Prinzipiell unterscheidet man Hard- und Softwareverschlüsselung.


Bei hardwareseitig verschlüsselten USB-Sticks z.B. dem Corsair Flash Padlock 2 ist es möglich über eine rudimentäre Tastatur einen Pincode festzulegen (FAQ´s siehe hier), ohne den ein Zugriff auf die auf dem USB-Stick enthaltenen Daten nicht möglich ist bzw. sein sollte.
Anmerkung:
Leider ließ sich dieser Schutz anfänglich aushebeln (Backdoor), was bei derartigen Lösungsanätzen auch immer wieder vorkommt. Mit der Sicherheits-Ankündigung des Herstellers wird der Stick nachgebessert und ist dann ausreichend sicher.


Softwaregestützte Varianten verschlüsseln nicht den kompletten Stick sondern legen eine verschlüsselte Datei auf dem Stick an. Ein Zugriff auf diese Stickbereiche ist nur nach Eingabe eines zuvor definierten Passworts möglich. Da man für Truecrpyt Administratorrechte benötigt, ist das ein für viele Nutzer nicht gangbarer Ansatz. Die Firma Rohos nutzt eine Lösung, die auch ohne Administratorrechte funktioniert.

Rohos Mini Drive

... am PC-Arbeitsplatz vorbereiten

  • Lesen Sie hier die Programmbeurteilung von rohos mini, laden es von der Herstellerseite herunter und installieren Sie es auf Ihrem PC.

Achten Sie darauf, dass der Laufwerksbuchstabe 'R' noch nicht verwendet wird. Dieser Buchstabe wird benötigt, um die Rohos-Disk auf dem System verfügbar zu machen (an anderen PC kann beim Einbinden der Disk ein beliebiger Buchstabe gewählt werden)!

  • Klicken Sie auf "USB-Stick konfigurieren". Sollten Sie den Stick noch nicht gesteckt haben, werden Sie darauf vom Programm hingewiesen.

 

  • Geben Sie 2x ein ausreichend kryptisches Passwort ein.
    Sollten Sie mehrere Wechseldatenträger angechlossen haben und der Falsche gewählt worden sein, klicken Sie auf 'Auswählen' um einen Anderen zu suchen. Ist Ihr USB-Stick mehr als 2GB groß, wird das Anlegen einer maximal 2GB großen verschlüsselte Datei vorgeschlagen. Diese wird nachfolgend standardmäßig unter dem Laufwerksbuchstaben 'R' eingebunden.
  • Klicken Sie auf 'Disk erzeugen'.
  • Warten Sie die Erstellung ab!
    Wenn Sie nach Abschluss des Vorgangs auf das Computer-Icon auf Ihrem Desktop klicken, sehen Sie neben Ihrem USB-Stick auch das zusätzliche Laufwerk '(R:) mit dem Namen Rohos-Disk'.
  • Klicken sie mit der rechten Maustaste auf das gelbe Rohos-Icon und wählen Sie 'R trennen'.
  • Danach beenden Sie das Rohos-Zentrum.
  • Um zu prüfen, ob alles korrekt geklappt hat, wechseln Sie in das Stammverzeichnis Ihres USB-Sticks und doppelklicken auf die Datei "Rohos Mini.exe"
  • Geben Sie das notwendige Passwort ein.
    In der Startleiste zeigt im Bereich von Datum/Uhr das gelbe Rohos-Icon
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Icon und wählen Sie 'Rohos-Disk öffnen'.

Anmerkung:
Wundern Sie sich nicht, wenn Sie die erstellte Rohos-Disk auf Ihrem Stick nicht sehen.
Die Datei ist standardmäßig verborgen! Um schnell von der Option 'Verborgene Dateien nicht anzeigen' auf 'Verborgene Dateien anzeigen zu wechseln' können Sie den Weg 'Start' - 'Systemsteuerung' - 'Ordneroptionen' - 'Ansicht' - 'Versteckte Dateien und Ordner'... gehen oder entsprechend vorbereitete Reg-Files nutzen die Sie hier als ZIP-Datei zum Download finden. Einfach in den USB-Stick entpacken und ausführen. F5 aktualisiert den Explorer und das Verzeichnis _rohos mit der enthaltenen rdisk.rdi wird sichtbar.

... am fremden PC nutzen

  • Stecken Sie den Stick an den fremden PC
  • Starten Sie das Programm Rohos mini.exe vom Stick
    Wundern Sie sich nicht...
    Es wird kein Laufwerksbuchstabe mit dem Stick verbunden!
    Nach kurzer Zeit öffnet sich ein "Datei-Explorer"

 

  • Klicken Sie sich in den Bereich, in dem sich die Datei befindet
  • Klicken sie mit der rechten Maus auf die gewünschte Datei und wählen Sie 'Exportieren'.
  • Wählen Sie das gewünschte Ziel z.B. 'Desktop' und nach kurzer Zeit erscheint dort die Datei, mit der Sie nun weiterarbeiten

Die Diskgrößenbeschränkung umgehen

  • Legen Sie nacheinander mehrere verschlüsselte Dateien an
  • Legen Sie eine Verknüpfung zu ihrem USB-Stick z.B. F:_rohos auf dem Desktop an und wechseln Sie in das verborgene Unterverzeichnis _rohos.
  • Geben Sie den vorhandenen rdi-Dateien charakteristische Namen.


  • Starten Sie Rohos mini.exe erneut und klicken Sie auf 'Optionen'
  • Klicken Sie auf den Auswahlpfeil neben der angezeigten rdi-Datei und Sie sehen die Listung der auf dem USB-Stick befindlichen Dateien.
    Sie können allerdings immer nur mit einer Rohos-Datei arbeiten!

... über "Custom Button" in geek.menu nutzen

Damit im geek.menu auf dem Button für den Start der "Rohos mini.exe" auch ein passendes Icon angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor:

  • Downloaden Sie das notwendige Rohos-Icon hier
    - rechte Maus auf den Link - Ziel speichern unter... "USB-Stick"\PortableApps\geekMenu\Data\iconThemes\default.
  • Starten Sie durch Doppelklick auf StartGeekMenu.exe im Stammverzeichnis des USB-Sticks. In der Startleiste wird das GeekMenu-Icon sichtbar.
  • Klicken Sie auf das Icon und das geek.menu-Fenster poppt auf
  • Klicken Sie 'Optionen' - 'Erweiterte Optionen', dann den Reiter 'Custom Buttons'
  • Klicken Sie 'Create new' und geben Sie Rohos mini unter Label, rohos.ico unter Icon Name und \Rohos mini.exe unter Command ein.
  • Beenden Sie geek.menu und starten Sie es erneut
    Näheres zu geek.menu finden Sie hier.