Audacity ist eine freie Software, die als OpenSource-Software zur Verfügung gestellt wird. Die Nutzung ist daher kostenlos und auch die Angabe Ihrer Daten ist zu keinem Zeitpunkt der Installation oder Nutzung notwendig.

Audacity ist eine Software mit einer enormen Bandbreite an Funktionen und Einsatzmöglichkeiten für die Aufnahme und Bearbeitung von Audiodateien auf einem professionellen Niveau. Im Folgenden werden grundlegenden Handgriffe für einer Audioaufnahme und -bearbeitung vorgestellt. Weiterreichende Informationen finden Sie u.a. im umfangreichen Handbuch zu Audacity als englischsprachiges Wiki. Dieses finden Sie nach der Installation in der zentralen Menü-Leiste unter Hilfe→Handbuch... oder auf https://manual.audacityteam.org/index.html.

Download und Installation

Laden Sie die Installationsdatei beim Audacity-Team auf www.audacityteam.org herunter und nicht bei Drittanbietern. Audacity ist beliebt und damit auch ein beliebter Köder zur Verbreitung von Werbe- und Schadsoftware.

Die Webseite www.audacity.de bietet beispieslweise auch einen kostenlosen Download von Audacity an. Die Informationen der Webseite zur Nutzung sind dabei durchaus hilfreich. Allerdings wird hier durch den heruntergeladenen Setup-Assistenten ohne explizite Ablehnung zusätzliche Software installiert.

Download und Installation von Audacity (Version 2.3.3) für Windows

  1. Gehen Sie auf die Seite www.audacityteam.org
  2. Wählen Sie im Drop-Down-Menü DOWNLOADS Ihr Betriebssystem aus.
  3. Auf der Download-Seite (Windows) finden Sie zusätzliche Informationen auf englisch. Für den Download der Software klicken Sie auf Audacity 2.3.3 installer. (Es gibt auch andere Download- und Installationsmöglichkeiten, auf die wir nicht näher eingehen.)
  4. Sie werden auf die Downloadseite fosshub.com weitergeleitet und starten hier mit einem Klick auf die Schaltfläche Audacity Windows Installer den Download.
  5. Führen Sie die Datei audacity-win-2.3.3.exe aus und folgen den Anweisungen des Installations-Setup.

Bei Bedarf: Audiospuren von Videos (MP4) importieren

Damit Audacity auch MP4-Dateien verarbeiten kann, muss noch eine weitere Datei (eine sogenannte Bibliothek) heruntergeladen werden. Dies ist notwendig, wenn Sie beispielsweise die Tonspur eines Videos für Ihren Podcast nutzen wollen.

Die Datei und deren Installation-Aneitung finden sie auf der Download-Seite unter optionale Downloads: FFmpeg import/export library. Da das Audacity-Team aber einen Download über einen externen Anbieter anleitet, der irreführende Werbung zulässt, können Sie die Bibliothek auch hier als Zip-Datei herunterladen.

Installation Bibliothek FFmpeg

  1. Entpacken Sie die Datei ffmpeg-win-2.2.2.zip in einen beliebigen Ordner.
  2. Gehen Sie im Audacity-Menü Bearbeiten→Einstellungen... und im geöffneten Fenster den Menü-Punkt Bibliotheken.
  3. Gehen Sie über Suchen... zu dem von Ihnen gewählten Ordner und wählen die Datei avformat-55.dll aus.
  4. Sie können jetzt auch die Audiospuren von Videos (MP4-Dateien) über Importieren→ Audio in Audacity als Audiodatei bearbeiten.

Einrichten und Starten einer Aufnahme

Wenn Sie Audacity zum ersten Mal starten, sehen Sie eine altmodisch anmutende Oberfläche; der grundlegende Aufbau sollte aber von anderen Programmen bekannt sein.

Um zu erfahren, welche Funktion hinter einer Schaltfläche steckt, reicht es oftmals, die Maus auf die unbekannt Schaltfläche zu bewegen. Es wird nach ca. 1 Sekunde ein Funktionstitel eingeblendet.


Mikrofon einrichten

Die zur Verfügung stehenden Audioquellen (Laptop-Mikrofon, Headset, etc.) werden in einem Drop-Down-Menü aufgeführt. Das von Windows als Standard geführte Mikrofon wird auch hier als Voreinstellung verwendet. Falls Sie eine neue Audioquelle hinzufügen (z.B. ein USB-Mikrofon), wir es nach einem Klick auf den Menüpunkt Transport→ Audiogerät erneut suchen auch in dieser Liste auftauchen.

Aufnahme pegeln

Ob das ausgewählte Mikrofon erkannt wird, können Sie sehen, indem Sie in der Werkzeugleiste beim Aufnahmepegel auf den Schriftzug "Klicken um Überwachung zu starten" klicken. Hier wird nun der Pegel Ihrer Audioaufnahme angezeigt. Mit dem linken der beiden Regler darunter können Sie die Aufnahmelautstärke regeln - also die Aufnahme pegeln.

Achten Sie vor allem darauf, dass der Ton nicht zu laut ist (übersteuert), was Ihnen beim Aufnahmepegel in (gelb bis) rot angezeigt wird. Eine Verzerrung des Tons durch Übersteuern kann nachträglich kaum noch repariert werden. Eine leise Aufnahme kann auch nachträglich noch verstärkt werden. Mit maximalen Lautstärkespitzen (blaue Markierung) bis -6 db ist die Aufnahme gut gepegelt.

Aufnahme stoppen und fortführen

Um die Aufnahme zu stoppen, klicken Sie auf das quadratische Stopp-Zeichen. Ein zweiter Klick auf den Aufnahme-Knopf stoppt die Aufnahme nicht.

Für eine Fortsetzung der Aufnahme klicken Sie erneut auf den roten Aufnahme-Knopf. Audacity fügt die neue Aufnahme nahtlos an die Erste an. Lediglich eine schwarze Linie in der Tonspur weist darauf hin, dass die Aufnahme gestoppt und erneut gestartet worden ist.

Wenn Sie die Aufnahme in einer neuen Spur fortsetzen wollen, halten sie beim Klick auf Aufnahme die Shift-Taste gedrückt.

Bearbeiten einer Aufnahme

Die Bearbeitung der aufgenommenen Tonspur ist leider etwas umständlich und wenig intuitiv, da bei Audacity das bekannte Anklicken und Bewegen von Elementen ("Drag and Drop") nicht immer funktioniert. Und auch ein Rechtsklick auf die Tonspur öffnet nicht das gewünschte Optionsmenü.

Über die Funktion eines Mausklicks auf die Tonspur wird anhand eines aktivierten Werkzeugs entschieden. Diese finden Sie zwischen Aufnahmeknopf und Aufnahmepegel.

Für eine detaillierte Ansicht oder einen besseren Überblick können Sie die Lupe als Mausfunktion aus den Werkzeugen auswählen. Allerdings gibt es diese Funktion auch ein Stückchen weiter rechts, ganz ohne die Mausfunktion damit zu belegen.

Mit einem Linksklick auf die Zeitleiste oberhalb der Tonspur wird von der angeklickten Stelle die Wiedergabe unmittelbar gestartet. Klicken und ziehen Sie die Maus wird ein Wiedergabe-Bereich ausgewählt.

Durch einen Rechtsklick wird ein Menü geöffnet, in dem Sie diese Funktion deaktivieren können.


Sobald sich der Mauszeiger auf der Tonspur befindet, gibt Audacity in der Leiste am unteren Bildschirmrand eine kurze Anweisung bzw. Anleitung, was Sie mit dem ausgewählten Werkzeug tun können.

Tonaufnahme schneiden

Um beispielsweise Versprecher aus der Aufnahme zu entfernen, wählen Sie das erste Symbol aus den Werkzeugoptionen aus.

Hiermit können Sie zum einen durch einen Linksklick in die Tonspur einen Startpunkt für die Wiedergabe auswählen (mit der Leertaste können Sie die Wiedergabe stoppen oder starten). Indem Sie die Maustaste halten und die Maus über die Spur ziehen, bestimmen Sie einen Wiedergabe-/Bearbeitungsbereich, der daraufhin hell hervorgehoben ist. Diesen können Sie nun mit den Bearbeitungsoptionen in der Menüleiste bearbeiten.

Es handelt sich um die wichtigsten und rudimentäre Bearbeitungsoptionen, die Sie auch mit gängigen Tastenkombinationen durchführen können:

Außerdem können hier einfach alles bis auf den Auswahlbereich Bereich ausschneiden oder auch den Auswahlbereich in Stille umwandeln.

Einen Clip können Sie zudem in verschieden Clips trennen (schwarzer Strich) indem Sie Strg+i drücken. Diese einzelnen Teile Ihrer Spur können Sie daraufhin mit einem weiteren Werkzeug bewegen:

Mit diesem Werkzeug können Sie die einzelnen Clips auf einer Spur oder auch über mehrere Spuren hinweg bewegen. Der zuvor ausgewählt Bereich (hell) wird dabei nicht bewegt.

Audioquelle hinzufügen

Wenn Sie zu Ihrem aufgenommenen Text noch eine weitere Audioquelle hinzufügen möchten, können Sie das unkompliziert tun: Ziehen Sie die Datei (z.B. MP3) aus dem Windows-Ordner in das Programmfenster und den Tonspurbereich von Audacity. Damit importieren Sie die Datei (auch wenn Windows es Verschieben nennt) und eine neue Spur wird gebildet (auch über Datei→Importieren→Audio... möglich). Diese können Sie genau wie die aufgenommene Tonspur bearbeiten.

Ton pegeln

Eigentlich sollte es an dieser Stelle ausreichen, Ihre Aufnahme insgesamt anhand der Lautstärkespitzen auf bei Audacity standardmäßige -1 dB zu verstärken (Normalisieren). Wählen Sie dafür Ihre Aufnahme aus (Strg+a) und klicken im Menü-Punkt Effekte auf Normalisieren... . Bei dem erscheinenden Fenster klicken Sie auf OK. Falls Sie deutlich lautere bzw. leisere Bereiche in Ihrer Aufnahme ausmachen können, sollten Sie diese unabhängig voneinander Normalisieren. Denn der größte Ausschlag ist immer das Maß für die Verstärkung.

Der nächste Schritt ist dann quasi die Feinabstimmung der Lautstärke und dazu da, die Lautstärke möglichst gleichmäßig zu gestalten und große Ausschläge (Lautstärkespitzen) anzupassen.

Das geht mit dem sogenannten Hüllkurvenwerkzeug. Bei einm Klick darauf, verändert sich die Optik der Tonspur und es werden anhand der Skala von 0 (Mitte) bis 1 bzw. -1 in der Horizontalen grau abgestufte Bereiche abgebildet. Mit der Maus können Sie nun die Hüllkurvenamplitude und damit die Lautstärke durch einfaches Klicken und vertikales ziehen verringern oder vergrößern. Jeder Klick auf eine neue Stelle erzeugt dabei einen neuen Punkt, der in seiner Position verschoben werden kann und diese beibehält.

Speichern und Exportieren der Video-Datei

Speichern

Um ein Projekt zu speichern, gehen Sie in der Menüleiste auf Datei→Projekt speichern→Projekt speichern unter... und wählen Sie einen Speicherort. Es erscheint ein Hinweis, der Sie darauf aufmerksam macht, dass Sie mit diesem Schritt lediglich das Audacity-Projekt speichern und keine Audiodatei aus ihrer Komposition erstellen.

Exportieren

Möchten Sie Ihre fertig bearbeitete Aufnahme als MP3-Datei (wegen der Dateigröße und Verbreitung empfohlen) speichern, gehen Sie in der Menüleiste auf Datei→Exportieren→Als MP3 exportieren und wählen einen Speicherort aus. Die Voreinstellung zur Qualität ist vollkommen ausreichend.


Die fertige MP3-Datei können Sie nun zum Beispiel als Podocast veröffentlichen, aber auch als Vertonung für Powerpoint-Folien sowie PDFs oder der Weiterverarbeitung in Camtasia nutzen.