Lernrelevante Heterogenitätsmerkmale
Das Thema Heterogenität erfährt in den letzten Jahren eine erhöhte Aufmerksamkeit im Bildungsbereich. Der Grund dafür ist nicht der Zuwachs von Heterogenität, sondern der Uniformisierungsdruck angesichts der zunehmenden Standardisierung der Studienbedingungen (vgl. Bosse 2015, 49).
Aspekte der Heterogenität sind im Lehr-/Lernkontext auf verschiedenen Ebenen anzutreffen:
- heterogene fachliche Wissensstände
- heterogene Lernbiographien
- kulturelle Vielfalt
- Lernkultur und Lernstrategien
- Persönlichkeitsmerkmale - z. B. Motivationstyp
Heterogenität in Zahlen
Alle drei Jahre werden die Studierenden in Deutschland im Rahmen der Sozialerhebungen zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. Finanziert wird die Studie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, wissenschaftlich durchgeführt vom HIS-Institut für Hochschulforschung. An der 20. Sozialerhebung nahmen im Sommer 2012 15.128 deutsche Studierende und studierende Bildungsinländer/innen von 227 Hochschulen teil.
Einige Ergebnisse der 20. Sozialerhebung (Sommer 2012):
- Studierende sind im Durchschnitt 24,4 Jahre alt (Bachelorstudierende sind im Schnitt 22,8; Studierende mit Kind 31,2; Studierende mit einer Gesundheitsbeeinträchtigung 31,2 bzw. 25,7 Jahre)
- 5% der Studierenden haben mindestens ein Kind
- 23% der Studierenden haben einen Migrationshintergrund
- 7% der Studierenden haben eine studienerschwerende Beeiträchtigung
- 77% der Kinder von Akademikern studieren; aber nur 23% der Kinder aus Familien ohne akademischen Hintergrund
Infobroschüre der 20. Sozialerhebung (online: https://www.studentenwerke.de/sites/default/files/04_20-SE-Infobroschuere.pdf)
Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik
Video: Vortrag "Diversitätsgerechte Methodik und Didaktik", Elke Heublein, im Rahmen der Veranstaltung "Heterogenität und Flexibilität - Was kann E-Learning leisten?", CeDiS, 2015.
Quellen
Bosse, E. (2015). Exploring the role of student diversity for the first-year experience, in ZfHE Vol 10 / Nr. 4 (Dezember 2015), S. 45-66. Online: http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/853/684
Middendorff, E. (2015). Wachsende Heterogenität unter Studierenden? Empirische Befunde zur Prüfung eines postulierten Trends. In Banscherus, U.; Engel, O.; Mindt, A.; Spexard, A., & Wolter, A. (Hrsg.), Differenzierung im Hochschulsystem. Nationale und internationale Entwicklungen und Herausforderungen (S. 261-278). Münster, New York: Waxmann.
Weiterführende Literatur und Links:
Kandulla, M. (2013). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Berlin. Regionalauswertung Berlin der 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks. Berlin: Studentenwerk Berlin. Online unter: http://www.studentenwerk-berlin.de/studentenwerk/dokumente/65%20%7C%20Soziale%20Lage%20Studierende.pdf
Michael Ramm, Frank Multrus, Tino Bargel, Monika Schmidt (2014): Studiensituation und studentische Orientierungen. 12. Studierendensurvey an Universitäten und Fachhochschulen. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Online unter: https://www.bmbf.de/files/Eingangsphase_Gesamtdatei_Oktober2015.pdf
Middendorff, E., Apolinarski, B., Poskowsky, J., Kandulla, M., & Netz, N. (2013). Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung. Bonn, Berlin: BMBF. Online unter: https://www.studentenwerke.de/de/content/20-sozialerhebung-des%C2%A0deutschen-studentenwerks
What Students Really Want: https://www.jisc.ac.uk/guides/what-students-really-want
Toolbox Gender und Diversity in der Lehre - ein Projekt des Büros der Zentralen Frauenbeauftragten und des Margherita-von-Brentano-Zentrums der Freien Universität Berlin.