Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Kurzbeschreibung

Die für eine Lehrveranstaltung benötigte Literatur kann im Bibliotheksportal Primo als Semesterliste zusammengestellt und in einen Blackboard-Kurs integriert werden.

Inhaltsverzeichnis

Einsatzformen

Die Literatur in Semesterlisten ist entweder online verfügbar oder in gedruckter Form in der zuständigen Bibliothek. In der Universitätsbibliothek sind die Titel, die als Präsenzbestand nicht ausleihbar sind, im Lesesaal unter dem Namen der Veranstaltung aufgestellt. In Bibliotheken mit Freihandaufstellung verbleiben die Werke oft an ihren regulären Orten („virtuelle Semesterlisten“).

Einsatztipps

Bitte beachten Sie das Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) – das Gesetz zur Angleichung des Urheberrechts an die aktuellen Erfordernisse der Wissensgesellschaft und die vom Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) unverbindlichen Hinweise für Lernplattformen.

Handhabung

Die Semesterliste wird von den Bibliothekar/innen der zuständigen Bibliothek angelegt, nachdem sie von den Lehrenden eine Liste der benötigten Literatur erhalten haben. Sobald die Semesterliste angelegt worden ist, bekommen Lehrende einen Link zu dieser Liste, den sie über das Kontextmenü „Inhalt erstellen“ (s. Abbildung 1) als neuen Inhalt hinzufügen können (s. Abbildung 2). Der Semesterliste kann eine Beschreibung hinzugefügt werden (s. Abbildung 2).   

Abbildung 1: Der Primo-Semesterliste-Link in Blackboard (Quelle: https://www.fu-berlin.de/sites/ub/literatursuche/semesterlisten/PRIMO_Blackboard.jpg, abgerufen am 08.01.2019)

Abbildung 2: Semesterliste beim Kurs in Blackboard verlinken (Quelle: https://www.fu-berlin.de/sites/ub/literatursuche/semesterlisten/index.html, abgerufen am 08.01.2019)



Die erstellte Semesterliste ist im Bibliotheksportal Primo in einem eigenen Suchraum mit besonderen Such- und Filtermöglichkeiten (Kursname, Kursnummer, Dozentin/Dozent) zu finden (s. Abbildung 3).

Abbildung 3: Semesterlistensuche in Primo (Quelle: https://www.fu-berlin.de/sites/ub/literatursuche/semesterlisten/index.html, abgerufen am 08.01.2019)

Datenschutz und Nutzungsbedingungen

  • Bei rechtlichen Fragen zu Datenschutz, Datensicherheit, Schutz des geistigen Eigentums etc., die bei der Konzeption einer mit E-Learning unterstützten Lehrveranstaltung, der Verwendung bestehender Materialien oder dem Einsatz von Werkzeugen entstehen, wenden Sie sich bitte an das Rechtsamt der Freien Universität Berlin. Schriftliche Informationen zu diesen Themen finden sich hier und hier.

Weiterführende Informationen

Unterstützungsangebote von CeDiS

  • Beratung zum Einsatz digitaler Lösungen in der Lehre: Das Center für Digitale Systeme (CeDiS) verfügt über langjährige Erfahrungen beim Einsatz digitaler Medien und Systeme im Bereich des Lehrens, Lernens und Forschens und berät umfassend zu deren Einsatz im gesamten akademischen Umfeld und insbesondere an der Freien Universität Berlin.
  • Schulungen und Workshops: Für Lehrende an der Freien Universität Berlin (Professor/innen, Mitarbeiter/innen, Tutor/innen) sowie Lehrende anderer Hochschulen bietet CeDiS Schulungen und Workshops zum Thema Lehren und Lernen mit digitalen Medien an. Diese Kurse sollen die Teilnehmer/innen befähigen, selbst Online-Elemente in ihrer Lehre einzusetzen.
  • Das Präsidium der Freien Universität unterstützt E-Learning-Initiativen: Mit dem E-Learning-Förderprogramm werden finanzielle Mittel für Lehrende zur Verfügung gestellt, die ihre Lehrveranstaltungen nachhaltig durch Technologie- und Medienunterstützung bereichern und qualitativ verbessern. Es können alle in der Lehre tätigen Wissenschaftler/innen bzw. Institutionen der Freien Universität ohne die Charité-Universitätsmedizin gefördert werden.
  • Keine Stichwörter