Wenn Sie ein Video in die Plattform Vbrick Rev hochgeladen haben, können Sie dieses nachbearbeiten. Grundsätzlich ist das Herausschneiden von Videoinhalten am Beginn, im Mittelteil sowie am Ende des Videos möglich. Ein Hinzufügen von Ausschnitten aus anderen Videos ist nicht möglich. Zusätzlich können Sie PowerPoint-Folien sowie Kapitelmarken hinzufügen, um die Navigation im Video zu verbessern. Im Folgenden erläutern wir, wie Sie dies machen können.

Auf dieser Seite

Vorgehensweise

Bitte beachten Sie

Die Videobearbeitung wird nicht im Browser Internet Explorer 9 sowie auf Smartphones unterstützt. 


Um ein Video zu bearbeiten, öffnen Sie zunächst Ihr Video, gehen mit der Maus rechts oben über die Menü-Option Videoeinstellungen und klicken auf Video bearbeiten.

Der Video-Editor

Nun öffnet sich der Video-Editor, in dem im oberen Bereich der Videoplayer und im unteren Bereich die Schnittfunktionen und Timeline des Videos zu sehen ist.


Funktionen im Video-Editor

Im Folgenden werden die Bearbeitungsfunktionen erläutert:

SchnittfunktionBeschreibung
Rückgängig machenHiermit können Sie Ihre letzte Aktion rückgängig machen (Undo).
WiederholenHiermit können Sie Ihre letzte Undo-Aktion rückgängig machen (Redo).
SchneidenHiermit können Sie den in der Timeline (die Editierfläche unterhalb des Videos, die durch den blauen Kamera-Icon markiert ist) ausgewählten Video-Zeitbereich herausschneiden. Wählen Sie dazu mit der linken Maustaste in der Videospur den gewünschten Bereich aus, der anschließend ausgegraut dargestellt wird. (Ggf. müssen dazu die Tasten shift und alt verwendet werden.) Über die erscheinenden Pfeile links und rechts lässt sich die Zeitauswahl vergrößern bzw. verkleinern. Klicken Sie nun auf Schneiden und der entsprechende Zeitbereich wird entfernt. Über die Wiedergabe im Videoplayer können Sie Ihren Schnitt kontrollieren.
ZurücksetzenSie können das Video in den originalen Zustand vor der Bearbeitung zurücksetzen, sofern Sie es noch nicht gespeichert haben.
DownloadSie können das Video vor dem Speichern auf Ihren lokalen Rechner herunterladen (bspw. als Sicherheitskopie).
Elemente hinzufügen

Über Klick auf diese Funktion können Sie

  • eine Präsentation in Form einer PowerPoint-Datei (mit den Dateiendungen .ppt oder .pptx) hochladen

und/oder

  • Kapitel inkl. Titeln und Bildern hinzufügen.

Sie können die zeitliche Position der Präsentationsfolien bzw. Kapitelmarken über die Bearbeitung des Timecodes verändern. Ebenso können Sie die einzelnen Präsentations- bzw. Kapitelbilder ersetzen oder entfernen. Bei der Wiedergabe des Videos erscheinen die Präsentationsfolien bzw. Kapitelbilder rechts neben dem Videoplayer. Der User kann über die Kapitelfunktion im Videoplayer gezielt navigieren.

Skalieren und positionierenHier können Sie durch Klick auf die untere graue Zeitleiste (mit grünen Start- und Endmarkierungen) in die Timeline des Video-Editors hinein- bzw. herauszoomen sowie den angezeigten Zeitbereich verschieben.
Speichern/ AbbrechenBeim Speichern des Videos wird dieses neu berechnet und die unbearbeitete Videoversion durch die bearbeitete ersetzt. Danach ist eine Rückkehr zum Originalzustand nicht mehr möglich. Eine Versionierung ist ebenso nicht möglich. Über Klick auf "Abbrechen" wird die Bearbeitung verworfen.
Als neu speichern

Das von Ihnen bearbeitete Video/Audio wird als neues Video/Audio gespeichert, dessen Einstellungen Sie im Anschluss an das Speichern konfigurieren können. Das ursprüngliche Video/Audio bleibt unverändert. Mit dieser Funktion lassen bspw. aus einem langen Video/Audio mehrere kürzere Einheiten erstellen.

Hinweis zur Funktion "Als neu speichern"

Die Funktion "Als neu speichern" wird nur Usern im Video-Editor angeboten, die (1) entweder der Uploader des Videos sind oder (2) für die Bearbeitung des Videos berechtigt wurden. Im letzteren Fall muss der User für die Nutzung der Funktion prinzipielle Upload-Rechte besitzen, d.h. er muss der Gruppe fub_staff oder fub_faculty zugeordnet sein; die Zugehörigkeit zur Gruppe fub_student ermöglicht nicht die Nutzung dieser Funktion, auch wenn der User für die Video-Bearbeitung durch den Uploader berechtigt wurde.

AbbrechenDer Bearbeitungsmodus wird beendet und der Video-Editor geschlossen.

Hinweis zur Kapitelfunktion

Die Kapitelfunktion ist nur bei der Wiedergabe innerhalb der Videoplattform Vbrick zu empfehlen, im Falle der Einbettung von Vbrick-Videos in Drittsystemen ist diese eher zu vermeiden.

Die Kapiteldarstellung ist bei eingebetteten Videos (bspw. in Blackboard) nicht optimal. Die Kapitelbilder können standardmäßig nicht deaktiviert werden. Der User muss innerhalb des Drittsystemes (bspw. Blackboard) im eingebetteten Player auf das eingeblendete Auge rechts oben in der Player-Ansicht klicken und somit die Kapitelansicht deaktivieren. Auch die Kapitelauswahl ist im Embed-Modus des Players nicht optimal. Hier lassen sich die Kapitel nicht über die horizontale Control Bar einblenden.

Möchte man dennoch nicht auf die Kapitelfunktion verzichten, bietet sich die direkte Verlinkung im Drittsystem zu den Vbrick-Videos an (keine Video-Einbettung), sodass die User das Video innerhalb von Vbrick Rev ansehen und somit die volle Funktionalität der Kapitel dort erhalten.

Video ersetzen oder löschen

Um ein Video zu ersetzen oder zu löschen, öffnen Sie zunächst Ihr Video, gehen mit der Maus rechts oben über die Menü-Option Videoeinstellungen und klicken auf Video ersetzen bzw. Löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie hierzu ein neues Videos hochladen müssen. Die aktuellen Videodateien werden gelöscht, d. h. durch das Hochladen einer neuen Datei wird das vorhandene Video ersetzt. Benutzerinnen und Benutzer können das neue Video erst dann ansehen, nachdem die neue Datei für die Wiedergabe bereit ist (d. h. in Vbrick Rev verarbeitet wurde). 

Weiterführende Informationen zur Videobearbeitung finden Sie auf der folgenden Webseite (auf Englisch): https://portal.vbrick.com/help/rev/7290/index.html#page/UserFunctions/User_Videos.3.74.html#


Videotutorial: Video editieren (Kapitel)

Videotutorial: Video editieren (Powerpoint)

Videotutorial: Video editieren (Untertitel)

  • Keine Stichwörter