Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 39 Nächste Version anzeigen »

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der häufig gestellten Fragen zu der FU-Videoplattform Vbrick Rev.
Bitte klicken Sie auf den Titel der Frage, um die dazugehörige Antwort zu sehen.

Ich bin Lehrende / Lehrender an der FU-Berlin und kann mich leider ins Vbrick nicht einloggen. Was nun?

Die FU-Accounts aller Angehörigen der Freien Universität können zur Zeit technisch bedingt nicht "auf einem Schlag" für die FU-Videoplattform Vbrick freigeschaltet werden und müssen stattdessen "etappenweise" übertragen werden.
Aktuell (Stand 22. 04. 2020) sind die FU - Accounts aller Lehrenden und Lehrbeauftragten im System registriert.

Falls auch Sie als Lehrende, Wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Mitarbeiter, Forschende, sonstige Mitanbeterin und Mitarbeiter die Videoplattform Vbrick Rev nutzen möchten, so senden Sie uns bitte einen entsprechenden Hinweis an digitale-lehre@fu-berlin.de. Wir werden in diesem Fall Ihren Account manuell freischalten.

Dazu klicken Sie in der horizontalen Menüleiste nach Login in Vbrick Rev auf Medien, dann auf Meine Uploads und anschließend auf eines Ihrer Videos, sodass sich der Videoplayer öffnet. Rechts oben befindet sich die Menüoption Videoeinstellungen. Fahren Sie mit der Maus darüber und öffnen Sie die Details.

In den "Grundeinstellungen" setzen Sie den Status auf "Aktiv" und die Zugriffssteuerung auf "Öffentlich". Optional können Sie ein Passwort vergeben. Dies führt dazu, dass jeder Nutzende, egal von wo auf das Video zugegriffen wird - ob in Vbrick Rev selbst oder im LMS Blackboard - das Passwort für die Wiedergabe eingeben muss. 

Anschließend aktivieren Sie in den "Erweiterten Einstellungen" die Checkbox "Dieses Video aus Liste entfernen" (Häkchen setzen). Somit wird das Video in keinen Plattform-Ansichten sowie in den Suchergebnissen von Vbrick Rev angezeigt. Auch "öffentlich" geschaltete Videos werden dann nicht angezeigt. 

Im Player-Fenster erscheint dann die Mitteilung "Nicht gelistet". 

Sie können dies kontrollieren, in dem Sie auf den öffentlich zugänglichen Bereich der Videoplattform gehen: https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com/#/guest . Dort wird das Video mit der obigen Einstellung nicht aufgelistet / in der Suche nicht gefunden.

Nun können Sie das Video in Ihrem Blackboard-Kurs einbinden (hier beschrieben). Dieses kann nur von den Teilnehmenden (ohne Login in Vbrick Rev) angesehen werden.

Die FU-Videoplattform Vbrick Rev ist eine eigenständige Web-Anwendung. Sie befindet sich auf einem separaten eigenständigen Server und ist über ihre eigene Domain (https://fu-berlin.eu.vbrickrev.com) erreichbar. Da diese Plattform auch ihre eigenes Rollen-Rechte-Modell (Berechtigungen für Videos) hat, muss die Plattform beim Einloggen die sog. Cookies im Browser setzen. Die Videos, die Sie betrachten, sind meist im Rahmen eines LMS-Kurses, einer CMS-Seite, einer Wiki-Seite oder eines Blog-Beitrags eingebettet, daher sind diese Cookies von den meisten Browsern als sog. Dritt-Anbieter-Cookies interpretiert, weil eben die Plattform Vbrick eine zusätzliche Plattform (neben der aktuellen Seite) darstellt. Um Videos betrachten zu können, müssen Sie die Cookies von Vbrick zulassen. 
Auf diese Seite erklären wir, wie Sie die Dritt-Anbieter-Cookies erlauben können

Der Zugriff auf Funktionen wird durch die Benutzerberechtigungen des eingeloggten Users gesteuert. Wenn Ihnen der Zugriff auf bestimmte Funktionen fehlt wenden Sie sich bitte an den Support.

Mit der Funktion "Unangemessener Inhalt melden" können Sie die Betreiber der Videoplattform auf ein technisch und/oder inhaltlich problematisches Video hinweisen. Der Support wird Ihre Anfrage schnellstmöglich bearbeiten und das Video prüfen.

Hierzu haben Sie in den "Grundeinstellungen" Ihres Videos verschiedene Möglichkeiten. Setzen Sie die "Zugriffsteuerung" Ihres Videos auf "Privat". Zusätzlich können Sie den "Status" auf "Inaktiv" einstellen. In den "Erweiterten Einstellungen" lässt sich zudem "Dieses Video aus der Liste entfernen", sodass es weder in den Plattform-Ansichten noch in den Suchergebnissen der Benutzer angezeigt wird. Weitere Infos dazu finden Sie auf der folgenden Dokumentationsseite.

Um ein Video zu bearbeiten, öffnen Sie zunächst Ihr Video, gehen mit der Maus rechts oben über die Menü-Option "Videoeinstellungen" und klicken auf "Video bearbeiten". Im nun geöffneten Video-Editor können Sie am Beginn, in der Mitte sowie am Ende die gewünschten Teile des Videos herausschneiden. Beim Speichern des Videos wird dieses neu berechnet und die unbearbeitete Videoversion durch die bearbeitete ersetzt. Weitere Infos dazu finden Sie auf der folgenden Dokumentationsseite

Dazu können Sie die Funktion "Massenbearbeitung" verwenden. Lassen Sie sich zunächst "Meine Uploads" unter Medien" anzeigen und klicken Sie anschließend in der rechten Menüleise auf das Stift-Symbol "Massenbearbeitung". Nachdem Sie die entsprechenden Videos über das Häkchen links markiert haben, klicken Sie in der rechten Leiste auf das Rädchen-Symbol "Videos bearbeiten". Editieren Sie die gewünschten Videoeinstellungen der markierten Videos und klicken Sie anschließend auf "Speichern". Die getroffenen Videoeinstellungen wurden nun für alle ausgewählten Videos übernommen. Weitere Infos dazu finden Sie auf der folgenden Dokumentationsseite

Bei der Bereitstellung von audiovisuellen Lehr-/Lernmaterialien auf der Videoplattform müssen Urheberrecht, Persönlichkeitsrechte sowie der Datenschutz zur Anwendung kommen. Detaillierte Infos dazu finden Sie auf der folgenden Webseite sowie auf der folgenden Wikiseite

Hochgeladene Videos/Audiodateien/URLs erscheinen unter "Medien" => "Meine Uploads" (siehe: Das Menü "Medien")

Möglicherweise wird Ihr Format von Vbrick Rev nicht unterstützt. Unter "Video vom Rechner hochladen" finden Sie alle unterstützten Formate. Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Format erneut.

Wenn Sie darüber hinaus Fragen oder Anmerkungen haben, bitte kontaktieren Sie uns unter digitale-lehre@fu-berlin.de .

  • Keine Stichwörter