Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 22 Nächste Version anzeigen »

Studieren im digitalen Hörsaal

Innovative Online-Vorlesungen an der Freien Universität Berlin

<hier mehr auf Hintergrund für Videos:> Immer bessere Technik, innovative Konzepte und der Ruf nach mehr Flexibilität im Studium machen es möglich: videobasierte Lehrformate werden immer häufiger im Hochschulbereich eingesetzt. Dabei gibt es viele Möglichkeiten. Aufzeichnungen von Vorlesungen dienen zur Nachbereitung oder Prüfungsvorbereitung, Blended-Learning-Veranstaltungen setzen auf Lernvideos und die ersten Veranstaltungen werden bereits vollständig online durchgeführt. Alle Formate haben eines gemeinsam: Sie fördern selbstbestimmtes Lernen, unterstützen individuelle Beteiligung und schaffen Unabhängigkeit von Lernzeiten und -orten.

Auch die Freie Universität Berlin setzt verstärkt auf Online-Lehrkonzepte zur Verbesserung der Lehrqualität in Massenveranstaltungen. Als Teil dieser Neuerungen wurde ein Konzept für einen Massive Online Course (MOC) entwickelt. Umgesetzt wird es in der Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ von Prof. Dr. Gerhard de Haan.

Online besser lernen <Titel ist recht provokativ>

Bisher lernten die rund 600 Lehramsstudierende und angehende Erziehungswissenschaftler/innen unter eher ungünstigen Bedingungen. Der Hörsaal war schnell überfüllt, die Zielgruppe heterogen und die Austauschmöglichkeit mit Kommiliton/innen begrenzt. Die Vorlesung fand zudem immer im Wintersemester um 8 Uhr morgens statt, um nicht mit anderen Veranstaltungen zu kollidieren. Eine Wahlmöglichkeit gab es nicht – schließlich musste jeder die Grundlagenvorlesung besuchen. Nicht nur Studierende mit Kindern bewerteten diesen Umstand in der Lehrevaluation als sehr unpassend.

Vor diesem Hintergrund entwickelten das Center für Digitale Systeme (CeDiS) gemeinsam mit dem Arbeitsbereich Erziehungswissenschaftliche Zukunftsforschung (Institut Futur) ein videobasiertes Online-Format mit folgenden Zielen:

  • Förderung einer höheren Eigenbeteiligung der Studierenden
  • Flexibilisierung von Lernzeiten und -Lernorten
  • Erleichterung der Prüfungsvorbereitung
  • Förderung des Konzepts "familiengerechte Universität"
  • Aufbau von Medienkompetenz

Neuartiges Konzept: Beteiligung von Studierenden

Die Online-Vorlesung sollte sich ganz nach den Bedürfnissen der Lernenden richten. Deshalb wurden als neuartiger Ansatz Studierende in die Entwicklung der digitalen Vorlesung mit einbezogen. Sie hatten zu Beginn ihres Studiums selbst an der Vorlesung teilgenommen. In einer Lehrveranstaltung im Fach „Medienpädagogik“ arbeiteten sie später an der Erstellung der Online-Vorlesung mit.

Zentraler Ansatzpunkt ist, dass der Lernende selbst im Mittelpunkt des neuen Vorlesungsformats steht. Die Studierenden entwickelten interaktive Elemente zur spielerischen Aufarbeitung von Lerninhalten. Puzzles erhöhen die Lernmotivation, Selbsttests bereiten auf die Klausur vor und Denkanstöße helfen dabei, auch bei längeren Themenblöcken aktiv am Ball zu bleiben.  

Nach dem Motto "von Lernenden für Lernende" spielte die studentische Perspektive somit erstmals eine zentrale Rolle bei der Konzeption einer Lehrveranstaltung.

<Grafik: gemeinsame Entwicklung und Zusammenarbeit durch 3 Player / Benennung der Hauptaufgaben (siehe Fassung von UM)>

Prof. Gerhard de Haan als Dozent der Vorlesung war derweil verantwortlich für die Autorenschaft sowie die inhaltliche Konzeption und Redaktion der Vorlesung und der dazugehörigen Materialien.

Neben der Produktion der gesamten Online-Vorlesung entwickelte CeDiS das mediendidaktische Konzept und die E-Learning-Anteile.

Die Online-Lernumgebung

Die Online-Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ basiert auf der Aufzeichnung einer traditionellen Präsenzveranstaltung. So müssen die Studierenden auch vor ihrem Bildschirm nicht auf die Hörsaal-Atmosphäre verzichten.

Trotzdem verläuft das Lernen am Computer anders als vor Ort. Deshalb wurde ein Konzept zur didaktischen Aufbereitung der Videolehrmaterialien entwickelt:

  • Jedes der 14 Vorlesungsvideos wurde in mehrere etwa 20-minütige Selbstlerneinheiten unterteilt, die einzeln angesehen und beliebig oft wiederholt werden können.
  • Spezielle Fragestellungen zu Beginn eines jeden Kapitels helfen den Studierenden dabei, die Lehrvideos zielgerichtet zu bearbeiten.
  • Denkanstöße zu den Inhalten der Vorlesung ermöglichen es, das Gesehene direkt zu reflektieren und anzuwenden.
  • Zusätzliche Materialien wie Präsentationsfolien, Literatur, Podcasts und weiterführende Links dienen der vertiefenden Auseinandersetzung mit Themen aus den Bereichen "Sozialisation", "Erziehung", "Bildung" und "Lernen".
  • In einem Lerntagebuch können Notizen gemacht und Antworten auf die Fragestellungen formuliert werden.
  • Zum Ende eines jeden Kapitels stehen interaktive Selbsttests, mit denen die Studierenden das Gelernte überprüfen und sich gezielt auf die Klausur vorbereiten können.

 <Grafik Setting>

Mit Kommiliton/innen zusammenarbeiten

Die Online-Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ wird auf der Lernplattform „Blackboard“ durchgeführt. Teilnehmen kann nur, wer auch für die Vorlesung eigeschrieben ist. In dem geschützten Bereich können sich die Studierenden untereinander austauschen, Lerninhalte diskutieren oder sich gemeinsam auf die Prüfung vorbereiten. Dazu dienen nicht nur unterschiedliche Foren – auch in selbstregulierten Lerngruppen kann in Austausch getreten werden.

Dies alles unterstützt Hörer der Vorlesung dabei selbstorganisiert zu lernen. Tutorials zum Umgang mit den Online-Vorlesungen, häufig gestellte Fragen inklusive ihrer Antworten und ein Lernpass geben dabei Orientierung und Anleitung.

Umfassend betreuen

Zwei studentische Lehrassistentinnen betreuen die Studierenden. Sie reagieren innerhalb von 48 Stunden auf Anfragen in den Foren oder per E-Mail. Herr Prof. de Haan beantwortet – neben seiner regulären Sprechstunde – einmal pro Woche Fragen im Online-Forum. Bei technischen Schwierigkeiten unterstützt der CeDiS-Support – zum Start und zum Ende der Vorlesung auch an Sonnabenden.

Unterstützt wird das Onlinestudium durch drei Präsenzveranstaltungen zu Beginn, in der Mitte und zum Ende der Vorlesung. Sie geben Orientierung und die Möglichkeit Fragen zur Organisation und Form der abschließenden Klausur zu stellen. Diese wird, wie gewohnt, am letzten Vorlesungstermin im Hörsaal geschrieben.

<ggf. Grafik zum Ablauf der VL>

Akzeptanz messen

Von Beginn an wird die Vorlesung durch Evaluationsmaßnahmen begleitet. Zwei ähnliche Online-Fragebögen, die zum Start und zum Ende des Semesters der Erhebung dienen, erfragen unter anderem Einschätzungen zum selbstregulierten Lernen und Umgang mit der Online-Vorlesung.

Begleitende One-Minute-Feedbacks dienen der Einschätzung während der Online-Phasen. Ein Forum für Anregungen und Kritik ermöglicht den Studierenden ein niedrigschwelliges Feedback.

Vorausschauen

Die Umsetzung der Online-Vorlesung „Einführung in die Erziehungswissenschaft“ ist Teil des FU-Projektes „LEON – Learning Environments Online“, das im Rahmen der Initiative „SUPPORT“ im Qualitätspakt Lehre des Bundes und der Länder gefördert wird.

In Zukunft sollen Großveranstaltungen an der Freien Universität Berlin schrittweise optimiert werden. Hierzu ist die Entwicklung und Umsetzung neuer Online-Vorlesungen sowie die Förderung weiterer Projekte mit interessierten Lehrenden vorgesehen.

Demo-Kurs

Um einen Einblick in die Lehrvideos und die Funktionsweise der Online-Vorlesung zu erhalten, wurde ein Kurs zu Demonstrationszwecken eingerichtet. Bei Interesse an einem Zugang richten Sie Ihre Anfrage bitte an

Katrin-Plank-Sabha, CeDiS
katrin.plank-sabha@cedis.fu-berlin.de

 

Weitere Informationen

<es folgt die Einrichtung einer CeDiS-Webseite>

<Logos, auch BMBF>

 

 

  • Keine Stichwörter