Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 7 Aktuelle »

... für die besonderen Herausforderungen von Großveranstaltungen

Volle Hörsäle, umfangreicher und straff getakteter Lern- und Prüfungsstoff, vorgegebenes Lerntempo, wenig Interaktionsmöglichkeiten sowie heterogene Zielgruppen - traditionelle Vorlesungen mit hohen Teilnehmerzahlen stellen Studierende wie Lehrende häufig vor große Herausforderungen.

Zur Verbesserung der Lehr- und Lernsituation in solchen "Massenveranstaltungen" bieten digitale Medien großes Potential und lassen sich auf unterschiedlichen Ebenen einsetzen:


Inhaltsvermittlung unterstützen


Vielfältige Online-Lernmaterialien können ...

  • unterschiedliche Zugänge zum Lernstoff anbieten und das Verständnis der Inhalte verbessern (z.B. auch bei sprachbedingten Verständnisschwierigkeiten)
  • vorbereitend ein erstes Grundverständnis herstellen
  • erweiterte Perspektiven aufzeigen oder zusätzliche (Praxis-)Beispiele integrieren
  • ergänzend zur Präsenz oder als Selbstlernmaterialien zur eigenständigen Wissensaneignung bereitgestellt werden, z.B. im Rahmen eines Massive Online Courses (MOC)
  • flexibles Lernen im eigenen Tempo fördern sowie 
  • unabhängig von Lernort und -zeit den Ausgleich bestehender Wissenslücken, die individuelle Wiederholung, Nacharbeit und Vertiefung ermöglichen.

Mögliche Formate sind beispielsweise ...

  • Veranstaltungsaufzeichnungen oder andere Videoformate wie Studiovorträge, (Experten-)Interviews, Erklärvideos, Screencasts etc.
  • interaktive Lernmodule
  • Animationen
  • Textmaterialien (z.B. Grundlagen- oder Vertiefungstexte)
  • frei verfügbare Lernmaterialien (Open Educational Resources).

Eine zusätzliche Aufbereitung durch integrierte Anknüpfungsfragen, Leitfragen und Denkanstöße hilft den Studierenden ...

  • beim Abrufen von Vorwissen und der Verknüpfung von Inhalten,
  • bei der zielgerichteten Vorbereitung bzw. Bearbeitung sowie
  • bei der Reflexion der Lerninhalte.


Aktivieren, Anwenden, Üben


  • Online-Aufgaben (individuell oder in Gruppen), Online-Diskussionen oder auch Lernspiele tragen zur aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten, zur Anwendung und Übung, zum Austausch und zur Motivierung bei.

Testen, Prüfen, Evaluieren


  • Online-(Selbst)tests können zur Erhebung des Vorwissens, zur Einstufung und zur Abstimmung des Lehrstoffs dienen oder zur Übung, eigenständigen Wissensüberprüfung sowie zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden.
  • Online-Umfragen ermöglichen es, zeitlich flexibel Feedback einzuholen bzw. bestimmte Aspekte der Lehrveranstaltung zu evaluieren und damit kurzfristig anzupassen
  • Quiz- und Voting-Tools können in Präsenzveranstaltungen eingesetzt werden, um die Interaktivität zu erhöhen, das Verständnis des Lehrstoffs abzufragen oder direktes Feedback zu erhalten.
  • E-Klausuren ermöglichen den Aufbau umfangreicher, wiederverwendbarer Fragepools und können den Korrekturaufwand reduzieren.

Kommunizieren, Betreuen, Vernetzen


  • Online-Kommunikationstools (z.B. Foren, Blogs, Webkonferenzen für Online-Sprechstunden/-Tutorien) ermöglichen begleitenden Austausch, eine (inhaltliche und organisatorische) Betreuung außerhalb der Universität und eine Vernetzung der Studierenden.

Weiterlesen: Anregungen, wie sich Online-Elemente und Präsenzanteile zu einem stimmigen Lehrveranstaltungs-Szenario zusammenstellen lassen, erhalten Sie auf der folgenden Seite  >> Szenarien und Praxisbeispiele

  • Keine Stichwörter