Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 4 Nächste Version anzeigen »

Auf einen Blick

Bei der LPLUS Software TestStudio handelt es sich um eine speziell für computergestützte Prüfungen entwickelte Software, die von der Bremer Firma LPLUS ursprünglich für die Pilotenausbildung entwickelt wurde. Sie besteht zum einen aus dem TM-Editor, mit dem man die Aufgaben für die Prüfung erstellt, zum anderen aus der dazugehörigen Plattform, auf der die erstellten Aufgaben in Form eines Katalogs hochgeladen werden. Mit dem TM-Editor lassen sich vielfältige Aufgabenformate, beispielsweise MC-Fragen, aber genauso auch multimediale und Textaufgaben umsetzen. Von der Prüfungsplattform können die Studierenden ihre E-Examination aufrufen. Nach Abschluss der Prüfung kann sie von den Dozenten auf der Plattform bewertet werden, wobei es neben den automatisch auch die manuell auswertbaren Aufgaben gibt. Somit bietet die Software alle notwendigen Komponenten, um eine Prüfung sowohl erfolgreich vorzubereiten als auch reibungslos durchzuführen und zu bewerten.

Inhaltsverzeichnis

Einsatzformen 

  • Umsetzung bestehender Paper-Pencil-Prüfungen in einem elektronischen Format
  • Erstellung von zahlreichen Aufgabenformaten durch Einbindung von Audio, Video und Grafik
  • Zusammenstellung von ganzen Fragepools aus den Prüfungen vergangener Semester, die in den nächsten Semestern wiederverwendet werden können
  • Sichere und rechtskonforme Archivierung von durchgeführten Prüfungen
  • Randomisierung von Fragen und Antwortmöglichkeiten um das Risiko, dass Studierende voneinander abschreiben, zu minimieren
  • Sichere Durchführung von E-Examinations, wobei der Zugang der Studierenden auf die Plattform und die zur Verfügung stehende Zeit während der Prüfung einseh- und einstellbar sind
  • Möglichkeit, Feedback zu den Aufgaben von den Studierenden zu bekommen
  • Fortsetzen der Prüfung auf einem anderen Computer durch das Abspeichern der Antworten jederzeit möglich
  • Automatische Auswertung von MC-Fragen mit gleichzeitig manueller Bewertung bei offenen Fragen
  • Bei Bedarf: problemlose Nachbewertung und Nachjustierung der verteilten Punkte bei ausgewählten Aufgaben
  • Erstellung von Statistiken, um einen Überblick über den Schwierigkeitsgrad und die Trennschärfe der Aufgaben zu bekommen

Einsatztipps

Genauso wie Paper-Pencil-Prüfungen stellen auch elektronische Prüfungen Anforderungen an ihre Umsetzung. Dabei ist an die Formulierung der Frage, bei geschlossenen Aufgaben auch an die Formulierung der Antwortmöglichkeiten und den dabei vergebenen Punkten zu denken. Ob bei jeder richtigen Antwort im Falle von MC-Aufgaben oder bei Eingabe aller richtigen Antworten Punkte vergeben werden, ist ebenso eine relevante Frage. Da verschiedene Medien eingebettet werden können, muss im Voraus geklärt werden, was für ein Aufgabenformat am besten für die Umsetzung der Prüfung geeignet ist.

Die LPLUS Software bietet durch ihr Layout vielfältige Möglichkeiten, um die Gestaltung einer Prüfung für den Dozenten zu erleichtern. Die Einstellung der Punktezahl und die Einbettung von Medien sind  genauso einfach vorzunehmen wie die Änderung des Aufgabenformats. Durch die Kommentarfunktion für die Studierenden während einer Prüfung wird zudem den Dozierenden die Möglichkeit gegeben, sich einen Überblick über eventuelle Bearbeitungsschwierigkeiten einer bestimmten Aufgaben zu verschaffen, um gegebenenfalls bei der Nachbewertung dieser Aufgabe darauf eingehen zu können. Deswegen ist ein Blick in die Kommentare der Studierenden ein zum empfehlender Schritt.     

Handhabung

Datenschutz und Nutzungsbedingungen

Weiterführende Links

  • Keine Stichwörter