Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »

Das einzurichtende Lernzentrum sollte auf den Erfahrungen der Lernräume aufbauen, wie sie seit SoSe 19 am Fachbereich Mathematik und Informatik durchgeführt werden. Konzeptionell orientieren sich diese  an den Lernräumen des Fachbereichs Physik, der schon länger im Rahmen des Mentoringprogramms Lernräume durchführt.

Auf dieser Seite werden die konzeptionellen Überlegungen, unsere Aktivitäten und Erfahrungen mit Lernräumen am Fachbereich Mathematik und Informatik zusammengefasst.

Im Sommersemester 2019 haben wir erstmalig versucht, die bis dahin in der Informatik üblichen "Wunschkonzerte" in Lernräume umzugestalten. Insbesondere das Bearbeiten der aktuellen Übungzettel in den Lernräumen wurde von den Lehrkräften z.T. kritisch gesehen und die Unterstützung für die Lernräume war nicht immer gegeben. Deshalb haben wir (Max Willert, Ulrike Seyferth, Nicolas Lehmann) uns entschlossen, ein offizielles "Pilotprojekt Lernräume" über zwei Semester mit Unterstüzung des Dekanats durchzuführen.

In dem folgenden Schreiben vom Mai 2019 haben wir unser Konzept erklärt und das Dekanat um Unterstützung gebeten, die uns auch gewährt wurde:

Zum Wintersemester wurde das beschriebene Konzept umgesetzt und bei den Erstsemesterstudierenden aktiv beworben: durch Vorstellung in den O-Wochen und in den Lehrveranstaltungen, per E-Mail durch die Lernraummentor*innen, auf der Mentoringwebseite und durch einen Flyer, der den "Erstibriefen" beigelegt wurde:

Im Rahmen des Mentoringprogramms wurde ein Evaluationsbogen entwickelt und an die Lernräume angepasst. Die Ergebnisse vom WS 19/20 liegen allerdings noch nicht vor.

Alle Lernraummentor*innen erhielten eine kurze (ca. 2-stündige) Schulung. Dabei wurde Filmmaterial aus den Lernräumen verwendet (Best-Practice-Beispiele).

Die Dokumentation der Lernräume erfolgte (bisher) im Mentoringwiki: Nach jedem Lernraumtreffen notiert der/die Lernraummentor*in in einer Tabelle stichpunktartig Teilnehmerzahl, bearbeitete Themen, evtuelle Probleme oder Auffälligkeiten.

Im Dezember kam es zu einem Treffen von Cynthia Heiner (Mentoringreerentin Physik) und Ulrike Seyferth mit Herrn Weiß, um über die Zukunft des Mentorings und insbesondere der Lernräume zu sprechen. Wir haben dabe ein Konzept skizziert, das eine Weiterführung und -entwicklung der Lernräume in Form eines Lernzentrums vorsieht. Die BoB wurde als möglicher Standort in Betracht gezogen.







  • Keine Stichwörter