Titel: Fallbeispiele bearbeiten

Online-Aufgaben in Blackboard unterstützten den Theorie-Praxis-Transfer im weiterbildenden Masterstudiengang ExecMBM. Die Studierenden bearbeiten die Fälle selbständig in der Online-Phase. Während der Präsenzsitzungen werden die Lösungen in der Gruppe diskutiert.

 

Kurzbeschreibung (Ziel, Aktivität, didaktische Funktion)

Im Studiengang Executive Master of Business Management haben die Studierenden während der Online-Phase Fallbeispiele bearbeitet. Das Ziel dabei war es, den Transfer zwischen Theorie und Praxis und eine Vertiefung der Themen anhand von Lehrtexten, Übungsaufgaben und Online-Aufgaben zu unterstützen. Die Bearbeitung der Online-Aufgaben sollte einen deutlichen Nutzen für Praxis aufweisen, da Lehrtextinhalte auf ein Problem der eigenen beruflichen Praxis übertragen wurden.

Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltung

Strategische Planung (Frage)

StudiengangExecMBM
LehrenderProf. Kleinaltenkamp
WerkzeugeBlackboard Tests

Umsetzung

Während der einjährigen Studienzeit im Studiengang Executive Master of Business Management wechseln sich vier Präsenzseminare und drei Fernstudienphasen ab. In den Fernstudienphasen findet die Inhaltsvermittlung und die Betreuung online vorwiegend auf der Lernplattform Blackboard statt. 

Mithilfe der Blackboard-Tests werden Fallbeispiele für die Studierenden aufbereitet: Zu einem Fall gehört eine Fallbeschreibung (als Aufgabentext) und verschiedene Arten von Fragen, die die Studierenden beantworten sollen. Die Studierenden erhalten zu den Fällen sowohl Multiple-Choice-Fragen mit automatischer Auswertung als auch Freitext-Fragen.

Im Kursbereich "Notencenter" haben die Lehrenden einen Einblick in die Lösungen und den Arbeitsstand der Studierenden. Die Studierenden können die Antworten der anderen Teilnehmern/innen nicht abrufen.

Die Lehrenden nutzen die "News" mit E-Mail-Weiterleitung, um die Studierenden auf neue Aufgaben oder vorliegende Korrekturen aufmerksam zu machen.

Fragen zu den Aufgaben können die Studierenden im Forum formulieren, per E-Mail an die Betreuer/innen senden oder in den virtuellen Sprechstunden (Webmeetings mit Adobe Connect) stellen.

Der Austausch der Studierenden über die Lösungen der Fallbeispiele sowie die Bearbeitung in Gruppen von weiteren Fallbeispielen fanden in den Präsenzsitzungen (Blockseminare) statt.

Erfahrungen/ Empfehlungen

Weiterführende Links/ Literatur

 

Unterstützungsangebote