Das an sich englischsprachige Programm geek.menu, dessen Oberfläche bei Bedarf über die Datei german-de.locale eingedeutscht werden kann, ist eines der nutzbaren Programme zur Erstellung eines USB-Stick-Startmenüs. Es ist ein an das portableApps.com Menu System angelehntes Programmstart-Tool für portable Anwendungen, bietet jedoch wesentlich mehr Funktionen als das Original. V.a. wenn Sie vorhaben, sich einen verschlüsselten USB-Stick aufzubauen, der im Fall des Verlust dem Finder auch noch zeigt, wem der Stick gehört, ist es die erste Wahl.

  • Laden Sie die Version des geek.menu.installer.1.2.5.3 hier herunter. Diese Version verfügt über eine bereits integrierte deutsche Sprachdatei oder wechseln Sie zur Herstellerseite (Großschreibe-/Shift-Taste+Linksklick öffnet den Link im neuen Fenster). Im Bereich "stable release" finden Sie weitere aktuelle Versionen, die i.d.R. aber erst um die Sprachdatei (PortableApps\geekMenu\App\Locale) ergänzt werden müssen. Sie haben Vorteile z.B. dass sich nicht nur exe-Files sondern auch cmd´s ins Menü integrieren lassen.
    In abgesicherten Netzwerkumgebungen kann der Download von exe-Files untersagt sein. Aus diesem Grund ist auch ein ZIP-File zur Verfügung gestellt.
  • unter "Themes" können Sie auch Oberflächen downloaden, um die Optik des Programms zu verändern - darauf habe ich verzichtet.
  • Warten Sie den Download ab und entpacken Sie die Daten in das Stammverzeichnis Ihres USB-Sticks z.B. F:\. Die nebenstehende Ordnerstruktur entsteht.
  • Wechseln Sie in das Wurzelverzeichnis Ihres USB-Sticks.
  • Doppelklicken Sie auf die Datei StartGeekMenu.exe um das Programm zu starten.
    Wundern Sie sich nicht... - so lange sich keine Programme im Verzeichnis PortableApps befinden, bleibt das Menü leer!

Das Programm startet nach der Installation in englischer Sprache

  • Um die Sprache auf deutsch umzustellen, klicken Sie auf den Menüpunkt
    'Options' - 'Language' - 'german'.
    Wundern Sie sich nicht... - der Konfigurationsbereich 'Optionen' des Programms selbst bleibt von der Umstellung unberührt d.h. in englisch.
  •  Beenden Sie geek.menu indem Sie mit der rechten Maustaste auf das geek.menu-Icon in der Startleiste (links neben Uhr/Datum) klicken und "Beenden" wählen.
    Alternativ können Sie auch das X im Fenster unten rechts anklicken.
    Achten Sie darauf, dass das geek-Menü-Icon im Systray (rechts in der Startleiste) verschwindet!

...korrigieren

Die in Geek.menu unten rechts im Fenster bereitgestellten Suchbuttons können und sollten, da sie z.T. funktionslos sind und auf englische Seiten verweisen, angepaßt werden...

  • Suchen Sie das Verzeichnis PortableApps\geekMenu\App\Locale auf Ihrem Stick und öffnen Sie die Datei 'english-us.locale' mit einem Editor (z.B. Notepad)
  • Suchen Sie die Zeile 'ICON_VIDEOS=Video' und hängen Sie an Video ein 's' = 'ICON_VIDEOS=Videos'. Prüfen Sie, ob unter in der Verzeichnisstruktur auf dem USB-Stick '\Documents\Videos' steht. Ergänzen Sie bei Bedarf auch hier das 's' bei 'Video'. Erst nach dieser Änderung kann geek.menu das Videoverzeichnis korrekt öffnen.
  • Suchen und kopieren Sie den Bereich 'URLs' (URLs + nachfolgende Zeilen) aus
  • Öffnen Sie die Datei 'german-de.locale' und fügen Sie den ausgeschnittenen Bereich am Ende der Liste wieder ein.
  • Passen Sie die Seitenadressen wie folgt an...

 

[URLs]
GOOGLE=http: //www.google.de/search?q=
GOOGLE_TOOLTIP=Starte Googlesuche...
IMAGE_TOOLTIP=Starte erweiterte Googlesuche...
MAPS=http: //www.google.de/maps?q=
MAPS_TOOLTIP=Starte Google-Maps
PRODUCTS=http: //portableapps.com/de
PRODUCTS_TOOLTIP=Öffne die deutsche Produktauswahl von portableapps.com
WIKI_TOOLTIP=Starte das IT-Wiki des Instituts für Veterinärphysiologie

Durch die Anpassung der WIKI-Zeile erhalten Sie durch Klick auf den WIKI-BUTTON des Geek-Menu Zugriff auf dieses IT-WIKI. Den Button PRODUCTS können Sie nach Ihren Wünschen z.B. mit der Youtube-Website belegen! Wundern Sie sich nicht... - Tooltips werden erst bei neueren geek.menu-Versionen (z.B. Version 1.4.1) angezeigt!

...speichern Sie die Datei zum Abschluss

  • Kopieren Sie die Datei english-us.advancedText und fügen Sie sie an gleicher Stelle als german-de.advancedText wieder ein.

 

Zum nächsten Programmsstart werden die Anpassungen übernommen.

...personalisieren

Wird ein wie nachfolgend beschrieben vorbereiteter USB-Stick an einen PC angesteckt, den der Stick nicht kennt, werden am Bildschirm Besitzerinformationen ausgegeben.
Das funktioniert automatisch allerdings nur dann, wenn an dem betreffenden PC gesteckte oder eingelegte Medien auch automatisch gestartet werden und die autorun.inf ausgelesen wird. Ist das nicht der Fall erscheint die Meldung erst, wenn geekmenu.exe manuell gestartet wird.

  • Wechseln Sie in das Wurzelverzeichnis Ihres USB-Sticks.
  • Doppelklicken Sie auf die Datei StartGeekMenu.exe um das Programm zu starten.
  • Klicken Sie auf mit der linken Maustaste auf das geek.menu-Icon in der Systemleiste, wenn das geek-Menü noch geschlossen ist. Das Menü wird geöffnet.
  • Wählen Sie 'Optionen' - 'Erweiterte Optionen'.
  • Wählen Sie im Reiter 'Menü' - 'Display Owner Info and Run Menu from Unencrypted Drive' und geben Ihre Nutzerinformationen ein.
  • Fügen Sie auch den PC-Namen als vertrauenswürdige Quelle ein. Nur an diesem PC können Sie dann bestimmt Änderungen an der Konfiguration vornehmen.
  • Um das geek.mnu-Bild (Smiley) durch ein Eigenes auszutauschen, müssen Sie ein quadratisches Bild z.B. im Format 150x150px in das Stammverzeichnis Ihres USB-Sticks kopieren. Ich empfehle den Namen personalpicture.jpg.
    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Smiley-Icon im Menü oben rechts und wählen Sie "Persönliches Bild ändern". Suchen Sie das Zielbild auf Ihrem Stick.
    Die Option "Persönliches Bild verstecken" blendet das Bild aus.

...unverschlüsselt - nimmt die portablen Applikationen auf

  • Downloaden Sie zum Test ein beliebiges portables Programm z.B. 7-zip von hier

Prinzipiell gibt es drei verschiedene Wege Programm auf den Stick zu bringen:

  1. Doppelklicken Sie die exe-Datei des portablen Programms
    Geben Sie als Ziel den 'Laufwerksbuchstaben Ihres USB-Sticks und das Verzeichnis 'PortableApps' an
    Die Programmdateien werden in das Verzeichnis extrahiert.
  2. Klicken Sie auf den Menüpunkt 'Optionen' - 'Neue Anwendung installieren', suchen Sie die exe-Datei des portablen Programms und bestätigen Sie
  3. In manchen, jedoch längst nicht allen Fällen genügt es, das Verzeichnis, in dem sich eine schon entpackte protable Anwendung befindet in 'PortableApps' einzukopieren.

Anmerkung:
Der Menüpunkt 'Optionen' - 'Neue Anwendung herunterladen' startet http://portableapps.com/apps . Um die Liste der deutschsprachigen Programme einzusehen, müssen Sie apps durch de tauschen und die Seite http://portableapps.com/de aufrufen.

Beenden Sie geek.menu und starten Sie geek.menu erneut und das installierte Programm (exe) erscheint automatisch in der Liste.

Sollte nachfolgend ein "ungewolltes" Programm erscheinen, Programmsymbol anklicken - rechte Maustaste - "Hide Application".


Leider lassen sich nur exe-Files in die Programmlistung aufnehmen. Will man z.B. cmd-Dateien einbinden, muss man ein passendes Programmicon erstellen, das dann rechts im Fenster erscheint. Hierzu später mehr...

... kategorisieren

Wird die Zahl der zu listenden Programme zu groß, lassen sich auf einfache Weise Kategorien definieren und die Programme entsprechend zuordnen, wodurch eine übersichtliche Unterordnerstruktur entsteht.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Programmicon und wählen Sie "Kategorie hinzufügen". Geben Sie den gewünschten Kategorienamen z.B. Audio Video ein
  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste erneut auf das Programmicon und klicken Sie auf "Kategorie zuordnen". Wählen Sie die Kategorie. Die Kategorie erscheint in der Liste. Das betreffende Programm verschwindet aus der Listung.
  • Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die neue Kategorie und Sie finden das Programm.
  • Über den "Backup"-Button können Sie Daten komfortabel sichern oder wiederherstellen.
    Der "Suchen"-Button erlaubt die Suche im Laufwerk, Computer oder Internet.
    Per Eingabefeld steht zudem eine Suche zur Verfügung, die Dateien auch in versteckten Ordnern zügig lokalisiert. Denn hier fehlen der Windows-Suche die notwendigen Indizierungen, um schnell arbeiten zu können. Zudem kann die Suche über Klick auf die entsprechenden Symbole neben dem Suchfeld in Google, Google Images, Google Mapps oder Wikipedia ausgeweitet werden.

... mit Verschlüsselung (Rohos Mini Drive)

Der geek.menu-eigene Ansatz mit Hilfe von Truecrypt eine verschlüsselte Datei zu erstellen und diese dann trucrypt-vermittelt zur Nutzung als Laufwerk anzusprechen ist an sich reizvoll, hat aber leider einen gravierenden Nachteil! Sie müssen entweder Administrator auf dem PC sein, an den Sie den Stick anstecken oder aber ein Administrator hat auf diesem PC Truecrypt in einer passenden Version oder höher installiert. Das ist kein gangbarer Ansatz für all diejenigen, die Ihre Daten oder portable Tools auf Ihrem Stick nicht für jedermann zugänglich d.h. verschlüsselt mit sich führen aber an jedem beliebigen Zielsystem problemlos einsetzen wollen.

Die Firma Rohos geht einen anderen Weg.
Mit dem Programm Rohos Mini kommt man ohne Administratorzuordnung weiter. Zwar ist die Dateigröße die erstellt werden kann auf 2 GB beschränkt, auch lassen sich keine PortableApps aus dieser Umgebung heraus starten, aber darum geht es ja meist nicht. I.d.R. geht es um Dokumente, die auf dem Stick verborgen werden sollen und dafür ist der Ansatz ausreichend.

Kurzbeschreibung:

Im ersten Schritt wird Rohos auf Ihrem PC installiert, danach erstellen Sie eine verschlüsselte Datei auf dem Stick. Rohos mini weist dann einen Laufwerksbuchstaben zu und Sie können wie mit einem zusätzlichen Laufwerk arbeiten und die Rohos-Disk mit Dateien befüllen.

Rohos mini.exe läßt sich als "Schaltknopf" in geek.menu integrieren
(siehe rechts geek.menu).


Steckt man einen derart vorbereiteten USB-Stick in einen Fremd-PC und führt die Datei StartetGeekMenu.exe vom USB-Stick aus, wird die in geek.menu vorab definierte Besitzerinfo sichtbar. Klickt man auf den gelben Rohos-Schaltknopf wird Rohos mini gestartet und das Passwort für die Rohosdisk angefragt.

Nach Eingabe des Passworts startet ein
"Datei-Explorer", über den Sie an die versteckten/verschlüsselten Daten kommen.


 

 

 

Nähere Informationen darüber, wie Sie diesen Lösungsansatz implementieren finden Sie hier.

 

 

 

  • Keine Stichwörter