Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

d

ich

ihr

dich

mir

ihn

er

uns

wir

sie

euch

du

Ihnen

Sie

dir

sie

ihm

andere

dorthin

Was hätten die erwünschten gewünschten Suchergebnisse (du, dir, dich) gemeinsam? Zweifelsfrei das d am Anfang des Wortes. Die Gemeinsamkeiten hören bereits hier auf, denn darüber hinaus existieren keine geteilten Buchstabenfolgen und auch die Länge der einzelnen Pronomen ist unterschiedlich. Kennen wir das genaue Zeichen, welches auf das d folgt, nicht, so können wir es durch einen Platzhalter ersetzen, am einfachsten durch einen Punkt (.).
Der reguläre Ausdruck d. findet alle Vorkommen von d gefolgt von einem beliebigen (konkreten) Zeichen, also (v.o.n.u.) di, du, di, de und do.
d.. sucht entsprechend nach einem d, das von zwei beliebigen Zeichen gefolgt wird, d. h. dic, dir, der und dor. du gehört nicht zu den Suchergebnissen von d.., da der Ausdruck eine dreistellige Zeichenkette beschreibt, du hingegen aus nur zwei Zeichen besteht.
d... führt entsprechend zu den Ergebnissen dich, dere und dort. d... schließt neben du auch dir aus den Ergebnissen aus, da der Ausdruck drei beliebige Zeichen nach d fordert und sowohl du als auch dir somit zu kurz sind.
Wenn das nun alles wäre, dann würden uns reguläre Ausdrücke keinen Vorteil verschaffen, da d., d.. und d... die gleiche Anzahl an Suchanfragen erfordern wie die Suche nach jedem einzelnen der Pronomen. Sie liefern uns zudem auch die nicht brauchbaren Suchergebnisse dort und dere sowie unvollständige Wörter wie di (für dich und dir) In der Tat wissen wir manchmal nicht, wie viele Zeichen ein Wort umfasst (man sei an das zweite Wort aus dem Beispiel Alle Auen sind grün. im Vergleich zu Auch Autobahnen sind grau. erinnert). Wir können aber auch genau das durch einen regulären Ausdruck ausdrücken, indem wir nach d.* suchen. Das Sternchen greift das letzte Zeichen des Ausdrucks (sei es nun konkret oder abstrakt, in diesem Fall der Platzhalter ".") auf und bewirkt, dass es undefiniert oft gesucht wird, d. h. 0 mal, 1 mal, 2 mal, ..., 1000 mal, ... . Das Ergebnis für diese Suche würde lauten: d (d), dich (d...), du (d.), dir (d..), dere (d...), dorthin (d......). Um das d aus den Ergebnis auszuschließen, ließe sich alternativ d.+ verwenden, wobei das + das letzte Zeichen (konkret oder abstrakt) aufgreift und es 1 mal und häufiger sucht (Ergebnisse: dich (d...), du (d.), dir (d..), dere (d...), dorthin (d......)). Der Vollständigkeit halber sei hier auch auf den Operator ? verwiesen, welcher anweist, das vorausgehende Zeichen höchstens ein einziges Mal zu finden (Ergebnisse: d (d) und du (d.)).

...

Suchen wir hier nach d.* oder nach d.+ wird die gesamte Zeile markiert, da . auch für Leerstellen stehen kann. Warum sucht man dann nicht einfach nach d.* oder d.+ gefolgt von einer Leerstelle, also (Achtung: ein grauer Underscore wird in diesem Manual aus Gründen der Sichtbarkeit dazu verwendet, um Leerstellen in einem regulären Ausdruck zu markieren. Ein tatsächlicher Underscore im Ausdruck bleibt schwarz!) d.*_ oder d.+_? Die Idee dahinter wäre mit "Suche nach d gefolgt von einer beliebigen Anzahl von Zeichen (je nach * oder +: mindestens 0 oder 1), aber stelle sicher, dass auf diese eine Leerstelle folgt!" zu umschreiben. Dies funktioniert sogar tatsächlich, allerdings anders als erwartet. Der Grund dafür liegt darin, dass reguläre Ausdrücke in ihrem Wesen gierig sind. Man setze einen regulären Ausdruck an das linke Ende der "d ich ihr dich mir..."-Tafel und sage ihm, er dürfe nun alles verspeisen, dass unter d.*_ fällt. Im nächsten Augenblick würde er sich gierig bis an das rechte Ende von dorthin strecken, doch (kurz bevor er seine Gabel versenken kann) verdutzt feststellen, dass auf dorthin keine Leerstelle folgt. Also würde er sich leicht unzufrieden in Richtung seines Sitzplatzes zurückbewegen, bis er die Leerstelle im Anschluss an andere findet. Das gilt nicht nur für die die Wiederholungsoperatoren + und *, sondern auch für ? und {min,max}.    Steht auf dem Diätplan des regulären Ausdrucks d.?, so wird er - gierig, wie er ist - d. nach Möglichkeit dem mageren d bevorzugen.
Ob er für das alles nicht doch zu faul ist, fragt sich der Ausdruck eigentlich nie - es sei denn, man zwingt ihn dazu. Und wie ließe sich der Zweifel an der Größe der eigenen Gier besser ausdrücken als durch ein ?? Fügt man an die bereits besprochenen Ausdrücke d.*, d.+, d.? und d. {1,3} ein Fragezeichen an, so zwingt man den regulären Ausdruck zur laziness. Die Wiederholung des vorausgehenden Zeichens wird wie durch den Wiederholungsoperator vorgeschrieben durchgeführt, allerdings wird sie nur so häufig durchgeführt wie nötig.

...