Rechercheportale werden zur Literatursuche herangezogen. Teilweise sind sie im TdR-Wiki anhand der Sprache der in der Datenbank enthaltenen Texte sortiert, wobei andere Portale in die sprachunabhänige Kategorie "Allgemeine Portale" fallen. Ist der Zugang beschränkt, so müssen auch die Portale über das eduroam-Netzwerk, einen Universitätsrechner oder einen VPN-Tunnel annavigiert werden. 

Die URL zeigt, dass der Link nicht direkt zur Portalswebseite führt, sondern zunächst auf eine Seite der FU-Universitätsbibliothek:

Von hier aus kann die Datenbank gestartet werden. In diesem Beispiel handelt es sich um die "Romanische Bibliographie Online". In der Regel bietet eine Literaturdatenbank sowohl ein Suchfenster für simple Suchanfragen als auch erweiterte Suchoptionen, mit denen die Suche präzisiert werden kann. Eine hilfreiche Eingrenzung der potentiellen Ergebnisse bietet in diesem Beispiel bereits die Auswahl der wissenschaftlichen Disziplin:

Öffnet man die erweiterten Suchoptionen unterhalb des Suchfensters am linken Rand, lässt sich zudem definieren, welcher Kategorie der eingegebene Suchtext zuzuordnen ist. So kann beispielsweise festgelegt werden, dass Annette Gerstenberg der Autor eines Textes ("Name/ Nom") und nicht etwa der Inhalt sein soll. Die Ergebnisse der Suchanfrage werden im Hauptbereich der Seite angezeigt: