Unknown macro: {table-plus}
Einführung

Jeder Promovend steht früher oder später vor der Frage: "Wie schreibe ich meine Dissertation".

Seitens des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin werden hierzu regelmäßig wirklich empfehlenswerte EDV-Kurse z.B. zum Umgang mit großen Dokumenten angeboten. Eine Übersicht über die möglichen EDV-Kurse finden Sie nähere Informationen zu den im Weiterbildungszentrum buchbaren EDV-Kursen finden Sie hier (Shift+Klick mit linker Maus auf einen Link startet im neuen Fenster)

Am Fachbereich Veterinärmedizin werden Dissertationen üblicherweise mit der Software Word für Windows erstellt. Da diese Software ursprünglich zur Erledigung von Büroarbeiten entwickelt worden ist ergeben sich auch bei sachgerechter Bedienung gerne Probleme bei der Bearbeitung großer Dokumente, die z.B. aus der internen Verwaltung von Gliederungs- und Nummerierungspunkten entstehen. Nähere Erläuterungen zu dieser Frage finden Sie im Bereich 'Software...' unter '[Gliedern]'

An der Humbold-Universität (HU) befaßt sich die Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren intensiv mit der Frage, wie sich u.a. Disserstationen ideal ins Web bringen lassen. An der HU wird hierzu ein Dokumenten- und Publikationsserver (edoc-server) betrieben. Die Arbeitsgruppe erarbeitet regelmäßig mit der Freigabe neuer Word für Windowsversionen geeignete Dokumentvorlagen, die die Promoventen bei der formatgerechten Erstellung Ihrer Disseration unterstützten. Die derzeitig für Word 2010 freigegeben Vorlagen finden Sie hier. Weitere Informationen zur Installation der Dokumentvorlagen und der Arbeit mit diesen Vorlagen finden Sie im PDF-Dokument Tipps und Tricks (Dissertationen schreiben mit MS Word)(07/2012).