Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 12 Nächste Version anzeigen »

Titel

Inhaltsverzeichnis

Auf einen Blick

Die Studierendengruppe des Faches Gräzistik weist hinsichtlich des Bildundsweges und der Sprachkentnisse eine hohe Heterogenität auf. Diesem Umstand begegneten die Lehrenden mit einem Wikis, das sowohl dazu dient, den Studierenden einen Überblick über die neugriechische Literaturgeschichte als auch die Möglichkeit der Vertiefung durch das Verfassen eigener Texte zu ermöglichen. Das Wiki wird von Lehrenden und Studierenden bei der Vor- und Nachbereitung eines Literaturseminars eingesetzt.

Kurzbeschreibung (Ziel, Aktivität, didaktische Funktion)

Ziele des Wiki-Einsatzes sind zum einen das Erreichen eines homogenen Kenntnisstands in der heterogenen Studierendengruppe, zum anderen das üben wissenschaftlichen Arbeitens und

Heterogene Zusammensetzung der Studierenden – unterschiedliche Sprachkenntnisse und Bildungsparcours. Dient der vor und Nachbereitung des Seminars, um einen homogenen Kenntnisstand zu erreichen, aber auch das reflexive und selbständige Lernen fördern.

Im Masterstudiengang befinden sich Studierende aus dem Bachelor-Studiengang Gräzistik der Freien Universität, aber auch Studierende aus Griechenland sowie aus anderen deutschen Universitäten. Hinsichtlich der Literaturkenntnisse weist die Studierendengruppe somit eine hohe Heterogenität auf. Diese Tatsache stellt eine Schwierigkeit auch für alle anderen Fächer im Master dar. Durch das Fach "E-Learning Kurs für Neugriechische Literaturgeschichte" und dem Einsatz des Wikis soll diese Heterogenität zu einem großen Teil ausgeglichen werden.

Forschendes Lernen, wissenschaftliches Arbeiten üben

Fast alle Studierende haben Schwierigkeiten bei der Umstellung vom Bachelor in den Master. Während des Bachelor befinden sich die Studierende im rezeptiven Modus. Der Master ist jedoch ein forschugsorientierter Studiengang. Die Studierende müssen im Master nicht nur lesen und lernen sondern Forschungsfragen entwickeln, Diskussionen anstoßen und sich daran beteiligen sowie sich an einem wissenschaftlichen Diskurs orientieren.

Gerade in den Literaturwissenschaften spielen elektronische Quellen eine sehr wichtige Rolle, weil für die Studierende nun Zugang zu Quellen besteht, der vorher nicht möglich war. Jedoch müssen die Studierende lernen, wie man alle relevanten Quellen (elektronische Bibliotheken weltweit, Institute, Texte, Bilder, etc) für die Neogräzistik findet und vor allem wie man diese nutzen und für die Forschung einbinden kann.

Für jede Woche müssen Texte ausgewählt und vorbereitet werden. Forschungsorientierte Aufgaben konzipiert werden, Bilder, Videos und weiteres Material erstellt werden. Der Bereich macht sich ebenfalls Gedanken über die Einsatzmöglichkeiten des Wikis in den einzelnen Wochen um die Motivation der Studierende aufrecht zu erhalten. Eine Evalution ist geplant.

Die flexibel wählbare und zusammenstellbare Einheiten dienen auch als Lehrmaterial-Pool zum Thema Literaturgeschichte, das die Lehrenden für Ihre Seminare nach Bedarf zusammenstellen und einsetzen können.


 

Lehrveranstaltung

Veranstaltungstyp

Vorlesung / Seminar / Projektseminar usw.

Lehrende 
Titel der Veranstaltung

"Literatur und Kulturgeschichte vom 16-18 Jh"

"Neugriechische Literatur vom 19-21 Jh."

SWS/ LP4 SWS / 10 LP
Studienrendenzahl (pro LV)(Frage)
Fachbereich/ Institut

Institut für Griechische und Lateinische Philologie

Neogräzistik

Werkzeuge

FU-Wiki

Förderung

E-Learning-Förderung 2009

Umsetzung

Die Lehrenden und Studierenden können sich das Wiki über fünf Wege erschließen:

  • Open Read dient als Reader für literarische Fakten;
  • Open Search kann für gezielte Suche genutzt werden;
  • Open Learn versammelt die von den Lehrenden zusammengestellten seminarspezifischen Reader;
  • Open Write ist der Bereich, in dem die Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten anhand von Texten zur Literaturgeschichte üben (Schreiben, Peer-Reviewing) ;
  • Open Teach dient den Lehrenden 

Erfahrungen

Weiterführende Links/ Literatur

Unterstützungsangebote

Kategorie/ Anwendungsbereich

 

 

  • Keine Stichwörter