Was finde ich auf dieser Seite?

Auf dieser Seite finden Sie Beispiele, wie man das FU-Wiki System als eine Plattform zur Kooperation, Kommunikation und Kollaboration in Arbeitsgruppen nutzen kann.

Kollaborative Erstellung von Texten / Inhalten

So könnte ein fertiger Text aussehen:

Beispiel für einen Vortragstext

Beispielseite

Dies ist ein Beispiel dafür, wie eine kollaborativ erstellte Seite aussehen kann: Inhaltsverzeichnis mit Überschriften, eingefügten Bildern, Aufzählungen, Tabellen, Glossarbegriffe etc. lassen sich individuell durch die beteiligten Personen hinzufügen und editieren.

Inhaltsverzeichnis

Virtuelle Lernräume für standortübergreifendes Lehren und Lernen an der Freien Universität Berlin

Internationalität und Interdisziplinarität der Lehre, Aufbau und Pflege von regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken, Schaffung optimaler Studienbedingungen sowie Förderung der Studierendenmobilität gehören zum Profil der Freien Universität Berlin. So bietet die Freie Universität im Rahmen von nationalen und internationalen Partnerschaften sowie Hochschulkooperationen Joint- bzw. Double-Degree-Studiengänge an.

Auch Lehrveranstaltungen werden an oder gemeinsam mit Partnerinstitutionen durchgeführt. Hierbei handelt es sich um Lehr-/Lernkontexte, in denen sich ein Teil der Lehrenden und/oder Studierenden an einer anderen Universität befindet. Lehr- und Lernszenarien wie Webinare, Online-Vorlesungen, kollaborative Online-Aktivitäten, videobasierte Lehrformate und virtuelle Prüfungen in Mein neuer Begriff Zur Definition im Glossar denen versucht wird, die soziale Präsenz der Lehrveranstaltungen vor Ort im virtuellen Raum nachzuempfinden, finden daher zunehmend Verbreitung. Diese (teil-)virtuellen Lernkontexte finden auch in den sog. „kleinen“ Fächern oder hochspezialisierten Masterprogrammen (mit dem Ziel, das Lehrangebot zu erhalten oder zu erweitern) und in weiterbildenden Masterstudiengängen (bedingt durch die Zielgruppe) Anwendung. Auslands- und Praxissemester profitieren von flexiblen Betreuungsszenarien mithilfe digitaler Medien Zur Definition im Glossar .

 

Umsetzung der standortübergreifenden Lehr-/Lehrangebote

Die Umsetzung der standortübergreifenden Lehr-/Lernangebote erfordert neben der Bereitstellung der entsprechenden technologischen Infrastruktur und der Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen vor allem auch geeignete didaktische Szenarien z. B. für flexible Betreuungskonzepte, Online-Kollaboration oder für Formen elektronisch gestützter Selbstkontrollen und Prüfungen.

Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von Praxisbeispielen der Freien Universität Berlin, wie virtuelle Lernräume in die Lehre einer Präsenzuniversität eingebunden werden.

Wir beschreiben didaktische Szenarien, die sich im Rahmen unterschiedlicher standortübergreifender Veranstaltungen oder Studiengänge an der Freien Universität bewährt haben und zeigen die zugrunde liegenden technischen und organisatorischen Lösungen auf. Darüber hinaus stellen wir Formen der Unterstützung für Lehrende und Studiengänge an der Freien Universität Berlin vor.

Nicht zuletzt werden die Herausforderungen und Chancen bei der Erweiterung physischer Lernräume diskutiert.

Internationalität und Interdisziplinarität

Die Umsetzung der standortübergreifenden Lehr-/Lernangebote erfordert neben der Bereitstellung der entsprechenden technologischen Infrastruktur und der Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen vor allem auch geeignete didaktische Szenarien z. B. für flexible Betreuungskonzepte, Online-Kollaboration oder für Formen elektronisch gestützter Selbstkontrollen und Prüfungen.

  • Der vorliegende Beitrag zeigt anhand von Praxisbeispielen der Freien Universität Berlin, wie virtuelle Lernräume in die Lehre einer Präsenzuniversität eingebunden werden.
  • Wir beschreiben didaktische Szenarien, die sich im Rahmen unterschiedlicher standortübergreifender Veranstaltungen oder Studiengänge an der Freien Universität bewährt haben und zeigen die zugrunde liegenden technischen und organisatorischen Lösungen auf.
  • Darüber hinaus stellen wir Formen der Unterstützung für Lehrende und Studiengänge an der Freien Universität Berlin vor. Nicht zuletzt werden die Herausforderungen und Chancen bei der Erweiterung physischer Lernräume diskutiert.
Spalte 1Spalte 2Spalte 3Spalte 4
Arbeitsbeispiel aus der LehreThema  
Arbeitsbeispiel aus der Wissenschaft Thema 
Arbeitsbeispiel aus Forschungsverbund  Thema

Internationalität und Interdisziplinarität der Lehre, Aufbau und Pflege von regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken, Schaffung optimaler Studienbedingungen sowie Förderung der Studierendenmobilität gehören zum Profil der Freien Universität Berlin. So bietet die Freie Universität im Rahmen von nationalen und internationalen Partnerschaften sowie Hochschulkooperationen Joint- bzw. Double-Degree-Studiengänge an.

Diese Absätze sind zitiert aus: http://www.gml-2016.de/_abstracts/szasz.html

Vielen Dank an Brigitte Grote, Christina Szasz und Athanasios Vassiliou, Freie Universität Berlin.

So könnte man alle Änderungen am Text nachverfolgen:

Änderungshistorie einer Wikiseite
Abb. 1 (das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern)

So könnte man den Text annotieren und Kommentare und Hinweise einfügen:

Änderungshistorie einer Wikiseite
Abb. 2 (das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern)

Glossar und Literaturliste gemeinsam pflegen

So könnte man ein wissenschaftliches Glossar aufbauen:

Glossar im FU-Wiki aufbauen

Glossar

  • AeneanDie Definition des Begriffes Aenean wird hier kurz erläutert.
  • DonecDas ist die Definition des Begriffes Donec, die hier kurz erläutert wird
  • EtiamDie Definition der Begriffes Etiam wird hier kurz erläutert.
  • FusceDie Definition der Begriffes Fusce wird hier kurz erläutert.
  • HellentesqueDas ist die Definition des Begriffes Hellentesque, die hier kurz erläutert wird
  • liberoDas ist die Definition des Begriffes libero, die hier kurz erläutert wird
  • metusDie Definition der Begriffes metus wird hier kurz erläutert.
  • natoqueDie Definition der Begriffes natoque wird hier kurz erläutert.
  • PhasellusDas ist die Definition des Begriffes Phasellus, die hier kurz erläutert wird
  • tinciduntDie Definition der Begriffes tincidunt wird hier kurz erläutert.
  • VestibulumDie Definition der Begriffes Vestibulum wird hier kurz erläutert.
  • wisiDas ist die Definition des Begriffes wisi, die hier kurz erläutert wird
  • ZekonDas ist die Definition des Begriffes Zekon, die hier kurz erläutert wird

 

Beispielseite

Dies ist ein Beispiel für ein kollaborativ (z.B. im Rahmen einer Arbeitsgruppe) erstelltes Glossar.

So könnte man einen Glossarbegriff verlinken:

Glossarbegriff im FU-Wiki verlinken
Abb. 3 (das Bild lässt sich durch Anklicken vergrößern)

So könnte man eine Linkliste zusammenstellen:

Linkliste im FU-Wiki erstellen
 

Beispielseite

Dies ist ein Beispiel für eine kommentierte Linkliste, die Sie gemeinsam in Ihrer Arbeitsgruppe erstellen, erweitern und aktualisieren können.

Freigegebene Verknüpfungen

Teilen und diskutieren Sie Webinhalte wie Artikel und Videos mit Ihrem Team.

Eine freigegebene Verknüpfung erstellen

So könnte man kollaborativ eine Literaturliste zusammenstellen:

Literaturliste im FU-Wiki erstellen
 

P.S.: Eine Videoanleitung des Herstellers zu dieser Funktion:

Youtube Video

Schutz ihrer Daten
Erst beim Aktivieren werden Daten übertragen an: keine externen Domains enthalten
Datenschutzhinweise

 

 

Informationsmaterial

Einige interessante Fakten zur kollaborativen Erstellung von Inhalten

  • Das FU-Wiki speichert pro Seitenänderung immer eine neue Version der Wikiseite ab. Ältere Versionen können jederzeit wiederhergestellt werden.
  • Mehrere Personen können sogar gleichzeitig an derselben Wikiseite arbeiten. Alle Änderungen werden beim Speichern zusammengeführt.
  • Eine Wikiseite kann man per E-Mail abschicken und dadurch auch externen Interessenten zugänglich machen.
  • Das FU-Wiki System hat standardmäßig eine Aufgabenlisten- (Tasklisten-) Funktion. Aufgaben können Personen zugewiesen werden. Man wird auch benachrichtigt, wenn einzelne Aufgaben erledigt worden sind.
  • Im FU-Wiki System sind Markierungen von Texten (Textannotationen) möglich. Dies sind die sog. Inline Comments, die man auch als Leser abgeben kann, ohne Redaktionsrechte im Wiki zu besitzen.

Hilfe zur Selbsthilfe

  • Keine Stichwörter