Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

Version 1 Nächste Version anzeigen »

Eine Produktion in Netzwerken ist nicht unwesentlich begleitet von dem Trend zur Modularisierung, und zwar in
technischer wie in organisatorischer Hinsicht. Von Modulen wird in technischer Hinsicht immer dann gesprochen,
wenn ein Objekt für sich genommen bereits eine Funktion des Endproduktes abdecken kann, wie zum Beispiel im
Fall des Automobils ein Autositz, ein Motor oder eine Klimaanlage. Module werden in der Regel von der beschaffenden
Unternehmung selbst entwickelt, dann jedoch in Auftrag vom (Modul-) Lieferanten gefertigt und geliefert. Werden
Module allerdings vom Lieferanten weitgehend autonom entwickelt und montiert, dann werden diese Module oft als Systeme
– und die entsprechenden Lieferanten als Systemlieferanten – bezeichnet. Modularisierung, als Organisationsprinzip
verstanden, impliziert eine Restrukturierung der Unternehmungsorganisation auf der Basis integrierter, kundenorientierter
Prozesse in relativ kleine, überschaubare Einheiten (Module). Diese zeichnen sich durch dezentrale Entscheidungskompetenz
und Ergebnisverantwortung aus, wobei die Koordination zwischen den Modulen verstärkt durch nicht-hierarchische
Koordinationsformen wie zum Beispiel Verrechnungspreise erfolgt. Das Spektrum möglicher organisatorischer Modularisier-
ungskonzepte ist groß und kann auf verschiedene Ebenen bezogen werden. Neben der Ebene der Gesamtunternehmung kommt
u.a. noch die Ebene des Fertigungssegments und der Fabrik (‚modulare Fabrik’) in Frage. Sehr häufig wird im
Zusammenhang mit der organisatorischen Modularisierung auch von organisationsinternen →Netzwerken gesprochen. 

 

  • Keine Stichwörter