Fragen zu Beginn: Klären Sie, was von Ihnen verlangt wird


  • Welche Leistung sollen Sie erbringen, welche Kenntnisse und Fertigkeiten beweisen?
  • Sollen Sie die Fragestellung selbst erarbeiten oder bekommen Sie dabei Hilfestellung?
  • Wird Ihnen die Literatur genannt oder sollen Sie selbst recherchieren?
  • Wie wird die Arbeit betreut? Gibt es die Möglichkeit von Zwischenabsprachen?
  • Wann planen Sie daran zu arbeiten?
  • Wieviel Zeit haben Sie zur Verfügung?
  • Wann müssen Sie die Arbeit abgegeben haben?
  • Wie viele Seiten soll die Hausarbeit ungefähr haben?
  • Kennen Sie die Beurteilungskriterien Ihrer Dozent*innen? Können Sie diese erfragen? Worauf legt er bzw. sie besonders Wert?
  • Wie soll die Arbeit formal gestaltet sein? Auf welche der zahlreichen Regelungen und Hinweise zur formalen Gestaltung von Hausarbeiten sollen Sie sich stützen?

Die ersten Schritte


  • Ideen für ein geeignetes Thema sammeln: Welche Themen fanden Sie im Seminar besonders spannend, was würden Sie gerne vertiefen?
  • Zugang zum Thema erarbeiten: Was wissen Sie schon über das Thema? Welche relevanten Texte kennen Sie zu dem Thema? Was interessiert Sie besonders an dem Thema? Welche Ideen haben Sie, um das Thema auf eine spezifische Fragestellung einzugrenzen?
  • Überblick über die relevante Literatur verschaffen: Finden Sie ausreichend relevante Literatur für Ihr Thema?
  • Inhaltliche und zeitliche Planung erstellen: Nutzen Sie dafür unsere Tipps zum Zeitmanagement.

Tipp:

Um Ideen und Inspiration zu finden, eignet sich sehr gut die Methode des Brainstormings, zu der auch das Clustering gehört.

  • Keine Stichwörter