Unknown macro: {table-plus}

"Klassische" MPEG-Dateien liegen im MPEG-1 (dem Video-CD-Format) oder häufiger als MPEG-2 (in Fernsehqualität, auch auf DVD-Videos und DVB) vor. Durch die Art der Komprimierung gibt es gerne Probleme beim bildgenauen Schnitt d.h. es fehlt etwas oder ist nach dem Schnitt zu viel Film sichtbar. Oft entsteht auch ein unschöner Bild-/Ton-Versatz. Die am Markt befindlichen freien MPEG-Schnittprogramme sind leider weder sonderlich gut - Qualitätsverlust nach dem Schnitt - noch in einer portablen Version verfügbar. Oft funktionieren Sie auch erst nachdem das Quellmaterial in Bild und Ton zerlegt wurde. Das einzige gute, mir bekannte, aber kommerzielle und in deutsch verfügbare MPEG-Schnittprogramm ist Easy Movie (< 30 Euro über Avanquest - Stand 01.12.2010). Es wird mit deutlich erweitertem Funktionsspektrum auch in aktueller Version unter dem Namen Womble MPEG Video Wizard DVD (z.B. über Shareware.de zum 30-Tagetest, dann für 99$ über Womble.Inc - Stand 01.12.2010) vermarktet. Da das Programm nur die Schnittstellen neu berechnet (Smart Rendering) ist es sehr schnell und erhält darüber hinaus die Bildqualität. Das Programm ermöglicht darüber hinaus Überblendeffekte, kann mit mehreren Quellspuren umgehen und erlaubt auch die Ausblendung der Tonspur bei Bedarf. Die neueren Versionen erhalten sogar Dolby-Ton. Manchmal geistern auch portable Versionen durch´s Netz.

Easy Movie bzw. MPEG Video Editor ist das ideale Programm zum komfortablen Schneiden und Bearbeiten von MPEG1/2-Files, nicht jedoch MPEG-4-Dateien. Das entstehende Zielformat ist immer MPEG. Denken sie daran, MPEG-Files liegen nicht immer mit der bekannten Endung mgp oder mpeg vor. Oftmals "verstecken" sich MPEG-Dateien auch in andersnamigen Containerformaten. Die meisten kennen VOB-Files von Video-DVD´s oder die im Rahmen von DVB-T und DVB-S verwendeten .ps oder .ts bzw. .tsp-Files.

MPEG-Schnitt am Beispiel einer VOB-Datei (Video-DVD)

VOB-Files können Sie aus dem Ordner VIDEO-TS Ihrer DVD nur dann auf ihren PC kopieren, wenn es sich um eine nicht-kopiergeschützte DVD handelt. Bei alten Wissenschafts-DVD´s, die nicht mehr nachbestellt werden können, könnte man sich prinzipiell mit der Freeware DVD-Shrink (englisch) behelfen. Damit ist es möglich der DVD ein Abbild zu generieren, dessen Inhalt dann wieder kopiert und bearbeitet werden kann. Leider ist das Programm in Deutschland illegal.


Da die maximale Dateigröße auf DVD-Videos 1 GB ist, kann es notwendig werden, dass ein Video in mehrere Dateien aufgeteilt werden muss. Sie finden das erste Video auf der DVD in den Dateien VTS_01_1.VOB, VTS_01_2.VOB usw.. Die erste Zahl (01) nach VTS_ gibt die Nummer des Titels an. Die zweite Zahl (_1) die Nummer der Datei, die noch zu diesem Titel = Video gehört.

  • Starten Sie Easy Movie und ziehen Sie die gewünschte Datei z.B. VTS_01.VOB vom Dateimanager mit gedrückter linker Maustaste ins "Eingabe-Fenter". Das Video wird sofort im Eingabefenster wiedergegeben.

  • Klicken Sie in das "Eingabe"-Fenster und ziehen Sie die Datei mit gedrückter linker Maustaste in die Zeitleiste unter 00:00:00 neben dem Filmkamerasymbol.

Filmbeginn festlegen

  • Um den gewünschten Filmbeginn festzulegen klicken Sie auf das gelbe Dreieck unter 00:00:00 und ziehen es mit gerückter linker Maustaste so weit wie gewünscht nach rechts. Die entsprechende Stelle entnehmen Sie dem "Ausgabe"-Fenster.


  • Zur Feineinstellung klicken Sie auf den Schieberegler im "Ausgabe"-Fenster und drücken die rechte / linke Pfeiltaste so oft, bis der Schnittpunkt ideal getroffen ist.

  • Um den gewählten Abschnitt zu löschen klicken sie unter dem gelben Dreicker mit der rechten Maustaste in den Videoclip und wählen "Links löschen".

Unnötige Videoteile (z.B. Werbung) löschen

  • Startpunkt des zu löschenden Bereichs festlegen
    Klicken Sie auf das gelbe Dreieck unter 00:00:00 und schieben Sie es zum Beginn des Videobereichs, das Sie entfernen wollen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darunter und wählen Sie "Teilen".
  • Endpunkt des zu löschenden Bereichs festlegen
    Schieben Sie das gelbe Dreieck zum Ende, klicken mit der rechten Maustaste darunter und wählen "Teilen"
  • Freigestellten Videobereich löschen
    Klicken Sie mit der rechten Maus in das so freigestellte Videostück und wählen "Löschen"

Filmende festlegen

  • Klicken Sie auf das gelbe Dreieck und ziehen Sie das Dreieck nach rechts bis zum Ende des Films
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste rechts neben das eben definierte Ende des Films und wählen "Rechts zuschneiden".

Filmteile zusammenfügen

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in einen leeren Bereich zwischen zwei Clipbereichen und wählen "Alle Lücken löschen". Damit entsteht wieder ein zusammenhängender Videobereich.

Film in neue Datei ausgeben

  • Klicken Sie auf den roten "Record"-Knopf rechts unten im Fenster neben der Mikro-Spur.
  • Geben Sie Zielort und Namen der Zieldatei an. Standardmäßig bleibt der bestehende MPG-Typ erhalten (schnelles Smart Encoding). Bei Bedarf können Sie auch einen anderen MPEG-Typ wählen (langsames Voll-Encoding).

  • Warten Sie die Erstellung des MPEG-Files ab.
  • Schließen Sie das "Exportieren"-Fenster nach Abschluss durch Klick auf X oben rechts im "Exportieren"-Fenster

  • Keine Stichwörter