicht über den Recordingservice aufgezeichnet wurden. Das ist prinzipiell möglich. Der Weg hierzu wird nachfolgend beschrieben.

SQLiteAdmin auf dem DVBViewer-PC nutzbar machen

  • Kopieren Sie die Software SQLiteAdmin, die Sie hier zum Download als ZIP-Datei finden auf den PC auf dem bereits die Software DVBViewer und der Recordingservice installiert wurde und entpacken Sie sie an eine geegnete Stelle Ihres Systems z.B. C:\PortableTools\
  • Erstellen Sie auf dem Desktop eine Verknüpfung zu
    C:\ProgramData\CMUV\DVBViewer\Database\SvcDatabase.db3
    mit dem Namen SvcDatabase.db3
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen 'Öffnen mit'.
    Suchen Sie die Datei sqliteadmin.exe und wählen Sie diese. Das Programm startet. Zukünftig wird der Dateityp db3 immer mit der Software bearbeitbar sein.
  • Schließen Sie die Datei

Leere Aufnahme erstellen

  • Öffnen Sie das Webinterface des DVBViewer
  • Klicken Sie auf den Reiter 'Timer' und 'neuer Timer'

...

  • Im Webinterface erscheint unter dem Reiter 'Aufnahmen' eine Aufnahme mit aktuellem Datum und Uhrzeit und dem Titel der eben aufgenommen Sendung
  • Klicken Sie auf das Bleistiftsymbol am rechten Rand der Aufnahme und starten Sie so den Aufnahmedateneditor

Aufnahmeinformationen anpassen (Teil 1: Aufnahmedateneditor)

  • Passen Sie die Informationen zum Video an
  • Klicken Sie auf 'Speichern' und die eben aufgenommene Sendung hat nun den korrekten Namen

Aufnahmeinformationen anpassen (Teil 2: SQLiteAdmin)

Mit Hilfe der Software SQLiteAdmin läßt sich die Datei SvcDatabase.db3, die die Recordingsinformationen enthält bearbeiten. In der Datenbanktabelle Recordings werden die Startdatum und -uhrzeit des Videos und seine Dauer als Dezimalzahl angegeben. Das Bezugsdatum ist der 31.12.1899, die Bezugszeit für die Stunde 0,04169, für die Minute 0,00069. Die entsprechenden Werte sind in eine Exceldatei eingearbeitet, mit deren Hilfe man Datum, Startzeit und Dauer automatisch errechnen kann. Sie liegt hier zum Download bereit.

...