Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 9 Nächste Version anzeigen »

Gelesenes kann man auf verschiedene Art festhalten, beispielsweise auf Karteikarten, in Textdateien, mittels Literaturverwaltungsprogrammen.

Je nach Absicht und Zweck, der mit dem Lesen verbunden ist, sollte man Texte sehr unterschiedlich bearbeiten, um die Inhalte zu sichern.

Sie können Texte oder Teile eines Textes zusammenfassen, oder Sie können Exzerpte zu einzelnen Themenabschnitten erstellen, zum Beispiel die Antworten, die Sie auf die Fragen, die Sie an einen bestimmten Text gestellt haben, herauslesen.


Zusammenfassungen und Exzerpte

Eine Zusammenfassung bedeutet, die wichtigsten Aussagen eines Textes in komprimierter Form darzustellen. Es ist eine sehr aktive Form, sich den Text anzueignen. Exzerpte enthalten auszugsweise wichtige Gedanken zu einem Sachverhalt und beziehen sich häufiger auf nur einige Textabschnitte.

Kurze Zusammenfassungen, Kommentare oder Notizen, die sich auf einen Text(abschnitt) beziehen, lassen sich als Dateien in Ordnern oder auf Karteikarten ablegen. Sei können dazu auch Textverarbeitungsprogramme benutzen, von der Zedat und der Universitätsbibliothek können FU-Angehörige kostenlos Zugangsrechte erhalten.

Hier einige allgemeine Tipps:

  • Jede Karteikarte, jede Datei, jedes Blatt des Exzerpts enthält die eindeutige Literaturangabe des Texts.
  • Jedes Exzerpt soll das Thema eines Abschnitts oder Kapitel präzise beschreiben, so dass Unterschiede zwischen einzelnen Abschnitten deutlich werden. Notieren Sie die Seitenangabe und gegebenenfalls den Absatz.
  • Formulieren Sie die Inhalte weitgehend in Ihrer eigenen Sprache.
  • Wenn Sie wörtliche Zitate abschreiben, kennzeichnen Sie diese durch Anführungsstriche und halten Sie die Seitenangabe fest.
  • Behalten Sie Fachbegriffe bei und geben Sie Definition genau wieder.

Eine beliebte Form Texte zu bearbeiten ist das Unterstreichen, das Markieren.

Wenn Sie die Hauptaussagen in einzelnen Abschnitten farblich hervorheben, gelangen Sie zu einer Zusammenfassung. Gut ist es, wenn Sie mit verschiedenen Farben arbeiten, die Ihnen später helfen, Beispiele von zentralen Argumenten und diese von Schlussfolgerungen unterscheiden zu können. Unterstreichen Sie aber nicht sofort beim Lesen, sondern immer erst, wenn Sie einen größeren Textabschnitt zur Kenntnis genommen haben. Sinnvoll ist auch, in Randbemerkungen die logische argumentative Struktur des Textes hervorzuheben.

Sie können die inhaltlichen Zusammenhänge in einem Text visualisieren und mittels einer MindMap abbilden.

Lesen und Schreiben

Beim Verfassen wissenschaftlicher Texte verknüpfen Sie Aussagen von Autor/innen zu einem Sachzusammenhang mit Ihren eigenen Gedanken und Schlussfolgerungen.

Sie haben meist ein genau umrissenes Leseinteresse, Fragen an den gewählten Text, entweder um einen Überblick zu gewinnen oder weil Sie nach Antworten auf einzelne spezifische Fragen innerhalb des Themenbereichs suchen.

Lesen Sie nicht zu früh zu speziell! Das verwirrt und erschwert es, ein Thema strukturiert zu bearbeiten. Erst wenn Sie wissen, wie einzelne Aspekte in einem Themengebiet miteinander verknüpft sind, und wenn Sie sich entschieden haben, warum Sie einen Aspekt genauer erkunden wollen, sollten Sie diesen gezielt recherchieren.

Bauen Sie durch einführende Literatur eine Grundstruktur über den Themenbereich auf und füllen Sie anschließend gezielt diese Struktur auf.

Nutzen Sie Visualisierungen, um die Ergebnisse Ihrer Lektüre zu einem Themengebiet übersichtlich zu gestalten. Damit fällt es leichter sich gezielt einzelne Aspekte herauszugreifen, zu denen Sie weiterführende Literatur suchen, um Ihre Fragestellung zu entwickeln oder zu bearbeiten.

Schreiben Sie, wenn Sie sich für eine Fragestellung entschieden haben, keine Zusammenfassungen von Aufsätzen oder Büchern. Stellen sie unter selbstgewählten Schlagwörtern, die zu Ihrer Fragestellung passen, Aussagen verschiedener Autor/innen zusammen. Vergessen Sie dabei nicht die bibliographischen Angaben.

  • Keine Stichwörter